Agiles Prozessmanagement
Was bedeutet Agilität im Zusammenhang mit Prozessmanagement? Zum einen, dass sich das "Managen" von Prozessen im Unterschied zu klassischen Methoden deutlich verändert. So werden Abläufe im agilen Prozessmanagement getaktet, inkrementell und feedbackgetrieben sowohl strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich optimiert. Zum anderen bezieht sich agiles Prozessmanagement darauf, wie weit Abläufe in dynamischen und komplexen Umfeldern überhaupt sinnvoll im Vorfeld festgelegt und dokumentiert werden sollten.
Dauer / Preis:
2 Tage
CHF 1260 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung sind von Vorteil.
- Prozessmanagement-Experten
- BPM-Consultants
- Lean Manager
- Lean-Experten
- KVP-Coach
- KVP-Moderator
- Mitarbeiter in produktionsnahen Bereichen
- Qualitätsmanager
- Process Owner
- Prozessverantwortliche
- Prozessmanager
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Agiles Prozessmanagement
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanagerin
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel!

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: guido.schlobach@sgo.ch
Diplomierter Betriebswirt, Six Sigma Green Belt und ausgebildeter Trainer (Uni.). Ich verfüge über mehrjährige Berufserfahrung aus Industrie und Beratung. Seit 2013 leite ich den Bereich Prozessmanagement an der SGO Business School. Weiterhin bin ich als Trainer in den Bereichen Lean Management und Projektmanagement tätig.
Inhalte:
Grundlagen Agiles Prozessmanagement
- Was bedeutet Agilität?
- Agile Prozesstypen in Abgrenzung zu Routineprozessen
- Anwendungsvoraussetzungen für Agiles Prozessmanagement
Agiles strategisches Prozessmanagement
- Prozessvisionen mit Design Thinking entwickeln
- Kundenanforderungen mit dem Persona-Konzept identifizieren
- Customer Journey
- Methoden-Triage
Agile Prozessgestaltung
- Prozessinkremente mit dem Haubentauchermodell festlegen
- Mit Product Backlog und Sprint Backlog arbeiten
- User Story, Abnahmekriterien, Definition of Done
- Meetingformate wie Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive
- Rollen (Prozessowner, Prozessteam, Scum Master) in der Prozessgestaltung
Agile kontinuierliche Prozessverbesserung
- Zusammenhang von Agilität und Kaizen/KVP
- Mit Kanban-Boards Prozesse agil bearbeiten
- Shop-Floor-Management, Visual Management
- Mit Kata Coaching Prozesse kontinuierlich verbessern
Strukturelle und kulturelle Voraussetzungen für agiles Prozessmanagement
- Autonome Prozessverantwortungsteams
- Holokratische und soziokratische Organisationsprinzipien
- Integrative Entscheidungsfindung in multifunktionalen Prozessteams
- Die Rolle des Prozessmanagement-Experten als Befähiger von Prozessteams im agilen Prozessmanagement
- Menschenbilder, Paradigmen und Grundannahmen für eine ganzheitliche und evolutionäre agile Prozessorganisation
Ziele:
- Überblick über geeignete Prozessmanagement-Methoden
- Prozessvisionen agil entwickeln und umsetzen
- Prozesse agil gestalten und modellieren
- Bekannte Instrumente um Prozesse transparent steuern und flexibel anpassen
- Bewusstsein des agilen Mindsets Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis:
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar.
Weiterführende Option:
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 5. Modul des "Prozessmanagement CAS SGO"-Lehrgangs besucht werden.