Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung in Unternehmensorganisation zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis bereitest Du Dich gezielt auf zukunftsorientierte Fach- und Führungsaufgaben vor. Diese praxisnahe Qualifikation stärkt Deine Kompetenzen für den Wandel in Organisationen – über Branchen hinweg. Nutze diesen Lehrgang mit eidgenössischem Abschluss als Karriere-Boost und eröffne Dir neue Perspektiven. Mit dieser Weiterbildung legst Du einen starken Grundstein wirst gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) vorbereitet. 

👉 Melde Dich für die nächste Infoveranstaltung an.

 

Der Studiengang auf einen Blick

  • Dauer: ca. 9 - 18 Monate, je nach Deinem Bedarf
  • Preis: CHF 4’995
  • Format: Mischform zwischen Präsenz und Online für Deine Flexibilität
  • Abschluss: Eidg. Fachausweis als Spezialist:in in Unternehmensorganisation

 

Zielgruppe:

Diese Weiterbildung in Unternehmensorganisation richtet sich an alle, die als Spezialist:in für Unternehmensorganisation zukünftig Prozesse mitgestalten und Veränderungen im Unternehmen professionell begleiten möchten. Dazu zählen beispielsweise die Mitarbeit oder Leitung von kleinen bis mittelgrossen Projekten und die Prozessentwicklung und -optimierung.

Unsere Teilnehmer:innen und Absolvent:innen sind in folgenden Bereichen tätig:

  • Unternehmensorganisation / Unternehmensberatung
  • Business Analyse und Anforderungsmanagement
  • (Agiles) Projektmanagement und Projekt-Office
  • Prozessmanagement (Prozessentwicklung und -optimierung)
  • Change, Trend- und Innovationsmanagement

 

Voraussetzungen:

Die EOP (Prüfungsträgerin) definiert zwei Mindestanforderungen für die eidg. Prüfung:

  • Abgeschlossene Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis, vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder gleichwertige Qualifikation) 
    und
  • Mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung mit Bezug zur Unternehmensorganisation

Über die Lehrgangszulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend die Studienleitung. "Sur Dossier"-Zulassungen für die eidg. Berufsprüfung entscheidet die EOP.


 

Susanne Pedrazzini | Produkt- und HR-Managerin

 

Susanne Pedrazzini

Produkt- und HR Managerin

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Susanne Pedrazzini | Produkt- und HR-Managerin

 

Produkt- und HR Managerin, Referentin «Spezialist*in in Unternehmensorganisation» 

Ich habe mit einer kaufmännischen Lehre gestartet. Mein Weg führte mich schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und vervollkommnete meine Sprachkenntnisse (D/E/S). Während meiner Familien- und Mutterzeit führte ich die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs.

Im November 2012 trat ich in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. Da Weiterbildung ein wichtiges Thema für mich ist, bildete ich mich im Rechnungs- und Personalwesen weiter. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Heute bin ich die Stellvertreterin der Leiterin Finanzen und Dienste.

Seit 2019 bin ich Produkt Managerin und betreue die Bereiche «Change Management» und «Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst», wo ich neu auch als Referentin tätig sein darf. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit anderen Weiterbildungsinstitutionen und bin für die Raumvermietung zuständig. Zu meinen weiteren Tätigkeiten gehören die Lohnbuchhaltung und die HR Belange des Personals.

In meiner Freizeit liebe ich es, mich auf meinen vielen Reisen mit den verschiedensten Menschen und Kulturen zu beschäftigen und auszutauschen. Ich lese leidenschaftlich gerne und halte mich viel in der Natur auf. .

Broschüre: Unternehmensorganisation

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.

Anmelden

Erich Leemann | Referent & Studiengangsleiter

Studiengangsleiter & Leitung Strategieentwicklung bei der SGO Business School; lic.rer.pol Université de Neuchâtel, DAS Unternehmensführung/Strategiemanagement/Leadershipmanagement HSG. Inhaber verschiedener Weiterbildungszertifikate in Tourismus und Hotellerie.

Während meinen langjährigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich in verschiedenen Branchen und Bereichen Projekte und Prozesse konzipieren, implementieren und begleiten. Besonders als Strategieberater habe ich mein Wissen in verschiedenen Unternehmen eingebracht und dazu beigetragen, sie erfolgreich im Markt zu positionieren. Eine spannende Zeit erlebte ich auch als Hoteldirektor eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Wengen BE. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Führungsqualitäten zu schärfen und im täglichen Gästekontakt Servicequalität zu leben und vorzuleben.

