Prozessmanagement SGO
Der Lehrgang Prozessmanagement SGO vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis des Prozessmanagements und eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Prozessmanager*in. Sie erlangen Wissen, welches Sie sofort in der Praxis anwenden können. Alle Facetten des strategischen Prozessmanagements werden vertieft behandelt, so dass Sie den Top-Down-Einstieg in Prozessmodelle umsetzen können. Anspruch der Ausbildung ist es, dass Sie die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und zahlreiche Prozesswerkzeuge beherrschen. Zudem lernen Sie die wichtigen Methoden und Techniken zur kontinuierlichen Prozesssteuerung und -optimierung kennen. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, ein professionelles Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen und führt zum Abschluss Prozessmanagement SGO. Sie lernen über einen längeren Zeitraum hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe und dem damit einhergehenden hohen Lerneffekt. Die Weiterbildung ist ganz nach der Philosophie der SGO Business School aufgebaut: Der Unterricht hat Workshop-Charakter, die Inhalte werden fokussiert, aber nicht fixiert vermittelt und das erworbene Wissen können Sie sofort im Berufsalltag anwenden. Den Kurs können Sie auch modular buchen und die Module auf eine Zeitspanne von maximal drei Jahren verteilen. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Modul “Praxis der Prozessverbesserung“ zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren Module können Sie selbst bestimmen.
Dauer / Art des Unterrichts:
11 Tage verteilt auf 4 Module in ca. 4 Monaten
Hybrider Lehrgang; 8 Tage Präsenzunterricht & 3 Tage online, eine Durchführung pro Jahr findet online statt.
Preis
CHF 5’850.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.
Diese Qualifizierung richtet sich an Spezialisten wie Prozessmanager, BPM-Experten, Prozessorganisatoren, (Inhouse) Consultants, Projektleiter ebenso wie an Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Verantwortung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu managen.
Abschluss:
Zertifikat "Prozessmanagement SGO"
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel!

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Erich Kästner)
Egal ob ich beruflich ein neues Unternehmen kennenlerne oder mich privat in einem Kaufhaus oder Krankenhaus aufhalte, mein erster Blick gilt immer der Organisation. Seit den ersten Organigrammen im Hörsaal frage ich mich immer, welche Bereiche und Hierarchieebenen es hier wohl gibt, wer was in welcher Reihenfolge erledigt und warum das immer so lange dauert. Bei aller organisatorischen Vernarrtheit hat mir die Praxis aber auch immer wieder gezeigt, dass ein solides methodisches und organisatorisches Vorgehen alleine nicht ausreicht, gute Strukturen zu gestalten.

Dozentin für Lean Management und Prozessmanagement
Diplomierte Ingenieurin der Biotechnologie und Master Black in Lean & Six Sigma. Ich verfüge über 15 Jahre Erfahrung aus der Industrie und Beratung im Bereich Lean & Six Sigma. Nebenbei arbeite ich als Dozentin hier an der SGO und unterrichte Lean- und Prozessmanagement, wo ich meine Berufspraxis 1: 1 vermitteln kann.
Weiter bin ich Gründerin und Inhaberin des Beratungsunternehmens MHK Business Process Excellence, ein Unternehmen für Effizienzsteigerungen und Optimierungen in Unternehmen mit Lean & Six Sigma und Partnerin bei Thoma & Partner, einem Personalvermittlungsunternehmen, wo ich Leute in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion und Lean & Six Sigma für die Industrie, Pharma, Medizinaltechnik und Dienstleistungsfirmen vermittle.
„Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ (Charles Darwin, Englischer Naturforscher)
Wie überlebt ein Unternehmen langfristig? Es muss sich anpassen und zwar an den Kunden. Der bestimmt, was wir ihm liefern oder als Dienstleistung erbringen. Da führt kein Weg daran vorbei, wenn Ihr Unternehmen erfolgreich sein will. Und genau das wird oft vergessen. Das werde ich Ihnen vermitteln, wie gesagt: Derjenige überlebt, der sich am ehesten dem Wandel anpassen kann!

