Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

CAS Prozessmanagement

Im CAS Prozessmanagement erwirbst Du alle relevanten Kompetenzen, um Prozesse effizient zu gestalten und wirkungsvoll zu steuern – mit plangetriebenen Methoden ebenso wie mit agilen Ansätzen in der Prozessgestaltung.

Prozesskompetenz ist heute mehr denn je entscheidend, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen: Nur wer Prozesse wirklich versteht, kann sie gezielt automatisieren und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz sinnvoll nutzen. In dieser Weiterbildung lernst Du sowohl das Einzel- wie auch das Multiprozessmanagement eines ganzheitlichen Prozessmanagementsystems kennen. Ein entscheidender Vorteil in einer zunehmend digitalisierten und volatilen Arbeitswelt.

 Der Lehrgang ist modular aufgebaut, lässt sich flexibel gestalten und wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) angeboten. Er ist anrechenbar auf zwei MAS-Programme der HWZ – ideal für Deine langfristige berufliche Entwicklung.

 

Dauer / Art des Unterrichts:

17 Tage verteilt auf 7 Module (ca. 6 Monate)
Hybrider Lehrgang; die Module bestehen aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Seminaren. Eine Durchführung pro Jahr findet vollständig vor Ort statt.

 

Preis

CHF 9'720.- (Frühbucherrabatt)
inkl. Prüfungsgebühren und Lehrmittel

 

Voraussetzung:

Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.

 

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter:innen Prozessmanagement
  • Mitarbeiter:innen Organisationsbereich
  • Prozessmanager und Prozessanalysten
  • Führungskräfte mit Prozessverantwortung
  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen Unternehmens- und Personalentwicklung
  • Interessierte Mitarbeiter:innen aus Organisations- und Fachabteilungen

 

Abschluss:

CAS Prozessmanagement
(Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS Punkten)

Die SGO Business School verleiht in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich das Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die HWZ ist institutionell akkreditiert nach HFGK.

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennen zu lernen.

Infoveranstaltung Prozessmanagement
 

Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:

Aufbau:

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 17 Präsenz- und Online-Seminartagen sowie ergänzenden webbasierten Trainings (WBT), die der individuellen Vertiefung dienen. Der CAS Prozessmanagement Lehrgang vermittelt alle relevanten Themen um sich umfassende Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Prozessen anzueignen: Neben plangetriebenen Vorgehen werden auch feebackorientierte agile Methoden vermittelt.

Praxis der Prozessverbesserung (3 Tage)
Erfahre, wie kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse wesentliche Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sind. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, die die Wertschöpfungskette transparent machen und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Wir konzentrieren uns auf geeignete und in der Praxis bewährte Methoden und Techniken.

Inhalte:

  • Generative KI (ChatGPT, Claude, Perplexity etc.)
    im Prozesskontext
  • Grundlagen Prozessmanagement/ -gestaltung
  • Prozesserhebung und -modellierung
  • Prozessanalyse
  • Prozessanforderungsermittlung
  • Prozessdesign
  • Prozessbewertung
  • Kommunikation der Prozesseinführung


Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Praxis der Prozessverbesserung" besuchen.

Agiles Prozessmanagement mit KI (2 Tage)
In diesem Seminar erhältst Du einen Überblick über geeignete Prozessmanagement-Methoden. Du wirst lernen, Prozesse agil und KI unterstützt zu entwickeln und umzusetzen, sowie Prozesse agil und KI unterstützt zu gestalten und zu modellieren. Zudem wirst Du in der Lage sein, bekannte Instrumente einzusetzen, um Prozesse transparent zu steuern und flexibel anzupassen.