Wissenstransfer ist für mich keine einseitige Angelegenheit, sondern entsteht vor allem durch angeregte Diskussionen über Herausforderungen, die Suche nach Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und dem kritischen Hinterfragen von theoretischen Ansätzen in der Praxis – was funktioniert gut und was nicht.
Gerade Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kombination aus standardisierten Abläufen und Werkzeugen, Erfahrung, Pragmatismus, Mut und Empathie. Um dieses Wissen zu erlangen, ist es wichtig, nachhaltige Lernerfahrungen zu machen, bei denen der Kontakt zu anderen Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Erfahrungen können keine Maschinen ersetzen. In diesem Sinne sehe ich mich eher als Moderator, der den Wissensaufbau gemeinsam in die richtige Richtung lenkt. Mein Ziel ist es, dass Du nach unseren Seminaren mit dem Gefühl in den Alltag zurückkehrst, etwas Neues und Spannendes gemeinsam mit anderen Berufspraktikern gelernt zu haben. Ich möchte für Dich eine bereichernde Lernerfahrung schaffen, die auf Praxis und Theorie basiert.

"Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man ihn menschlich behandelt" (Eugen Roth).

Privat hege ich eine große Leidenschaft für Sprachen, Sport, Skifahren und Reisen.

Lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).

Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.

Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.

Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

Norbert Mooslechner | Referent & Studiengangsleiter

Studiengangsleiter und Leitung Inhouse & Operations bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Reinhard Riesen | Referent & Studiengangsleiter

Studiengangsleiter & Leitung der Informatik/ Technologien bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Stefanie Kunz


Wir leben in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten. Warum also limitieren wir uns selbst? Bereits Shakespere artikulierte: «It’s the mind that makes the body rich.» 

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Wir arbeiten kontinuierlich daran und entwickeln uns dabei ständig weiter. Bücher, soziale Medien, Seminare, Gespräche und vieles mehr bieten uns täglich die Chance, Wissensbrücken zu bauen, Prozesse zu verstehen, Potenziale zu entfalten und den Tag mit dem Gefühl abzuschliessen «etwas bewirkt zu haben». 

Um dauerhaften Belastungen standzuhalten, geniesse ich unentbehrliche Freiheitsgefühle auf dem Wasser, trainiere gelegentlich neue Skills zur Körperbeherrschung und verwöhne meinen Gaumen mit leckerem Essen.

Susanne Pedrazzini | Produkt- und HR-Managerin

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Produkt- und HR Managerin, Referentin «Spezialist*in in Unternehmensorganisation» 

Ich habe mit einer kaufmännischen Lehre gestartet. Mein Weg führte mich schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und vervollkommnete meine Sprachkenntnisse (D/E/S). Während meiner Familien- und Mutterzeit führte ich die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs.

Im November 2012 trat ich in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. Da Weiterbildung ein wichtiges Thema für mich ist, bildete ich mich im Rechnungs- und Personalwesen weiter. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Heute bin ich die Stellvertreterin der Leiterin Finanzen und Dienste.

Seit 2019 bin ich Produkt Managerin und betreue die Bereiche «Change Management» und «Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst», wo ich neu auch als Referentin tätig sein darf. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit anderen Weiterbildungsinstitutionen und bin für die Raumvermietung zuständig. Zu meinen weiteren Tätigkeiten gehören die Lohnbuchhaltung und die HR Belange des Personals.

In meiner Freizeit liebe ich es, mich auf meinen vielen Reisen mit den verschiedensten Menschen und Kulturen zu beschäftigen und auszutauschen. Ich lese leidenschaftlich gerne und halte mich viel in der Natur auf. .

Aufbau:

Innerhalb von 9(*) bis 18 Monaten bereitest Du Dich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und erwirbst die Qualifikation als Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis. Diese berufsbegleitende Weiterbildung in Unternehmensorganisation vermittelt Dir praxisnahes Know-how und bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen moderner Organisationen vor.

Die Lern-Sequenzen sind so geplant, dass Du diesen Studiengang mit Deiner generellen Arbeitsbelastung kombinieren kannst und Dich stets gut begleitet fühlst.

Zuerst bildest Du Dir eine solide Wissensbasis in den Kerndisziplinen der Unternehmensorganisation und lernst ihre Zusammenhänge, sowie Wechselwirkungen kennen. Anschliessend setzen wir die Schwerpunkte gemäss Handlungskompetenzen der EOP und trainieren mit früheren Prüfungsaufgaben, damit Du Dich direkt an die Fragestellungen gewöhnst. Dein erlangtes Wissens-Level stellst Du in der abschliessenden Prüfungssimulation (nach Bedingungen der Berufsprüfung) unter Beweis, wo Du das Prüfungsgefühl «am eigenen Leib» erfährst.

 

(*Fast-Track, Du kannst die Grundausbildung parallel zum Aufbaukurs absolvieren.)

