Zum Hauptinhalt springen

Strategisches Prozessmanagement

Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Dies setzt voraus, dass man das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens und die Unternehmensziele kennt. Beides ist heute jedoch immer noch keine Selbstverständlichkeit in der Praxis.

 

Dauer / Preis:

3 Tage (aufgeteilt in 1 & 2 Tage)
CHF 1890 (Frühbucherrabatt)
Das Seminar findet online statt

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.

  • Führungskräfte aus Organisations- und Fachabteilungen, die Geschäftsprozessmodelle erstellen
  • Entscheidungsträger und Verantwortliche, die an der Strategieumsetzung mitwirken
  • Projektleiter und -beteiligte von Business-Process-Reengineering Projekten
  • Spezialisten wie Process Officer, Prozessmanager und Process Owner

 

Abschluss:

Ausbildungsausweis der SGO Business School: "Strategisches Prozessmanagement"

 

Tatjana Vidovic, Senior Produktmanagerin: für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung

 

Tatjana Vidovic

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Tatjana Vidovic, Senior Produktmanagerin: für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung

 

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School

Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel  !

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

D. Guido Fischermanns

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Erich Kästner)

Egal ob ich beruflich ein neues Unternehmen kennenlerne oder mich privat in einem Kaufhaus oder Krankenhaus aufhalte, mein erster Blick gilt immer der Organisation. Seit den ersten Organigrammen im Hörsaal frage ich mich immer, welche Bereiche und Hierarchieebenen es hier wohl gibt, wer was in welcher Reihenfolge erledigt und warum das immer so lange dauert. Bei aller organisatorischen Vernarrtheit hat mir die Praxis aber auch immer wieder gezeigt, dass ein solides methodisches und organisatorisches Vorgehen alleine nicht ausreicht, gute Strukturen zu gestalten.

Norbert Mooslechner, Bereichsleiter Produktmanagement, Stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Inhalte:

Das Seminar ist aufgeteilt in einen plus zwei Tage Unterricht. Die beiden Einheiten finden jeweils mit einem Abstand von ca. 7 - 14 Tage statt, das Seminar ist als Online-Seminar geplant.

Teil 1: Strategische Prozessorganisation (1 Tag)

  • Grundlagen Prozessmanagement
  • Strategieentwicklung


Teil 2: Einführung Prozesslandkarte (2 Tage)

  • Prozessarchitektur
  • Prozesscheck
  • Prozessvision
  • Prozesspriorisierung und Roadmap

 

Ziele:

Sie lernen die Ausgangslage im Unternehmen zu analysieren und können Geschäftsprozesse identifizieren und definieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Prozesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu priorisieren. Sie können auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells Kernprozesse ermitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen aufbauen. Sie sammeln erste Erfahrungen, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu optimieren.

 

 

Weiterführende Option:

 

Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 2. Modul des "Prozessmanagement CAS SGO"-Lehrgangs besucht werden.

 

Termine / Anmeldung

Strategisches Prozessmanagement

17. Durchführung

Online
Starttermin: 05.07.2023
Preis: CHF 2100 bzw. CHF 1890 (Frühbucher bis 07.06.2023)
Strategisches Prozessmanagement
17. Durchführung
Mittwoch 05.07.2023 08:45 -
Mittwoch 05.07.2023 17:00
Strategische Prozessorganisation
Online
Donnerstag 13.07.2023 08:45 -
Freitag 14.07.2023 17:00
Einführung Prozesslandkarte
Online

Strategisches Prozessmanagement

18. Durchführung

Online
Starttermin: 15.09.2023
Preis: CHF 2100 bzw. CHF 1890 (Frühbucher bis 18.08.2023)
Strategisches Prozessmanagement
18. Durchführung
Freitag 15.09.2023 08:45 -
Freitag 15.09.2023 17:00
Strategische Prozessorganisation
Online
Donnerstag 21.09.2023 08:45 -
Freitag 22.09.2023 17:00
Einführung Prozesslandkarte
Online