Lean Produktmanagement
Schlanke Prozesse im Produktlebenszyklus
Produktmanager werden unweigerlich zu Prozessverantwortlichen, wenn es um die erfolgreiche Gestaltung, Positionierung, Steuerung und Pflege ihrer Produktpalette geht. Wie können die relevanten Produktmanagement Prozesse identifiziert und visualisiert werden? Und welche Optimierungsmöglichkeiten bieten sich für Produktmanager entlang der Wertschöpfungskette?
Dauer / Preis:
2 Tage CHF 1260 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Sind Sie . . .
- bereits als Produktmanager tätig
- angehender Produktmanager
- an Produktentwicklungen massgeblich beteiligt
- verantwortlich für ein Produktportfolio
- in Ihrem Unternehmen für Marketingaufgaben verantwortlich
und wollen Sie gezielt und praxisorientiert Kenntnisse im Produktmanagement aneignen und/oder vertiefen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie.
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Lean Produktmanagement
Alessandra Taglialegami
Marketing- und Produktmanagerin
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich
Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 64
E-Mail: alessandra.taglialegami@sgo.ch

Produktmanagerin Produktmanagement bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung in Italien als Dipl. Kosmetikerin habe ich die Ausbildung als Büroassistentin (EBA) in der Schweiz erfolgreich absolviert. Anschliessend konnte ich mein Wissen als Marketingassistentin, Teamleiterin und Produktmanagerin (CAS) weiter vertiefen.
Beruflich habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich als Kunden und –Seminarberaterin wie auch als Projektmitarbeiterin gearbeitet.
Seit 2016 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue den Bereich Produktmanagement und Marketing.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ – Aristoteles
Davon bin ich überzeugt, daher stehe ich für Innovation, Veränderung sowie die Vermittlung von Wissen. In meinen unterschiedlichen beruflichen Funktionen konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Unter anderem durfte ich Projekte und Vorhaben begleiten, diese führen und verwirklichen. Mich begeistert die Veränderung auf allen Ebenen, daher fühle ich mit den obengenannten Werten sehr wohl. Auch die Vermittlung von Wissen hat mich auf meinem Weg begleitet. Anderen Menschen Wissen zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, macht mir Freude. Gleichzeitig kann ich selber mein Wissen konstant verbessern und entwickeln.

Referent in den Themen:
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Team- und Mitarbeiterführung
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Ich bin Ansprechpartner für folgende Studienangebote:
- Prozessmanagment
- Lean Management
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: guido.schlobach@sgo.ch
Diplomierter Betriebswirt, Six Sigma Green Belt und ausgebildeter Trainer (Uni.). Ich verfüge über mehrjährige Berufserfahrung aus Industrie und Beratung. Seit 2013 leite ich den Bereich Prozessmanagement an der SGO Business School. Weiterhin bin ich als Trainer in den Bereichen Lean Management und Projektmanagement tätig.
Inhalte:
Produktmanagement-Prozesse im Gesamtzusammenhang
- Zwecksetzung und Nutzen prozessorientierter Organisationsgestaltung
- Gestaltungsbereiche und Prinzipien im Produktmanagement: Strategie - Prozesse - Produktstruktur / IT Architektur
- Produktmanagement als systematische Kombination von Input-/Outputbeziehungen
- Lebenszyklusmanagement
Produktmanagement-Prozesse identifizieren
- Hauptprozesse identifizieren und gliedern, Prozesserhebungsworkshop
- Prozessebenen und Teilprozesse darstellen
- Führungs-, Ausführungs- und Unterstützungsprozesse
- Routine- und Ad hoc-Prozesse differenzieren
- Prozesslandkarten /-skizzen erstellen und visualisieren
Produktmanagement-Prozesse analysieren
- Ziele und Restriktionen im Produktmanagement
- Effizienz- und Effektivitätskriterien im Produktmanagement: Time-to-Market und Fit-to-Market
- Bewertungsmassstäbe: Zeit, Kosten, Prozess-/Produktqualität, Innovationsfähigkeit, Kundenzufriedenheit
- Prozessverlaufs- und Schnittstellenanalyse
- Stärken-Schwächenanalyse, Prozessbenchmarking
- Identifikation wertschöpfender und nicht wertschöpfender Aktivitäten
- Systematische Problemanalyse und Ursachenforschung
Produktmanagement-Prozesse optimieren
- Beeinflussungsmöglichkeiten / Beeinflussungsknoten
- Prozessorientierte Aufbauorganisation
- IT-Enabler, Produktmanagementsysteme
- Prozessnetzwerke / Wertschöpfungsnetzwerke (Upstreaming, Einbindung der Zuliefererkette)
- Inhouse Partnerschaft, Kooperation, In-/Outsourcing
- Einführung von Service Level Agreements (SLA)
Lean Produktmanagement: Produktmanagement- Prozesse implementieren und kontinuierlich verbessern
- Koordination der Prozessimplementierung
- Zielvorgabe und -erreichung messen / kommunizieren
- Verhaltensprinzipien des Lean Produktmanagement: Produktmanager als Prozessverantwortliche
Ziele:
Sie nehmen eine prozessorientierte Perspektive ein und lernen in Produktmanagement-Prozessen zu denken und zu handeln. Sie sind in der Lage, Produktmanagement-Prozesse zu erheben und zu dokumentieren und erstellen eine Prozesslandkarte für Ihr Produktmanagement. Sie können Prozessziele beurteilen und auf den Produktlebenszyklus abstimmen. Sie beherrschen die Methoden und Techniken der Prozessoptimierung und wissen, wie Produktmanagement-Prozesse erfolgreich etabliert und kontinuierlich verbessert werden können. Sie lernen, Ihren Produktmanager-Alltag effizient und effektiv zu gestalten.
Leistungsnachweis:
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
Weiterführende Optionen:
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 4. Modul des "Produktmanager SGO-CAS & des Senior Produktmanager SGO"-Lehrganges besucht werden.