Ziele:

  • Du eignest Dir eine ganze Palette an Fach- und Methodenwissen an, um bei wichtigen Entscheidungen in der Organisation und deren Entwicklungsmodus situationsgerecht mitwirken zu können.
  • Du erlernst gefragte Fähigkeiten der modernen Arbeitswelt, darunter Agilität, Trends und Innovationen und den effektiven Umgang mit KI.
  • Mit Deinem breiten Knowhow über verschiedene Methoden und Techniken kannst Du essenzielle Grundlagen (wie Analysen von Problemen, deren Ursachen und Lösungsmöglichkeiten) für Entscheidungstragende erarbeiten.
  • Auch in interdisziplinäre Teams bringst Du mit Deinen Fähigkeiten schwungvolle Effizienz und bist ein wertvolles Mitglied.
  • Diese Weiterbildung bietet Dir neben theoretischen Inputs auch viel praxisorientiertes Wissen, wodurch Du auch Dein Unternehmen noch besser kennenlernst und Wechselwirkungen erkennst.
  • Unsere abgestimmten Unterrichtssequenzen zusammen mit den Prüfungstrainings bereiten Dich optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.

 

Nutze die Vorteile unseres Lehrgangs:

  • Dank grosser Flexibilität kannst Du den Lehrgang parallel zu Deiner vollen Arbeitsbelastung bewältigen und wirst stetig von uns begleitet.
  • Wir unterstützen Dich persönlich in Deinem Lernprozess, stehen Dir bei auftretenden Schwierigkeiten zur Seite und üben konkrete Prüfungssituationen gemeinsam unter Prüfungsbedingungen.
  • Wir lernen viel, praxisorientiert und aktiv. Zusammen schaffen wir ein Lern-Erlebnis, das ist unsere SGO-Mentalität.
  • Bei uns absolvierst Du den Lehrgang direkt bei der Schöpferin!
    Seit über 50 Jahren ist die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO Verein) ein anerkanntes Kompetenzzentrum und seit Beginn an eine Trägerorganisation der Berufsprüfung. Willkommen beim Original.

 

Preiszusammenstellung:

Grundausbildung Organisationsmanagement: CHF 5'500.-
Vorbereitung auf die Berufsprüfung: CHF 5'600.-
Total für Spezialist in Unternehmensorganisation: CHF 11'100.-.
Frühbucherrabatt von 10% = CHF 9'990.-. Bei einer Anmeldung mehr als 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhältst Du einen Frühbucherrabatt.
Die Preise verstehen sich inkl. Einschreibegebühr, Lehrmittel und Prüfungstraining.


Der Bund leistet eine finanzielle Unterstützung von 50% der Lehrgangskosten für Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten (subjektorientierte Finanzierung). Dadurch reduzieren sich die Kosten für die Weiterbildung auf CHF 4'995.-
Hier erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst und wie Du die Unterstützung beantragen kannst: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html

Weitere Kosten sind:
eidg. Berufsprüfung: CHF 2'500.- (wird durch die EOP in Rechnung gestellt)

 

Weiterführende Optionen:

  • Dipl. Business Analyst NDS HF: Mit einem eidgenössischen Fachausweis legst Du den perfekten Grundstein für eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine mögliche Fortsetzung könnte das Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule sein.

Dein Wissensstand gestattet es Dich, Dich ohne grossen Zusatzaufwand in einzelnen Fachdisziplinen zertifizieren zu können. Folgende Zertifizierungen kommen in Frage:

 


 

Termine:

Terminübersicht: Start August 2025 (Express: Prüfung 2026)
 
 

1. Schritt

Anmeldung:

Grundschein Organisation SGO

42. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 29.08.2025
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 01.08.2025)
Grundschein Organisation SGO
42. Durchführung
Freitag 29.08.2025 08:45 -
Samstag 30.08.2025 17:00
Projektmanagement
Glattbrugg
Freitag 26.09.2025 08:45 -
Samstag 27.09.2025 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Glattbrugg
Freitag 17.10.2025 08:45 -
Samstag 18.10.2025 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 14.11.2025 08:45 -
Samstag 15.11.2025 17:00
Anforderungsmanagement
Glattbrugg
Samstag 06.12.2025 08:45 -
Samstag 06.12.2025 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Glattbrugg
Freitag 12.12.2025 08:45 -
Freitag 12.12.2025 17:00
Praxistransfer
Glattbrugg

