Projektmanagement - Auf einen Blick
Die SGO Business School ist im deutschen Sprachraum Marktführerin in Projektmanagement Aus- und Weiterbildungen. Als einziges Weiterbildungsinstitut bieten wir sämtliche national und international anerkannten Zertifikate und Abschlüsse auf Hochschulstufe für Projektmanager bzw. Projektleiter an. In allen Kursen werden agile und phasenorientierte Vorgehensweisen vermittelt.

Projektmanagement CAS SGO
Der Lehrgang Projektmanagement CAS SGO ist für Projektleiter und Praktiker aus allen Branchen und Fachbereichen optimal geeignet.

Projektmanagement Level D
Sie streben die IPMA Level D Prüfung an und möchten gleichzeitig hilfreiche Inputs für Ihre Arbeit in Projekten? Dann ist unser Lehrgang Prüfungsvorbereitung IPMA Level D genau das Richtige für Sie.

Projektmanagement Grundlagen
In unserem Seminar Projektmanagement Grundlagen zeigen wir Ihnen kompakt die wichtigsten Projektmanagement-Methoden und Techniken auf
Zielgerichtete Projektmanagement Weiterbildung
Fundiertes Wissen, aber auch Erfahrungen mit Methoden und Techniken rund um das Projektmanagement stellen eine wichtige Kernkompetenz dar. All jene, die Projekte bzw. Teilprojekte aktuell oder künftig leiten, benötigen zusätzlich noch eine grosse Vielfalt an sozialen und persönlichen Kompetenzen, um in dieser Rolle mit vielseitigen Aufgaben zu bestehen. Wir sind spezialisiert auf Aus- und Weiterbildungen von Projektmanager. Mit unserem Grundlagen Seminar und den darauf aufbauenden Vertiefungskursen können Sie eine gute Basis für national und international anerkannte Projektmanagement Zertifizierungen legen. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) ist die umfassende Projektmanagement Ausbildung für erfahrene Projektmanager. Die ganzheitlichen IPMA Zertifizierung qualifiziert Projektleiter auf vier Levels D – A. Je nach Branche sind Vorgehensmethoden nach Prince 2®, Hermes 5 oder Scrum unverzichtbare Abschlüsse. Hier finden Sie weitere Informationen zu den internationalen Zertifizierungen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich zum Thema Projektleitung Weiterbildung.
An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und darauf, Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.
Broschüre
Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren finden Sie auch in der Broschüre:

Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.
Projektmanagement als Erfolgsfaktor
Nahezu alle Unternehmen und Organisationen sind heute auf erfolgreiche Projekte angewiesen. Eine notwendige Voraussetzung hierfür sind qualifizierte Projektmitarbeiter*innen. Projektmanagement etabliert sich als dritte Karrieresäule neben Fachspezialist und Führungskraft. Unternehmen haben Multiprojektmanagement-Systeme flächendeckend eingeführt und entwickeln sie ständig weiter. Sie realisieren strategische Veränderungsvorhaben nahezu ausschliesslich über Projekte.
Kürzere Zeit - Bessere Lösung
Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Erfolgreiche Projekte versprechen bei komplexen Fragestellungen hervorragende Lösungen. Die Anzahl von komplexen Fragestellungen wird sich künftig für jedes Unternehmen im Zuge von limitierten Investitionen, geöffneten Märkten, dezentralen Teams, wachsender Konkurrenz und neuen technischen Möglichkeiten vervielfachen. Es spricht vieles dafür, dass die Bedeutung eines agilen Mindsets und erfolgreichen Projektmanagements in der Praxis weiter ansteigt. Für alle Beteiligten bedeutet dies, dass wir in unterschiedlichen Rollen nahezu täglich mit Projekten und neuen Aufgaben konfrontiert werden.
Projektmanager Weiterbildung: Kompetenzen ausbauen und zertifizieren
Sehr gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Ihre heute schon bestehenden Fähigkeiten und Erfahrungen weiter auszubauen. Sie erhalten in unseren Projektmanagement Kursen das spezifische Wissen, welches Sie aktuell und in Zukunft für erfolgreiche Projektarbeit benötigen. Insbesondere wenn es um den Praxistransfer geht, begründen wir unsere marktführende Position mit begeisterten Teilnehmenden und Firmenkunden. Absolventen und Absolventinnen der Ausbildung zum Projektmanagement SGO-Lehrgang erhalten ein „Certificate of Advanced Studies (CAS)“. Auf dem Weg zur internationalen Zertifizierung haben SGO Kunden*innen eine Erfolgsquote von 100%. Viel gewichtiger ist uns ein anderes Argument:
Ihre gewonnene Kernkompetenz im Projektmanagement
Image Video
FAQ Projektmanagement Weiterbildung
Was ist Projektmanagemet?
Gemäss DIN 699015 ist Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln für die Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist, z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation“ (DIN ISO 21500:2016-12).
Welche Rolle spielt Risikomanagement im Projekt?
Risikomanagement erhöht die Chancen für das Erreichen von Projektzielen und minimiert gleichzeitig die Risiken für das Scheitern eines Projekts.
Was beinhaltet Projektorganisation?
Projektorganisation beinhaltet die Struktur, Gestaltung, Regeln und Hilfsmittel für die Durchführung von Projekten. Dazu gehören das Organigramm und die Zuteilung von Projektrollen, welche für die Planung und erfolgreiche Umsetzung von Projekten entscheidend sind. Es gibt verschiedene Formen und Methoden.
Was versteht man unter Controlling bei Projekten?
Das Projektcontrolling umfasst alle Tätigkeiten, die für die Leitung eines Projekts über die gesamte Laufzeit notwendig sind. Darunter fallen Projektkalkulatione, Kommunikation, Finanzierung von Projekten und Terminierung. Der Soll-Ist-Vergleich stellt die einfachste Form des Projektcontrollings dar.
Unsere Projektmanagement Seminare werden sowohl vor Ort wie auch online durchgeführt. Je nach Datum variiert der Standort. Die Informationen dazu finden Sie bei den Seminaren selbst, wo Sie sich auch direkt anmelden können.
Agiles Projektmanagement bezeichnet eine Arbeitsweise, bei der meist interdisziplinäre Teams in kurzen, zeitlich beschränkten Zyklen (sogenannten Sprints) arbeiten. Ziel ist es, flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Durch regelmässige Abstimmungen (Dailys) sind die Teams stets synchronisiert und können schneller Zwischenergebnisse erzielen. Agilität ist aber nicht nur eine Arbeitsweise, sondern viel mehr ein Mindset, das sich in Werten, Prinzipien und Praktiken wiederspiegelt. Als Methode hat sich Scrum zu einem sehr beliebten Standard entwickelt. Der Unterschied zu plangetriebenem Projektmanagement ist, dass in einer vorgegebenen Zeit (meist 2 Wochen) so viele Features bzw. Kundenwünsche umgesetzt werden wie möglich. In plangetriebenen Projekten wird von einem festen Ergebnis ausgegangen und versucht, es so schnell wie möglich umzusetzen.
Die Aufgaben als Projektleiter*in/ Projektmanager variieren stark je nach Branche. Die Kernaufgaben bleiben jedoch die gleichen: Projektmanager planen, steuern und koordinieren Projekte. Sie stellen das Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen dar. Zudem kalkulieren und überwachen Projektmanager Kosten, erstellen Termin- und Ressourcenpläne, identifizieren Risiken, leiten Projektteams und stellen sicher, dass die gesetzten Ziele rechtzeitig erfüllt werden.
Die International Project Management Association (IPMA) ist ein von Europa ausgehender weltumspannender Projektmanagementverband. Sie wurde 1965 zuerst nur als Diskussionsrunde internationaler Projektleiter*innen gegründet. https://www.ipma.world/
In der Schweiz ist der Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) die einzig zugelassene Zertifizierungsstelle für IPMA Zertifizierungen.
Das Project Management Institute (PMI) ist ein in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründeter, weltweit tätiger Projektmanagementverband. https://www.pmi.org/
Wir sind auf den Bereich Projektleiter bzw. Projektmanager Weiterbildung und Ausbildung spezialisiert. Unser umfassendes Angebot reicht von Grundlagenkursen bis hin zu Lehrgängen für Spezialisten wie CAS Projektmanagement oder DAS Projektmanagement. Gerne beraten wir Sie persönlich und führen Sie zum erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat.
Folgende Projektmanagement Zertifizierungen können abgeschlossen werden:
- IPMA
- PMI
- PRINCE2
- Hermes5
- Scrum
Hier erfahren Sie mehr zu den IPMA Zertifizierungen und zu den Internationalen Projektmanager Zertifizierungen.
FAQ SGO Business School
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.
Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Ihnen top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet sie ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.
Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.
Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.
Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.
Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Die Schweiz hat folgende Hochschulen:
- universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
- Fachhochschulen
- Pädagogische Hochschulen
Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.