Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

Weiterbildungen zum Thema KI und Agile: Deine Möglichkeiten bei der SGO

Agilität im Unternehmen fordert sowohl Führung als auch Mitarbeitende. Die Veränderung hin zur Agilität schafft grosse Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen für alle Hierarchiestufen. Insbesondere Führungskräfte sind gefordert. Agil denkende und handelnde Projektleiter und Business Analysten sind für Unternehmen und Organisationen ein immenser Mehrwert. 

Eine genauso wichtige und aktuelle Veränderung sind der Einsatz und die Nutzung von KI im Arbeitsalltag. Insbesondere die Bereiche Marketing, Projekt- und Prozessmanagement sowie Business Development sind davon betroffen.

Unsere Seminare zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz vermitteln praxisnah, wie KI-Tools effektiv eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Projekte effizienter zu steuern.

Lehrgänge

All unsere Lehrgänge sind modular aufgebaut und dauern zwischen 4 - 7 Monate. In der Regel findet ein Modul pro Monat statt.

Die Abschlüsse sind alle national und international anerkannt.

Seminare

Wir bieten Dir eine grosse Auswahl an Seminaren an. Die Dauer variert von zwei bis vier Tagen.

Mit einem Seminar kannst Du Dich in kurzer Zeit mit einem neuen Thema befassen oder Inhalte weitervertiefen und neue Aspekte dazulernen.

Internationale Zertifizierung

Eine internationale Zertifizierung bietet Dir eine vielzahl von Möglichkeiten. Verschaffe die einen Überblick über die Möglichkeiten und wie Du Dich optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst.

Unsere beliebtesten Weiterbildungen zu KI & Agile

Master Management with AI

Dauer: 12 Wochen

Preis: CHF 4'900.- bzw. 2'450.- für SGO Alumni & SGO Verein

Abschluss: Zertifikat

Voraussetzung: keine

Zielgruppe: alle die ihr Wissen zu KI erweitern möchten

KI im Projektmanagement

 

Dauer: 1 Tag

Preis: CHF 630.-

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Voraussetzung: keine

Zielgruppe: Projektleiter:innen, Projektmitarbeiter:innen

CAS Organisationsentwicklung

 

Dauer: 13 Tage | ca. 6 Monate

Preis: CHF 6'930.-

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Voraussetzung: Eine aktuelle Berufstätigkeit ist die einzige formelle Voraussetzung für diesen Lehrgang

Zielgruppe: Projektleiter:innen, Mitarbeiter Unternehmensentwicklung, etc.

Alle Lehrgänge und Seminare zum Thema Agile & KI


Anita Frei | Studiengangsleiterin & Leitung Marketing

Senior Produktmanagement & Leitung Marketing

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennen zu lernen.

Infoveranstaltung zu den Themen
 

Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:

Download-Bereich


FAQ SGO Business School

Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.

Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Dir top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet Dich ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Überblick der Bildungszentren

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.

Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.

Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.

Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.

Die Schweiz hat folgende Hochschulen:

  • universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
  • Fachhochschulen
  • Pädagogische Hochschulen

Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.

Impressionen aus der SGO Business School