Inhalte:

  • Künstliche Intelligenz im Prozesskontext
  • Künstliche Intelligenz und Agilität
  • ChatGPT, Claude, etc. - Prompts erstellen
  • Grundlagen Agilität und Prozesse
  • Agile strategische Prozessorganisation
  • Agile Prozessgestaltung


Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Agiles Prozessmanagement mit KI" besuchen.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP (3 Tage)
In diesem Seminar wirst Du erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennenlernen. Du wirst den Ansatz des Process Performance Management verstehen, bei dem Du Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen erkennst und beseitigst. Zudem wirst Du die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abschätzen können.

Inhalte:

  • Überblick Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung
  • Organisation Prozessmanagement
  • Prozessziele/ -kennzahlen
  • Prozessleistungsmessung
  • Prozesscockpit
  • Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
  • Prozessmanagement - Entwicklung


Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP" besuchen.

Strategisches Prozessmanagement (3 Tage)
Wenn Du strategisch handelst, bedeutet das, die richtigen Dinge zu tun. Im Kontext der Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Doch in der Praxis ist es immer noch keine Selbstverständlichkeit, sowohl das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens als auch die Unternehmensziele zu kennen.

Inhalte:

Strategisches Prozessmanagement Teil 1 (1 Tag)

  • Grundlagen Prozessmanagement
  • Strategieentwicklung
     

Strategisches Prozessmanagement Teil 2 (2 Tage)

  • Prozessarchitektur
  • Prozesscheck
  • Prozessvision
  • Prozesspriorisierung und Roadmap

 

Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Strategisches Prozessmanagement" besuchen.

Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz (2 Tage)

In diesem Modul wirst Du praxisnah die Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Ebenen einer Organisation erlernen. Ausgehend von Deinen persönlichen Kompetenzen für Lern- und Reflexionsprozesse (Ebene Individuum) wirst Du Deine Fähigkeit verbessern, in selbstorganisierenden Teams zu agieren. Du wirst in der Lage sein, Teamentwicklungsprozesse bewusst mitzugestalten. Darüber hinaus wirst Du ein sicheres Gespür für die Einflussfaktoren der vorhandenen Unternehmenskultur entwickeln und Möglichkeiten kennenlernen, diese in die gewünschte Richtung zu beeinflussen oder weiterzuentwickeln.

Inhalte:

  • Ebenen und Handlungsfelder der Organisationsentwicklung
  • Selbstorganisation und Veränderung
  • Kommunikation, Feedback und Mindset
  • Agilität und resonanzbasierte (Selbst)Führung
  • Gruppendynamik und Teamentwicklung
  • Werte und Prinzipien von selbstorganisierten Teams
  • Unternehmenskultur-Diagnose und Weiterentwicklung
  • Culture Hacks - Mikro Intervention in die Organisation

Business Process Model Notation 2 Tage 
BPMN 2.0 oder Business Process Model and Notation hat sich als globaler, unabhängiger Modellierungs-Standard zur Dokumentation und Analyse von Geschäftsprozessen durchgesetzt. Die Verbreitung basiert auf der Zielsetzung der BPMN, Business und IT mittels einer Sprache zu verbinden und einander näher zu bringen. Grafische BPMN Diagramme dienen als Grundlage für die Ausführung in einem Workflow- oder Business Process Management-System (BPMS). Das optimale Zusammenspiel von Geschäftsprozessmodellen und Integration in Business Process Management-Systemen bietet in einem dynamischen Marktumfeld einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.

Inhalte:

  • Einbettung BPMN ins Prozessmanagement
  • BPMN Elemente von A wie Artefakte bis T wie Typisierte Ereignisse
  • Kollaborationsmodelle
  • Konversationen
  • Choreograhie
  • Themen im Umfeld von BPMN (Automatisierung, CMMN, ...)

 

Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Business Process Model and Notation" besuchen.

