Zum Hauptinhalt springen

Projektmanagement Grundlagen

Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. In unserem Seminar Projektmanagement Grundlagen zeigen wir Ihnen kompakt die wichtigsten Projektmanagement-Methoden und Techniken auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Projektplanung, damit Sie in Zukunft die Grundlage für ein hervorragendes Projekt legen können.

 

Dauer / Preis:

2 Tage
CHF 1260 (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Das Seminar eignet sich für Einsteiger ins Projektmanagement sowie für erfahrene Projektleiter als Refresher.

  • Projektleiter und Projektmitarbeiter
  • Interne und externe Organisationsberater
  • Organisatoren und Systementwickler
  • Mitarbeiter und Führungskräfte aus Fachabteilungen, die direkt oder indirekt im Projekt mitwirken

 

Abschluss:

Ausbildungsausweis der SGO: "Projektmanagement Grundlagen"

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Anita Frei

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.

Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Peter Keuzenkamp: Stv. Geschäftsführer, Trainer und Coach bei der SGO Business School mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Projektmanagement, Unternehmensorganisation und Präsentationstechnik

Stv. Geschäftsführer, Trainer und Coach bei der SGO Business School mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Projektmanagement, Unternehmensorganisation und Präsentationstechnik. Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO).

Ich war über 20 Jahre verantwortlich für das Supply Chain Management und diverse strategische Projekte in einem weltweit tätigen Airline Catering Unternehmen. Seit 1995 war ich nebenberuflich bei der SGO für die Aus- und Weiterbildung verantwortlich und bis 2013 war ich vollamtlicher Geschäftsführer der in 2001 neu gegründeten SGO Business School. Seitdem bin ich als Trainer für Prozess- und Projektmanagement und als Projektmanagement Coach im Gesundheitswesen tätig.

Ich arbeite sehr gerne sowohl strategisch als auch operativ und möchte Aufgaben und Projekte konkret umsetzen „bis der letzte Nagel in die Wand geschlagen ist“. Ich liebe es, in multikulturellen Teams mit motivierten und gut ausgebildeten Personen hochgesteckte Ziele zu erreichen.

Norbert Mooslechner, Bereichsleiter Produktmanagement, Stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Martin Bialas begleitet seine Kunden auf dem Weg zu neuen Strukturen und veränderten Kulturen


"Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen".

Ich verstehe mich als Begleiter meiner Kunden auf dem Weg zu neuen Strukturen und veränderten Kulturen. Eine Ziel- und Lösungsorientierung ziehe ich der Problemorientierung vor. Dabei stelle ich fest, dass methodisches Vorgehen nicht von kulturellen Veränderungsprozessen zu trennen ist und in Kombination den grössten Nutzen hervorbringt. Somit gehe ich eigenverantwortlich an herausfordernde Aufgabenstellungen, mit einem fundierten Rüstzeug an Methoden und Techniken und hohem Engagement zu lehren und zu lernen.

Dabei ist es wichtig nicht nur konzeptionell zu arbeiten, sondern Vorschläge auch mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Dies verstehe ich als einen Beitrag zur Selbsthilfe.

Michael De Luigi, Bereichsleiter Projektmanagement

Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).

Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.

Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.

Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

Fabian Michel

 

Bereichsleiter Lean Management bei der SGO Business School; Referent in den Themen Change Management, Projektmanagement und Produktmanagement; Elektroingenieur (BSc), MBA Organisationsentwicklung und Strategisches Management (i.A.), SAFe® 5 Program Consultant und diverse CAS in den Themengebiete Lean, Agilität und Coaching.

Ich bin ein Befähigungs-Enthusiast – es macht mir grosse Freude die Teilnehmenden zu begleiten, sich aktuelles Wissen und wissenschaftlich gesicherte Methoden anzueignen, um Menschen, Prozesse und Technologien zu verbinden und ganzheitlich zu optimieren. In der Umsetzung lege ich Wert auf unseren integrierten Ansatz, praxisnah Struktur- und Kulturthemen zu verbinden.

In der Freizeit trefft ihr mich womöglich beim Wandern, Velofahren oder Schwimmen in der Zentralschweiz.

 

Frank Pohl, Geschäftsführer, CEO, Dozent im Projektmanagement


Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements. Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).

Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen. Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“. Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

Aufbau / Inhalt:

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei der Projektplanung. Die Planung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll die beteiligten Personen unterstützen, die Qualität der Ergenisse wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich zu verbessern. Dabei werden Prozesse, Strukturen und Ressourcen-Planung wichtige Punkte sein, die Ihnen unsere praxiserfahrenen Referenten in vielen Übungen und Gruppendiskussionen aufzeigen und erklären.

  • Projekte und Projektmanagement Prozesse
  • Projektinitiative und Stakeholder
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Projektziele
  • Definition von Inhalt und Umfang
  • Vorgehensweisen (agil und plangetrieben)
  • Story Mapping und Projektstruktur
  • Ablauf und Ressourcen
  • Kostenplanung
  • Projektaufbauorganisation
  • Grundlagen der Steuerung und Projektführung
  • Projektabschluss

Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, einen Projektauftrag zu übernehmen und aktiv in einem Projekt mitzuarbeiten.

 

Ziele:

Sie erhalten einen Überblick über die gesamten Inhalte, Methoden und Techniken des Projektmanagements und können Ihren persönlichen Wissensbedarf einschätzen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und können mit einem fundierten Auftrag die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.
 

Weiterführende Optionen:

Weiterführende Optionen im Projektmanagement:

Termine / Anmeldung:

Projektmanagement Grundlagen

139. Seminar - AUSGEBUCHT

in Olten
Starttermin: 14.06.2023
Preis: CHF 1400 bzw. CHF 1260 (Frühbucher bis 17.05.2023)
Projektmanagement Grundlagen
139. Seminar - AUSGEBUCHT
Mittwoch 14.06.2023 08:45 -
Donnerstag 15.06.2023 17:00
Projektmanagement Grundlagen
Olten

Projektmanagement Grundlagen

140. Seminar

in Glattbrugg
Starttermin: 18.09.2023
Preis: CHF 1400 bzw. CHF 1260 (Frühbucher bis 21.08.2023)
Projektmanagement Grundlagen
140. Seminar
Montag 18.09.2023 08:45 -
Dienstag 19.09.2023 17:00
Projektmanagement Grundlagen
Glattbrugg

Projektmanagement Grundlagen

142. Seminar

in Olten
Starttermin: 06.11.2023
Preis: CHF 1400 bzw. CHF 1260 (Frühbucher bis 09.10.2023)
Projektmanagement Grundlagen
142. Seminar
Montag 06.11.2023 08:45 -
Dienstag 07.11.2023 17:00
Projektmanagement Grundlagen
Olten

Projektmanagement Grundlagen

142. Seminar

in Glattbrugg
Starttermin: 30.11.2023
Preis: CHF 1400 bzw. CHF 1260
Projektmanagement Grundlagen
142. Seminar
Donnerstag 30.11.2023 08:45 -
Freitag 01.12.2023 17:00
Projektmanagement Grundlagen
Glattbrugg