Zum Hauptinhalt springen

Requirements Engineering / Anforderungsmanagement

Requirements Engineering ist die Disziplin der systematischen Erhebung und Spezifikation von Anforderungen an ein zu entwickelndes Produkt oder System. Gerade im Umfeld von Softwarelösungen und IT-Systemen gewinnt dieses Anforderungsmanagement immer mehr an Bedeutung. Aber auch in anderen Bereichen spielt gutes Anforderungsmanagement eine immer grössere Rolle. Im dreitägigen Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Requirements Engineering und bereiten Sie optimal auf die IREB-Prüfung vor.

Die Übergabe der Anforderungen von den Fachabteilungen an die Informatik oder weiteren Spezialist*innen entscheidet über den Erfolg von Projekten. Die effiziente Erhebung, gezielte Spezifikation und systematische Verwaltung von Anforderungen sowie deren Kommunikation gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren von IT-Projekten und Projekten allgemein. Aktuelle Trends wie wachsende Integration und Komplexität von Produkten, finanzielle Restriktionen, Innovations- und Zeitdruck unterstreichen dies zusätzlich.

Das Anforderungs-Management wird u.a. als Aufgabe der Business Analysten angesehen. Dabei gelingt der Brückenschlag nicht, indem der Business Analyst Spezialwissen, wie z.B. IT-Kenntnisse aufbaut, stattdessen beschreibt er die Requirements und das Design in standardisierter Form und ermöglicht die Kommunikation an der Schnittstelle Mensch-System. So gestalten sie die Informatiklösungen massgeblich mit.

 

Dauer / Preise:

3 Tage
CHF 1890 (Frühbucherrabatt) exkl. Prüfung IREB Zertifizierung; Preis IREB Zertifizierung CHF 360.

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Wir empfehlen erste Praxiserfahrung als:

  • Business Analysten
  • Projektleiter:innen
  • Prozessverantwortliche
  • Unternehmensberater:innen
  • IT-Mitarbeitende
  • Mitarbeitende im Requirements Engineering / Anforderungsmanagement
  • Produktmanager
  • Mitarbeiter:innen im Projekt- oder Prozessmanagement
    in der Softwareentwicklung
    in der Qualitätssicherung

 

Abschluss:

Ausbildungsausweis der SGO Business School: Requirements Engineering
Optional nach bestandener Prüfung internationales IREB Zertifikat Certified Professional Requirements Engineer - Foundation Level (CPRE-FL)

 

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Anita Frei

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.

Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Julie Davies Shields, Dozentin, ist Optimistin und liebt Business Analyse

„A pessimist sees the difficulty in every opportunity; an optimist sees the opportunity in every difficulty.” - Sir Winston Churchill

I love business analysis, because I am an optimist and business analysis is always connected to change. And where there is change, a lot of energy can be found to inspire and create. To capture and use these energies for creating something new always offers new and sometimes fascinating difficulties with great opportunities.

There is no such thing as „the one approach“. Instead, each project requires a different vision, individual use of techniques and methodologies and constructive ways of communication. For me, a combination of best practice and circumstantial creativity is the ideal mixture to provide the fine art of business analysis for best results in any project.

Michael Künzli ist als Berater bei der APP Unternehmensberatung in den unterschiedlichsten Projekten als Projektleiter oder als Business Analyst tätig

Als Berater bei der APP Unternehmensberatung bin ich in den unterschiedlichsten Projekten als Projektleiter oder als Business Analyst tätig. Ich erlebe immer wieder den Unterschied, den eine richtige, systematische Business Analyse und entsprechend dokumentierte Anforderungen ausmachen können.

Nebenbei bin ich als Berufsfachschullehrer tätig und unterrichte Themen der Software Entwicklung. Mein Wissen und meine Erfahrungen gebe ich mit Freude weiter und suche den Fachaustausch insbesondere an den Kursen bei der SGO.

Patrick Vestner

Berater bei der APP Unternehmensberatung AG in Zürich

Reinhard U. Riesen, Bereichsleiter Business Analysis & CIO

Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Thomas Strösslin, Dozent, entwickelt nachhaltige Lösungen
  • Das Wichtigste ist das Vertrauen in den Menschen und die Zukunft
  • Für meine Kunden bin ich ein verlässlicher Partner und entwickle nachhaltige Lösungen
  • Wenn ich in ferne Kulturen reise, finde ich Inspiration
  • Wenn ich etwas noch nie gemacht habe, motiviert es mich am meisten
  • Ein guter Tag ist voller Überraschungen
  • "Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht." - Jean Anouilh

Aufbau / Inhalt:

Der Seminarinhalt ist auf das Buch "Basiswissen Requirements Engineering" abgestimmt. Nach dem Seminar haben die Studierenden das spezifische Wissen und sind optimal vorbereitet um die Zertifizierung zum Certified Professional in Requirements Engineering (CPRE-FL) abzulegen. Ca. zwei Wochen nach dem dreitägigen Seminar wird die IREB Zertifizierung im Rahmen einer Prüfung abgenommen.