Praxistransfer und Abschluss (2 Tage - Pflichtmodul)
Im Abschlussmodul stellst Du Dein neu erworbenes Wissen unter Beweis. Bestandteile der Prüfung sind:

  • Multiple-Choice-Test
  • BPMN-Modellierung
  • Prüfungsworkshop

Um Dich bestmöglich vorzubereiten, empfehlen wir Dir das Buch "Praxishandbuch Prozessmanagement" von Dr. Guido Fischermanns. In diesem Werk werden die genannten Themen anschaulich behandelt, inklusive konkreter Leitfäden, detaillierter technischer Erklärungen und praktischer Anwendungstipps. Das Buch verfolgt einen durchgehenden roten Faden und illustriert alle Methoden und Techniken anhand eines fortlaufenden Fallbeispiels. Dadurch stellt es umfangreiches Material für Deine praktische Arbeit zur Verfügung.

Ziele:

  • Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für Prozessmanagement – von den Grundlagen bis zur strategischen Anwendung.
  • Du lernst die wichtigsten Prinzipien der strategischen Prozessorganisation kennen und kannst sie in der Praxis umsetzen.
  • Du wirst in der Lage sein, Prozessmodelle top-down zu entwickeln und anzuwenden.
  • Du beherrschst zentrale Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Prozessen.
  • Du arbeitest mit gängigen Werkzeugen des Prozessmanagements und setzt sie gezielt ein.
  • Du lernst die Schritte der kontinuierlichen Prozesssteuerung und -optimierung praxisnah kennen.
  • Du eignest Dir bewährte Methoden und Techniken für ein nachhaltiges Prozessmanagement an.
  • Du bist nach der Ausbildung fähig, ein unternehmensweites Prozessmanagement professionell einzuführen.

 

Leistungsnachweis:

  • Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
  • Schriftliche Prüfung
  • Prüfungsworkshop im Abschlussmodul
  • 1 Pflichtmodul welches zu 100% besucht werden muss
     


Weiterführende Optionen:

MAS Business Consulting: Consulting als Profession wird heute wichtiger denn und kann für Organisationen einen erheblichen Mehrwert bieten. So unterschiedlich die Herausforderungen der Organisationen sind, so unterschiedlich lässt sich auch Consulting leben. Als Business Consultant stellst Du die Analyse der Geschäftstätigkeit in den Mittelpunkt. Dabei musst Du Dich als Beraterin oder Berater schnell in komplexe Problemstellungen hineinversetzen. Business Consultants fokussieren auf ihre Kunden und erarbeiten gemeinsam wirksame Lösungen. Sie sind Generalisten mit einer Business- und Beratungsperspektive im Vordergrund und sie verstehen Beratung als ein ganzheitliches, integriertes Konzept aus konkretem Handeln und notwendiger Reflexion.

MAS Business Innovation: In Zeiten raschen Wandels, nicht zuletzt getrieben durch die Digitalisierung, werden rasche und umsetzbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Organisationen nötig. Dabei steht eine individuelle Lösungsentwicklung, ausgehend von unterschiedlichen Markt- und Unternehmenssituationen, im Vordergrund. Im Umgang mit Kundinnen und Kunden ergänzt die effektive Anwendung von Methoden und Techniken die Intuition um einen konkreten Prozess der Entwicklungen und Verwertungen von Ideen für wirtschaftliche erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen fördert.


