CAS Produktmanagement
Der Lehrgang CAS Produktmanagement (SGO) wurde für Produktverantwortliche aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Du wirst die strategischen, operativen und methodischen Schlüsselelemente des Produkt- und Dienstleistungsmanagements kennenlernen und sie über den gesamten Lebenszyklus einsetzen können. Erfahrene Dozent:innen vermitteln Dir die methodischen Voraussetzungen. Du wirst anhand des SGO Produktmanagement Modells praxisnah die relevanten Aufgabenbereiche des Produktmanagements durchlaufen. Dabei wird das Fachwissen anhand von praxisnahen Inhalten und Beispielen vermittelt und in spannenden Gruppenarbeiten ausgetauscht. Der Einsatz von KI im Produktmanagement ist ein relevanter Bestandteil des Lehrgangs.
Dauer / Art des Unterrichts:
12 Seminartage in ca. 6 Monaten verteilt auf 6 Module
Hybrider Lehrgang; die Module bestehen aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht
Preis:
CHF 6'930.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrungen im Bereich Produktmanagement sind von Vorteil.
Du bist . . .
- bereits als Produktmanager tätig
- verantwortlich für ein Produktportfolio oder Category Manager
- an Produktentwicklungen massgeblich beteiligt
- mit fachlichen Führungsaufgaben beauftragt
- Manager im Bereich Marketing, Verkauf, Supply Chain
- Product Owner
- Brand Manager oder Product Line Manager
- Unternehmer:in oder Firmengründer:in
und möchtest Deine Produkte gezielt und erfolgreich durch den Lebenszyklus führen? Oder Du möchtest Dein Wissen im Produktmanagement vertiefen? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Dich.
Abschluss:
CAS Produktmanagement (12 ECTS-Punkte)
Die SGO Business School verleiht in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich das Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die HWZ ist institutionell akkreditiert nach HFGK
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.
Anmelden
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, besteht aus 12 Seminartagen und dauert ca. 6 – 7 Monate. Die Inhalte werden in einem Mix aus Präsenz- und Online-Seminaren vermittelt.
Produktmanagement Grundlagen (2 Tage)
Produktmanagement ist der Dreh- und Angelpunkt für alle Entscheidungen und Massnahmen rund um die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Produktportfolios. Als Produktmanager begleitest und verantwortest Du den gesamten Produktlebenszyklus als Treiber, Koordinator und Realisierer. Dafür benötigst Du Kompetenzen, die über das normale Mass an fachlichem Know-how hinausgehen. Dein Aufgabenspektrum umfasst somit neben der Beantwortung strategischer Fragestellungen die methodisch, projektorientierte Entwicklung sowie die kontinuierliche Steuerung und Vermarktung von Produkten und Produktportfolios.
Die Inhalte dieses Moduls umfassen:
- Produktlebenszyklus und Produktmanagement-Überblick
- Strategieentwicklung
- Produkt-Geschäftsmodell - Gestaltungsbereich für Produktmanager
- Kenne Deine Kunden
- Produktgestaltung und Positionierung
- Customer Touchpoint Management
Du hast auch die Möglichkeit, dieses Modul als eigenständiges Seminar zu besuchen.
Agile Produktentwicklung (2 Tage)
Du wirst Agile Produktentwicklung als einen projektorientierten Ansatz verstehen und alle Phasen dieses Prozesses durchlaufen, angefangen bei der Entstehung einer Produktidee bis zur Produkteinführung. Du wirst die Bedeutung verschiedener Interessengruppen für den Erfolg des Produkts verstehen und in der Lage sein, die Ziele der Stakeholder in Produktanforderungen zu übersetzen. Dabei wirst Du den iterativen Charakter der Produktentwicklung erkennen.
Die Inhalte dieses Moduls umfassen:
- Produktentwicklungsprozess
- Anforderungsprofi
- Produktkonzept
- Produktrealisierung
- Produkttest und Produkteinführung
Du hast auch die Möglichkeit, dieses Modul als eigenständiges Seminar zu besuchen.