Grundschein Organisation SGO

43. Durchführung

Online
Starttermin: 14.11.2025
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 17.10.2025)
Grundschein Organisation SGO
43. Durchführung
Freitag 14.11.2025 08:45 -
Samstag 15.11.2025 17:00
Projektmanagement
Online
Freitag 05.12.2025 08:45 -
Samstag 06.12.2025 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Online
Freitag 09.01.2026 08:45 -
Samstag 10.01.2026 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 20.02.2026 08:45 -
Samstag 21.02.2026 17:00
Anforderungsmanagement
Online
Freitag 27.03.2026 08:45 -
Freitag 27.03.2026 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Online
Mittwoch 01.04.2026 08:45 -
Mittwoch 01.04.2026 17:00
Praxistransfer
Online

2. Schritt

Anmeldung:

Fachdiplom Organisation SGO

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 25.08.2025
Preis: CHF 5600 bzw. CHF 5040 (Frühbucher bis 28.07.2025)
Fachdiplom Organisation SGO
Montag 25.08.2025 08:45 -
Montag 25.08.2025 17:00
Kick off & Entscheidungsgrundlagen
Glattbrugg
Dienstag 26.08.2025 08:45 -
Dienstag 26.08.2025 17:00
Entscheidungsgrundlagen
Glattbrugg
Donnerstag 28.08.2025 18:00 -
Donnerstag 28.08.2025 21:00
Prozessmanagement
Online
Donnerstag 04.09.2025 18:00 -
Donnerstag 04.09.2025 21:00
Prozessmanagement
Online
Donnerstag 11.09.2025 18:00 -
Donnerstag 11.09.2025 21:00
Prozessmanamenet
Online
Donnerstag 18.09.2025 18:00 -
Donnerstag 18.09.2025 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 25.09.2025 18:00 -
Donnerstag 25.09.2025 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 02.10.2025 18:00 -
Donnerstag 02.10.2025 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 23.10.2025 18:00 -
Donnerstag 23.10.2025 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 30.10.2025 18:00 -
Donnerstag 30.10.2025 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Dienstag 04.11.2025 18:00 -
Dienstag 04.11.2025 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 08.11.2025 08:45 -
Samstag 08.11.2025 17:00
Transformationen & Change Management
Glattbrugg
Donnerstag 13.11.2025 18:00 -
Donnerstag 13.11.2025 21:00
Transformationen & Change Management
Online
Samstag 22.11.2025 08:45 -
Samstag 22.11.2025 17:00
Transformation & Change Management
Glattbrugg
Dienstag 25.11.2025 18:00 -
Dienstag 25.11.2025 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 27.11.2025 18:00 -
Donnerstag 27.11.2025 21:00
Organisationentwicklung & Strategieumsetzung
Online
Donnerstag 04.12.2025 18:00 -
Donnerstag 04.12.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 11.12.2025 18:00 -
Donnerstag 11.12.2025 21:00
Organisationsentwicklung & Strategie
Online
Mittwoch 17.12.2025 18:00 -
Mittwoch 17.12.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 08.01.2026 18:00 -
Donnerstag 08.01.2026 21:00
Arbeitswelten
Online
Samstag 10.01.2026 08:45 -
Samstag 10.01.2026 17:00
Entscheidungsgrundlagen
Glattbrugg
Donnerstag 15.01.2026 18:00 -
Donnerstag 15.01.2026 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 22.01.2026 18:00 -
Donnerstag 22.01.2026 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 24.01.2026 08:45 -
Samstag 24.01.2026 17:00
Projektmanagement
Glattbrugg
Donnerstag 29.01.2026 09:00 -
Donnerstag 29.01.2026 12:15
Trends & Innovation
Online
Samstag 21.02.2026 08:45 -
Samstag 21.02.2026 17:00
Prozessmanagement
Glattbrugg
Donnerstag 26.02.2026 18:00 -
Donnerstag 26.02.2026 21:00
Prozessmanagement
Online
Donnerstag 05.03.2026 18:00 -
Donnerstag 05.03.2026 21:00
Trend & Innovation
Online
Donnerstag 12.03.2026 18:00 -
Donnerstag 12.03.2026 21:00
Trend & Innovation
Online
Donnerstag 19.03.2026 18:00 -
Donnerstag 19.03.2026 21:00
Trend & Innovation
Online
Donnerstag 26.03.2026 18:00 -
Donnerstag 26.03.2026 21:00
Prozessmanagement
Online
Samstag 28.03.2026 08:45 -
Samstag 28.03.2026 17:00
Prüfung Fachdiplom Organisation
Glattbrugg
Samstag 11.04.2026 08:45 -
Samstag 11.04.2026 17:00
Prüfung Fachdiplom Organisation
Glattbrugg
Samstag 18.04.2026 08:45 -
Samstag 18.04.2026 17:00
Prüfung Fachdiplom Organisation
Glattbrugg

FAQ's