Termine / Anmeldung

CAS Prozessmanagement

30. Durchführung

in Olten / Online
Starttermin: 12.01.2026
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 15.12.2025)
CAS Prozessmanagement
30. Durchführung
Montag 12.01.2026 08:45 - Mittwoch 14.01.2026 17:00
Montag 12.01.2026 08:45 -
Mittwoch 14.01.2026 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Olten
Montag 09.02.2026 08:45 - Dienstag 10.02.2026 17:00
Montag 09.02.2026 08:45 -
Dienstag 10.02.2026 17:00
Agiles Prozessmanagement mit KI
Online
Montag 23.03.2026 08:45 - Mittwoch 25.03.2026 17:00
Montag 23.03.2026 08:45 -
Mittwoch 25.03.2026 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Olten
Montag 13.04.2026 08:45 - Montag 13.04.2026 17:00
Montag 13.04.2026 08:45 -
Montag 13.04.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement
Online
Montag 20.04.2026 08:45 - Dienstag 21.04.2026 17:00
Montag 20.04.2026 08:45 -
Dienstag 21.04.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement Teil 2
Online
Montag 11.05.2026 08:45 - Dienstag 12.05.2026 17:00
Montag 11.05.2026 08:45 -
Dienstag 12.05.2026 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Olten
Montag 01.06.2026 08:45 - Dienstag 02.06.2026 17:00
Montag 01.06.2026 08:45 -
Dienstag 02.06.2026 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Montag 29.06.2026 08:45 - Dienstag 30.06.2026 17:00
Montag 29.06.2026 08:45 -
Dienstag 30.06.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Olten

CAS Prozessmanagement

31. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 08.04.2026
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 11.03.2026)
CAS Prozessmanagement
31. Durchführung
Mittwoch 08.04.2026 08:45 - Freitag 10.04.2026 17:00
Mittwoch 08.04.2026 08:45 -
Freitag 10.04.2026 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Glattbrugg
Donnerstag 07.05.2026 08:45 - Freitag 08.05.2026 17:00
Donnerstag 07.05.2026 08:45 -
Freitag 08.05.2026 17:00
Agiles Prozessmanagement mit KI
Online
Donnerstag 04.06.2026 08:45 - Samstag 06.06.2026 17:00
Donnerstag 04.06.2026 08:45 -
Samstag 06.06.2026 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Glattbrugg
Freitag 26.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00
Freitag 26.06.2026 08:45 -
Freitag 26.06.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement
Online
Dienstag 30.06.2026 08:45 - Mittwoch 01.07.2026 17:00
Dienstag 30.06.2026 08:45 -
Mittwoch 01.07.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement Teil 2
Online
Freitag 21.08.2026 08:45 - Samstag 22.08.2026 17:00
Freitag 21.08.2026 08:45 -
Samstag 22.08.2026 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Donnerstag 10.09.2026 08:45 - Freitag 11.09.2026 17:00
Donnerstag 10.09.2026 08:45 -
Freitag 11.09.2026 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Donnerstag 22.10.2026 08:45 - Freitag 23.10.2026 17:00
Donnerstag 22.10.2026 08:45 -
Freitag 23.10.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

CAS Prozessmanagement

32. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 08.06.2026
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 11.05.2026)
CAS Prozessmanagement
32. Durchführung
Montag 08.06.2026 08:45 - Mittwoch 10.06.2026 17:00
Montag 08.06.2026 08:45 -
Mittwoch 10.06.2026 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Glattbrugg
Montag 06.07.2026 08:45 - Dienstag 07.07.2026 17:00
Montag 06.07.2026 08:45 -
Dienstag 07.07.2026 17:00
Agiles Prozessmanagement mit KI
Online
Montag 17.08.2026 08:45 - Mittwoch 19.08.2026 17:00
Montag 17.08.2026 08:45 -
Mittwoch 19.08.2026 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Glattbrugg
Montag 14.09.2026 08:45 - Montag 14.09.2026 17:00
Montag 14.09.2026 08:45 -
Montag 14.09.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement
Online
Montag 21.09.2026 08:45 - Dienstag 22.09.2026 17:00
Montag 21.09.2026 08:45 -
Dienstag 22.09.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement Teil 2
Online
Montag 26.10.2026 08:45 - Dienstag 27.10.2026 17:00
Montag 26.10.2026 08:45 -
Dienstag 27.10.2026 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Montag 16.11.2026 08:45 - Dienstag 17.11.2026 17:00
Montag 16.11.2026 08:45 -
Dienstag 17.11.2026 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Montag 07.12.2026 08:45 - Dienstag 08.12.2026 17:00
Montag 07.12.2026 08:45 -
Dienstag 08.12.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