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus 11 Präsenz- und Online-Seminartagen. Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozessmanagement zu vermitteln.
Praxis der Prozessverbesserung 3 Tage
Kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist die Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, welche die Wertschöpfungskette transparent machen und Verbesserungspotenzial aufzeigen. Geeignete und in der Praxis bewährte Methoden und Techniken stehen im Fokus dieses Seminars.
Inhalte:
- Grundlagen Prozessgestaltung
- Prozesserhebung/Prozessmodellierung
- Prozessanalyse
- Prozessanforderungsermittlung
- Prozessdesign
- Prozessbewertung
- Prozesseinführung / Prozessrealisierung
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Praxis der Prozessverbesserung".
Strategisches Prozessmanagement 3 Tage
Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Dies setzt voraus, dass man das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens und die Unternehmensziele kennt. Beides ist heute jedoch immer noch keine Selbstverständlichkeit in der Praxis.
Strategische Prozessorganisation Online (1 Tag)
- Grundlagen Prozessmanagement
- Strategieentwicklung
Einführung Prozesslandkarte (2 Tage)
- Prozessarchitektur
- Prozesscheck
- Prozessvision
- Prozesspriorisierung und Raodmap
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Strategisches Prozessmanagement".
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP 3 Tage
Verschiedenste Managementkonzepte kreisen derzeit um den Gedanken, Kennzahlen für den Geschäftserfolg zu planen und zu steuern. „Qualität liegt dann vor, wenn der Kunde zurück kommt und nicht das Produkt.“ Bei allen Konzepten sind es die Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung bilden. Hier werden nicht die einzelnen Funktionalbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert betrachtet, sondern abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen geplant und gesteuert.
Inhalte:
- Überblick Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung
- Organisation Prozessmanagement
- Prozessziele/ -kennzahlen
- Prozessleistungsmessung
- Prozesscockpit
- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
- Prozessmanagement - Entwicklung
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP".
Praxistransfer und Abschluss (Pflichtmodul)
Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer Projektpräsentation unter Beweis.
Nachgegangen wird den Fragen
- wie prozessorientierte Konzepte im Zusammenhang stehen
- welche Vorgehensweisen, Methoden und Techniken die Ansätze kennzeichnen
- welche IT-Systeme die Prozessmanagement-Konzepte unterstützen
- welche neuen Rollen, Organisationseinheiten und Qualifikationen mit diesen Instrumenten erforderlich werden.
Das "Praxishandbuch Prozessmanagement" von Dr. Guido Fischermanns behandelt diese Themen mit konkreten Leitfäden, exakten Technikerläuterungen und zahlreichen Anwendungstipps. Das Werk folgt einem didaktisch gelungenen, vollständigen und konsistenten "roten Faden". Alle Methoden und Techniken werden an einem durchgehenden Fallbeispiel erklärt. Das Buch liefert Ihnen somit umfangreiches Material für Ihre praktische Arbeit.
Ziele:
Modul 1: Praxis der Prozessverbesserung
Sie lernen die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennen und das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorganisation verstehen. Sie können das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anwenden. Sie können die Schwachstellen in der Prozessorganisation und deren Ursachen ermitteln und sind in der Lage, Prozesse zu optimieren und einzuführen.
Modul 2: Strategisches Prozessmanagement
Sie lernen die Ausgangslage im Unternehmen zu analysieren und können Geschäftsprozesse identifizieren und definieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Prozesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu priorisieren. Sie können auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells Kernprozesse ermitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen aufbauen. Sie sammeln erste Erfahrungen, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu optimieren.
Modul 3: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Sie kennen, die wichtigsten Bausteine um ein Vorschlagswesen im Unternehmen aufzubauen. Sie erkennen, welche Kennzahlen für die kontinuierliche Verbesserung wichtig und aussagekräftig sind. Sie lernen, Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen zu erkennen und die Ursachen zu beseitigen. Zudem können Sie als Prozessmanager*in die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) abschätzen.
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
- Präsentation im Abschlussmodul
- 1 Pflichtmodul welches zu 100% besucht werden muss
Weiterführende Optionen:
Haben Sie bereits den Prozessmanagement SGO absolviert? Dann haben Sie hier bei der SGO Business School die Möglichkeit mit zusätzlichen Modulen das Certificate of Advanced Studies zu erwerben. Erfahren Sie mehr zum Prozessmanagement CAS SGO.