Prozessmanagement - Auf einen Blick
Prozessmanagement – für optimierte Geschäftsprozesse. Kundenorientierte, kostengünstige und effiziente Prozesse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre Organisation. Wir sind der qualitätsführende Anbieter von praxisnaher Aus- und Weiterbildung im Prozessmanagement und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Wissen mit bewährten good practices Ansätzen zu vertiefen. Mit unseren anerkannten Abschlüssen weisen Sie Ihre Kompetenzen in der Rolle des Prozessmanagers aus und werten so Ihren Lebenslauf auf. Stellen Sie sich Ihr individuelles Kursprogramm zusammen – wir unterstützen Sie gerne persönlich dabei und begleiten Sie zum erfolgreichen Abschluss.
Unsere drei beliebtesten Produkte im Bereich Prozessmanagement sind:

Prozessmanagement CAS SGO
Erwerben Sie Prozesskompetenz in einer umfassenden Ausbildung und erlangen Sie das anerkannte CAS Zertifikat. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen alle relevanten Kompetenzen für die Gestaltung und das Management von effizienten Prozessen.

Prozessmanagement SGO
Der Lehrgang Prozessmanagement SGO vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis des Prozessmanagements und eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Prozessmanager*in. Sie erlangen Wissen, welches Sie sofort in der Praxis anwenden können.

Praxis der Prozessverbesserung
Kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.
An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und darauf, Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.
Broschüre
Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren finden Sie auch in der Broschüre:

Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel !
Prozessmanagement als Erfolgsfaktor
Prozessmanagement erzielt schnelle, sichere und transparente Geschäftsabläufe. Im Fokus stehen Planung, Durchführung und Optimierung von Aufgaben bzw. Geschäftsprozessen. Konkret bringt es folgende Vorteile für Unternehmen:
- Prozesseffektivität: Setzen Sie Strategien des Unternehmens mit wertschöpfenden Prozessen erfolgreich um.
- Schnelligkeit: Erzielen Sie mit schnellen Prozessergebnissen unmittelbare Vertriebserfolge.
- Prozesseffizienz: Senken Sie Kosten für das Unternehmen durch die Optimierung von Geschäftsprozessen und steigern Sie so das Betriebsergebnis.
- Kundenbindung: Richten Sie die Prozesse optimal auf die Kundenbedürfnisse aus, um dauerhaft zufriedene und loyale Kunden zu gewinnen.
- Innovation: Seien Sie den Wettbewerbern immer einen Schritt voraus, indem Sie mit schlanken Prozessen neue Produktideen schneller umsetzen.
- Zufriedene Mitarbeitende: Mit klar und transparent geregelten Prozessen steigern Sie die Arbeitszufriedenheit und schöpfen das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden besser aus.
- Sicherheit: Schaffen Sie mit einer lückenlosen Prozessdokumentation Rechtssicherheit im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen.
Als Prozessmanager die Organisation ans Ziel bringen
Bei Unternehmen hat ein grosses Umdenken stattgefunden: Das Abteilungsdenken hat Platz gemacht für einen holistischen Ansatz – die Prozessorientierung. Bei diesem Geschäftsprozessmanagement steht Kundenzufriedenheit und Produktivität an erster Stelle. Prozesse werden aufeinander abgestimmt, Aktivitäten koordiniert und so die bestmöglichen Resultate erzielt. Für Prozessmanager gibt es viele Bezeichnungen, wie z.B. Prozesseigner, Prozessexperte und Prozessverantwortlicher. Die Kernkompetenzen sind jedoch dieselben. Als Prozessmanager koordinieren Sie Aufgaben und Aktivitäten auf allen Prozessebenen. Zudem verfügen Sie über die nötige Autorität, um Prozessoptimierungen vorzunehmen. Sie optimieren Geschäftsprozesse und sorgen so für eine hohe Kundenorientierung und Produktivität. Das bedeutet Effektivität und Effizienz für Ihre Organisation. Weitere Ziele sind attraktive, wettbewerbsfähige Leistungen, zufriedene Kunden, ein steigender Marktanteil, schnelle Bearbeitungszeiten und das Einhalten der versprochenen Qualität. Als Prozessmanager sorgen Sie für ein ganzheitliches Management mit optimierten Prozessen und machen es möglich, schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
Kompetenzen ausbauen - Weiterbildung bei der SGO Business School
Die Bedeutung des Prozessmanagements wird Unternehmen immer stärker bewusst und hat einen hohen Stellenwert erreicht. Bei uns finden Sie ein breites Angebot, um Ihre Kompetenzen als Prozessmanager auszubauen und Zertifizierungen zu erlangen. Unsere Ausbildung Prozessmanagement SGO richtet sich an alle, die erste Praxiserfahrungen sammeln konnten und diese jetzt ausbauen und zertifizieren lassen möchten. Der Kurs ist konzipiert für Spezialisten wie Prozessmanager, BPM-Experten, Prozessorganisatoren, Consultants und Projektleiter. Der Lehrgang ist aber auch für Führungskräfte und Mitarbeitende geeignet, die Verantwortung für die Gestaltung und das Management von Prozessen tragen. Ziel der Ausbildung ist es, ein komplettes Verständnis des Prozessmanagements und der Prozessoptimierung zu vermitteln. Sie möchten Ihr Wissen weiter vertiefen? Dann ist unsere Weiterbildung Prozessmanagement CAS SGO ideal. Es handelt sich um einen anspruchsvollen und ganzheitlichen Lehrgang, der Ihnen die wesentlichen Ansätze des Geschäftsprozessmanagements vermittelt. Diese Weiterbildung bietet Ihnen zudem weiterführende Optionen und wird Ihnen beim MAS Business Consulting und MAS Business Innovation angerechnet. Des weiteren finden Sie bei uns viele Seminare zum Thema Prozessmanagement: vom Agilen Prozessmanagement bis hin zum Praxiskurs BPMN 2.0.
Ihr Nutzen als Teilnehmer*in
Die Vorteile optimierter Prozesse greifen, wenn Sie die Werkzeuge eines modernen Prozessmanagements beherrschen. Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen folgende Vorteile für Ihre berufliche Karriere:
- Sie profitieren von einer wirkungsvollen Kombination aus Praxistransfer und Methodenkompetenz.
- Mit dem SGO-Zertifikat erhalten Sie einen national anerkannten Abschluss.
- Die vielen Umsetzungstipps, Praxisfälle und Expertenerfahrungen nützen unmittelbar Ihrem Arbeitsalltag und Unternehmen.
- Sie streben einen Hochschulabschluss an? Der Prozessmanagement CAS SGO wird als Semester für Master-Studiengänge anerkannt.
- Sie werden optimal auf die internationale Zertifizierung zum CBPP® oder CBPA® vorbereitet.
- Eine Ausbildung, bei der Sie lernen, wie Sie wollen: Die Prozessmanagement Kurse bieten wir als Lehrgang oder modular an.
Image Video
FAQ's Prozessmanagement Weiterbildung
Prozessmanagement ist die Methodik für die systematische Planung, Gestaltung, Analyse, Implementierung, Überwachung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einer Organisation, um Zielerreichung, Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit zu optimieren.
Ein gutes Prozessmanagement zeichnet sich aus durch die klare Definition und Dokumentation von Prozessen, die Identifikation von Verbesserungspotenzialen, die kontinuierliche Überwachung und Messung von Prozessleistung, die Einbindung der Mitarbeiter:innen und die Nutzung geeigneter Werkzeuge zur Förderung des Mehrwertes in Geschäftsabläufen.
Prozessmanagement fokussiert sich auf die Planung, Gestaltung und Verbesserung von Prozessen, während Qualitätsmanagement sich auf die Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen konzentriert. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft, da gut gestaltete Prozesse oft zu einer höheren Qualität führen. Was macht ein Prozessmanager? Prozessmanager:innen sind verantwortlich für die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Geschäftsprozessen. Sie identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten, implementieren effiziente Prozesse, überwachen die Prozessleistung, koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen und arbeiten eng mit den Mitarbeiter:innen zusammen, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Prozessmanager:innen sind verantwortlich für die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Geschäftsprozessen. Sie identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten, implementieren effiziente Prozesse, überwachen die Prozessleistung, koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen und arbeiten eng mit den Mitarbeiter:innen zusammen, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Ein Prozessmanager / Process Manager nimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen ein, denn er koordiniert die Abläufe auf allen Organisationsebenen. Um dies erfolgreich meistern zu können, sollte er über die notwendigen Kompetenzen verfügen um bei Bedarf Prozesse zu verbessern und die direkte oder indirekte Wertschöpfung zu erhöhen.
Ein Prozessmanager identifiziert, analysiert und modelliert bestehende oder neue Prozesse und entwickelt Strategien zu deren Optimierung und Effizienzsteigerung. Zudem implementiert und überwacht er Veränderungen, um die kontinuierliche Prozessverbesserung sicherzustellen. Prozessmanager erarbeiten und pflegen Unternehmensprozessmodelle, Prozessmodelle und Workflows in den Organisationen. Sie unterstützen das Management, die Fachbereiche sowie die Projektleitungen rund ums Thema Prozessmanagement.
Ja, E-Learning ist möglich, unsere Kurse werden sowohl vor Ort wie auch online durchgeführt. Je nach Datum variiert der Standort. Die Informationen dazu finden Sie bei den Lehrgängen und Seminaren selbst, wo Sie sich auch direkt anmelden können.
FAQ's SGO Business School
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.
Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Ihnen top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet sie ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.
Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.
Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.
Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.
Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Die Schweiz hat folgende Hochschulen:
- universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
- Fachhochschulen
- Pädagogische Hochschulen
Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.