Praxiskurs BPMN 2.0
Business Process Model and Notation ist der globale Standard für die Prozessmodellierung und bringt Business und IT zusammen. Unser Bildungspartner Camunda zeigt Ihnen, wie Sie ganz unabhängig von bestimmten Softwaretools mit der BPMN erfolgreich arbeiten. Sie sind direkt an der Weiterentwicklung des Standards beteiligt und bieten Ihnen somit Hintergrundwissen aus erster Hand. Camunda haben in zahlreichen Projekten BPMN eingesetzt und können ihre Stärken, aber auch die Schwächen verständlich darstellen. Das methodische BPMN-Framework hilft Ihnen insbesondere beim Business-IT-Alignement und ist ein praktischer Leitfaden für die tägliche Projektarbeit. Die Schulung bildet ausserdem eine sehr gute Grundlage für eine OCEB-Zertifizierung (OMG Certified Expert in BPM).
Dauer / Preis:
3 Tage
CHF 1890 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.
- BPMN betrifft Prozessverantwortliche (Prozessmanager, Process Owner) die den Prozess fachlich aufnehmen (deskriptive BPMN) und Business Analysten (Projektleiter und –mitarbeiter) die Prozesse analysieren (analytische BPMN), aber auch Informatiker, die den Ablauf in einer Applikation technisch umsetzen (ausführbare BPMN).
Abschluss:
Zertifikat der SGO: "Praxiskurs BPMN 2.0"
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel !

Jana Eschwaltrup führt als Technische Trainerin der Camunda Services GmbH Schulungen in den Bereichen der Modellierung von Prozessen und Entscheidungen sowie der praktischen Prozessautomatisierung durch. Sie verfügt über breite Projekterfahrung, u.a. in der Versicherungsbranche und unterstützt Kunden von der initialen Aufnahme ihrer Prozesse mit BPMN 2.0 bis hin zur technischen Ausführung der Modelle mit Camunda BPM. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Stakeholdern, die durch eine gemeinsame Modellierungssprache erreicht werden kann, ist ihr ein besonderes Anliegen.

Norman Lüring arbeitet als IT Consultant bei der Camunda Services GmbH und verfügt über reichhaltige Erfahrung in der Prozessautomatisierung mit Java und Python. Bei Camunda führt er Schulungen für Businessanalysten, Softwareentwickler und IT-Architekten durch und begleitet Automatisierungsprojekte häufig von der technischen Seite. Aus Erfahrung weiß Norman, dass eine korrekte und verständliche Modellierung von Prozessen mit BPMN 2.0 die essentielle Grundlage für erfolgreiche Automatisierungs- und Dokumentationsprojekte darstellt. Kommt es bei der anfänglichen Modellierung zu Fehlern, ist der spätere Projektverlauf oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Aus diesem Grund ist ihm die Vermittlung von Praxiswissen rund um BPMN 2.0 ebenso wichtig wie die anschließende Implementierung der Modelle.

Ingo Richtsmeier arbeitet als Senior IT Consultant bei der Camunda Services GmbH. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Themenfeld Business Process Management (BPM), sowohl auf fachlicher als auch auf technischer Ebene. Er hat zahlreiche BPM-Projekte begleitet, und speziell den Standard BPMN 2.0 zur Abstimmung von Business und IT eingesetzt. In der Prozessautomatisierung besitzt er umfangreiche Erfahrung als Softwareentwickler. Ingo ist Diplom-Informatiker und zertifizierter OMG-Experte für BPM (OCEB).

Hendrik unterstützt Kunden als Trainer bei Camunda bei ihren ersten Schritten mit BPMN und DMN sowie bei der technischen Automatisierung von Prozessen auf Basis der Camunda Platform. Durch seine Erfahrung sowohl bei der Planung und Implementierung von Softwarelösungen für verschiedene Branchen als auch in der universitären Lehre ist er Vermittler zwischen Business & IT. Trainingsteilnehmende nachhaltig zu motivieren und für eine saubere, konsistente Modellierung zu begeistern, ist ihm dabei ein besonderes Anliegen
Hendrik hat einen Master in Information Systems Engineering mit Fokus auf IT-Management & -Betrieb. Er ist deutscher Muttersprachler und spricht verhandlungssicheres Englisch.
Inhalte:
Durch den strukturieren Aufbau dieser Schulung und die vielen Übungen lernen Sie BPMN nicht nur in der Theorie kennen, sondern auch wie Sie diesen Standard praktisch in Ihrer täglichen Projektarbeit erfolgreich einsetzen können.
Den Praxiskurs BPMN 2.0 bieten wir als dreitägige Schulung oder auch auf 5 Tage verteilt an.
- Einstieg in BPMN
- Exkurs BPMN im BPM-Kontext
- BPMN im Detail
- Orchestrierung und Kollaboration
- Fortgeschrittene BPMN-Konstrukte
- Einführung von BPMN
- Prozessautomatisierung
- Modellierungskonventionen
- Geschäftsregeln mit DMN
- BPMN Konversation und Choreografie
Ziele:
BPMN wirklich verstehen: Sie erlernen die Denkmuster hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren. BPMN praktisch anwenden: Sie kennen die BPMN- Symbolpalette und wissen, in welchen Situationen welche Konstrukte zweckmässig sind. Sie können Prozesse organisatorisch dokumentieren, für IT-Massnahmen konzipieren und ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin zum automatisierten Workflowentwickeln. BPMN erfolgreich einführen: Sie überblicken die Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem Unternehmen organisiert.