  • Einleitung und Grundlagen
  • Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering/ Anforderungsmanagement
  • Arbeitsergebnisse und Dokumentationspraktiken
  • Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
    Anforderungen erheben
    Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren
    Anforderungen modellbasiert dokumentieren
    Dokumentationsstrukturen für Requirements
    Prototyping im Requirements Engineering/ Anforderungsmanagement
    Konfliktlösung im Requirements Engineering/ Anforderungsmanagement
    Anforderungen prüfen und abstimmen
  • Prozess und Arbeitsstruktur
  • Praktiken für das Requirements Management
    Umgang mit Änderungen
    Priorisierung von Anforderungen
  • Werkzeugunterstützung

 

Ziele:

In diesem dreitägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick über Methoden und Techniken des Requirements Engineering. Sie erhalten Einblick in die Bedeutung des Requirements Engineering und erfahren, wie ein sinnvolles Anforderungsmanagement funktioniert und können so die Anforderungen effektiv in Ihren Projekten umsetzen. Sie lernen, die Business-Anforderungen an informatikunterstützte Lösungen professionell in Geschäftssprache zu beschreiben, zu analysieren, zu würdigen, Vorgehensweisen (agil vs. plangetrieben) zu empfehlen und zu kommunizieren.

 

Leistungsnachweis:

Wer die Prüfung mit den vom IREB bereitgestellten Prüfungsfragen besteht, erhält das Zertifikat „CPRE-FL Certified Professional for Requirements Engineering“. Das Zertifikat wird ausschliesslich in der jeweils absolvierten Prüfungssprache ausgestellt.

 

Weiterführende Optionen:

Einen Überblick über weitere Business Analysis Ausbildungen finden Sie hier.

Bei einer Buchung des gesamten Lehrgangs Agile Business Analysis CAS SGO bei der SGO Business School, können Sie sich dieses Seminar als 1. Modul anrechnen lassen. IREB – Zertifizierung Das International Requirements Engineering Board (IREB) hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Bereitstellung von Lehrplänen und Prüfungen zu einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Business Analyse und Requirements Engineering beizutragen und damit letztlich eine Verbesserung des Stands der Praxis im Requirements Engineering zu erreichen. Die Mitglieder des Boards sind unabhängige, international anerkannte Experten aus Wirtschaft, Beratung, Forschung und Wissenschaft.
Wer die Prüfung mit den vom IREB bereitgestellten Prüfungsfragen besteht, erhält das Zertifikat  Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level (CPRE-FL). Die Prüfung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt. Diese stellt auch das Zertifikat aus, mit dem die Absolventen eine Bescheinigung über den erreichten Stand ihrer Ausbildung im Requirements Engineering erhalten.

Termine / Anmeldung:

Requirements Engineering mit IREB Zertifizierung (inkl. Prüfung)

Requirements Engineering mit IREB Zertifizierung

58. Durchführung - AUSGEBUCHT

in Glattbrugg
Starttermin: 31.08.2023
Preis: CHF 2460 bzw. CHF 2250 (Frühbucher bis 03.08.2023)
Requirements Engineering mit IREB Zertifizierung
58. Durchführung - AUSGEBUCHT
Donnerstag 31.08.2023 08:45 -
Samstag 02.09.2023 17:00
Requirements Engineering
Glattbrugg
Donnerstag 14.09.2023 15:30 -
Donnerstag 14.09.2023 16:45
IREB Zertifizierung
Glattbrugg

Requirements Engineering mit IREB Zertifizierung

59. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 13.11.2023
Preis: CHF 2460 bzw. CHF 2250 (Frühbucher bis 16.10.2023)
Requirements Engineering mit IREB Zertifizierung
59. Durchführung
Montag 13.11.2023 08:45 -
Mittwoch 15.11.2023 17:00
Requirements Engineering
Online
Montag 27.11.2023 15:30 -
Montag 27.11.2023 16:45
IREB Zertifizierung
Glattbrugg

Requirements Engineering (ohne Prüfung)

Requirements Engineering

58. Durchführung - AUSGEBUCHT

in Glattbrugg
Starttermin: 31.08.2023
Preis: CHF 2100 bzw. CHF 1890 (Frühbucher bis 03.08.2023)
Requirements Engineering
58. Durchführung - AUSGEBUCHT
Donnerstag 31.08.2023 08:45 -
Samstag 02.09.2023 17:00
Requirements Engineering
Glattbrugg

Requirements Engineering

59. Durchführung

Online
Starttermin: 13.11.2023
Preis: CHF 2100 bzw. CHF 1890 (Frühbucher bis 16.10.2023)
Requirements Engineering
59. Durchführung
Montag 13.11.2023 08:45 -
Mittwoch 15.11.2023 17:00
Requirements Engineering
Online

IREB Zertifizierung (nur Prüfung)

IREB Zertifizierung

58. Durchführung - Anmeldung bis 07.09.2023

in Glattbrugg
Starttermin: 14.09.2023
Preis: CHF 360
IREB Zertifizierung
58. Durchführung - Anmeldung bis 07.09.2023
Donnerstag 14.09.2023 15:30 -
Donnerstag 14.09.2023 16:45
IREB Zertifizierung
Glattbrugg

IREB Zertifizierung

59. Durchführung - Anmeldung bis 20.11.2023

in Glattbrugg
Starttermin: 27.11.2023
Preis: CHF 360
IREB Zertifizierung
59. Durchführung - Anmeldung bis 20.11.2023
Montag 27.11.2023 15:30 -
Montag 27.11.2023 16:45
IREB Zertifizierung
Glattbrugg

FAQ's