CAS Prozessmanagement

33. Durchführung

in Olten / Online
Starttermin: 25.08.2026
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 28.07.2026)
CAS Prozessmanagement
33. Durchführung
Dienstag 25.08.2026 08:45 - Donnerstag 27.08.2026 17:00
Dienstag 25.08.2026 08:45 -
Donnerstag 27.08.2026 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Olten
Freitag 18.09.2026 08:45 - Samstag 19.09.2026 17:00
Freitag 18.09.2026 08:45 -
Samstag 19.09.2026 17:00
Agiles Prozessmanagement mit KI
Online
Mittwoch 28.10.2026 08:45 - Freitag 30.10.2026 17:00
Mittwoch 28.10.2026 08:45 -
Freitag 30.10.2026 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Olten
Montag 16.11.2026 08:45 - Montag 16.11.2026 17:00
Montag 16.11.2026 08:45 -
Montag 16.11.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement
Online
Donnerstag 26.11.2026 08:45 - Freitag 27.11.2026 17:00
Donnerstag 26.11.2026 08:45 -
Freitag 27.11.2026 17:00
Strategisches Prozessmanagement Teil 2
Online
Mittwoch 16.12.2026 08:45 - Donnerstag 17.12.2026 17:00
Mittwoch 16.12.2026 08:45 -
Donnerstag 17.12.2026 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Olten
Freitag 15.01.2027 08:45 - Samstag 16.01.2027 17:00
Freitag 15.01.2027 08:45 -
Samstag 16.01.2027 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Mittwoch 24.02.2027 08:45 - Donnerstag 25.02.2027 17:00
Mittwoch 24.02.2027 08:45 -
Donnerstag 25.02.2027 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Olten

CAS Prozessmanagement

34. Durchführung

in Glattbrugg
Starttermin: 19.10.2026
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 21.09.2026)
CAS Prozessmanagement
34. Durchführung
Montag 19.10.2026 08:45 - Mittwoch 21.10.2026 17:00
Montag 19.10.2026 08:45 -
Mittwoch 21.10.2026 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Glattbrugg
Mittwoch 18.11.2026 08:45 - Donnerstag 19.11.2026 17:00
Mittwoch 18.11.2026 08:45 -
Donnerstag 19.11.2026 17:00
Agiles Prozessmanagement mit KI
Glattbrugg
Montag 07.12.2026 08:45 - Mittwoch 09.12.2026 17:00
Montag 07.12.2026 08:45 -
Mittwoch 09.12.2026 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Glattbrugg
Montag 11.01.2027 08:45 - Montag 11.01.2027 17:00
Montag 11.01.2027 08:45 -
Montag 11.01.2027 17:00
Strategisches Prozessmangement
Glattbrugg
Montag 18.01.2027 08:45 - Dienstag 19.01.2027 17:00
Montag 18.01.2027 08:45 -
Dienstag 19.01.2027 17:00
Strategisches Prozessmangement Teil 2
Glattbrugg
Montag 15.02.2027 08:45 - Dienstag 16.02.2027 17:00
Montag 15.02.2027 08:45 -
Dienstag 16.02.2027 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Montag 08.03.2027 08:45 - Dienstag 09.03.2027 17:00
Montag 08.03.2027 08:45 -
Dienstag 09.03.2027 17:00
Business Process Model and Notation
Glattbrugg
Dienstag 30.03.2027 08:45 - Mittwoch 31.03.2027 17:00
Dienstag 30.03.2027 08:45 -
Mittwoch 31.03.2027 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

FAQ SGO Business School

Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.

Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Ihnen top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet sie ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Überblick der Bildungszentren

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte. Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.

Weitere Informationen findest Du unterCAS-Weiterbildungen im Überblick.

Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.

Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.

Die Schweiz hat folgende Hochschulen:

  • universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
  • Fachhochschulen
  • Pädagogische Hochschulen

Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.