Produktmarketing (2 Tage)
Du wirst lernen, Marketingstrategien zu entwickeln, sie umzusetzen und eine Produktmarke aufzubauen. Du wirst in der Lage sein, Dein Produkt erfolgreich auf dem Markt zu platzieren, Strategien zur Gewinnung und Verteidigung von Marktanteilen zu entwickeln und kontinuierlich den Status Deiner Vertriebserfolge zu bewerten. Du wirst mithilfe des Produkt-Lebenszyklus und eines effektiven Controllings fundierte Entscheidungen für die Produktentwicklung und -vermarktung treffen können. Mit einem zusätzlichen strategischen Blickwinkel wirst Du die Auswirkungen Deiner Entscheidungen im Produktmarketing auf Dein gesamtes Produktportfolio abschätzen und bewerten können.
Die Inhalte dieses Moduls umfassen:
- Kundenbedürfnisse und Kaufentscheidungsprozesse
- Neuromarketing
- Steuerungsgrössen im Produktmarketing
- Estellung eines Marketingsplan
- Situationsanalyse und Marketingstrategien
- Marketing-Mix
Du kannst dieses Modul auch als eigenständiges Seminar besuchen.
Lean Produktmanagement (2 Tage)
In diesem Modul entwickelst Du ein vertieftes Verständnis für Wertschöpfung im Produktmanagement. Du lernst, wie sich Prozesse sichtbar machen, analysieren und in kleinen, wirkungsvollen Schritten verbessern lassen – entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Du erfährst, wie Du mit einfachen Visualisierungstechniken Transparenz schaffst, wie Du Verschwendung erkennst und wie Du durch kleine, kontinuierliche Verbesserungen grosse Wirkung erzielen kannst.
Die Inhalte dieses Moduls umfassen:
- Grundlagen des Lean Mindsets und der fünf Lean-Prinzipien im Produktmanagement
- Wertstromdenken: Prozesse erkennen, analysieren und gezielt verbessern
- Visualisierungstechniken: SIPOC, Brown Paper, Makigami, BPMN
- Anwendung ausgewählter Lean Tools: 5S, EMIPS, Kanban, Kaizen Board, A3 Report
- Entwicklung und Nutzung von Prozesslandkarten im Produktlebenszyklus
- Digitalisierung und KI als Treiber effizienter Prozessgestaltung
- Lean in der Organisation verankern: Strategie, Struktur, Kultur
Du hast auch die Möglichkeit, dieses Modul als eigenständiges Seminar zu besuchen.
Produktportfoliomanagement (2 Tage)
- Einführung Produktportfoliomanagement
- Unternehmung - Strategie - Produkte
- Vom Produkt zum Portfolio
- Analysieren von Produktportfolios
- Gestaltung und Bearbeitung des Produktportfolios
Du hast auch die Möglichkeit, dieses Modul als eigenständiges Seminar zu besuchen.
Praxistransfer und Abschluss (2 Tage)
Der Erfolg einer Weiterbildungsmassnahme kann nur anhand der Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis beurteilt werden. Daher sollst Du als Absolvent:in mit dem Erwerb des SGO-Zertifikats zum Produktmanager nachweisen können, dass Du die erlernten Methoden und Techniken anwendest und gezielt in Deiner Arbeit einsetzt. Auf diese Weise werden auch konkrete Anhaltspunkte für Deine persönliche Weiterentwicklung geboten.
- Präsentation eines relevanten Themas aus der Praxis
- Feedback und Erfahrungsaustausch
- Individuelle Auffrischung von Themen
- Diskussion von aktuellen Themen im Produktmanagement
Ziele:
Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, Dir ein Verständnis von ganzheitlichem Produktmanagement über den jeweiligen Lebenszyklus zu vermitteln.
- Eine Produkt- und Portfoliostrategie zu entwickeln und diese in ein Geschäftsmodell zu übertragen, einen Businessplan zu erstellen und in Product Roadmaps umzusetzen
- Die Bedürfnisse Deiner Kunden zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und diese Erkenntnisse in die Produktentwicklung und das Marketing einzubeziehen
- Effektive Marketingkonzepte zu erstellen und daraus resultierende Massnahmenpläne zielgerichtet über die entsprechenden Kanäle (offline und online) umzusetzen, beispielsweise mit einem Omnichannel-Ansatz
- Produktentwicklungs-Vorhaben oder Produktverbesserungen zu beauftragen oder zu leiten
- Du kennst die Praxis der Produktsteuerung und Führung – plangetrieben, agil oder hybrid
- Einen Überblick über produktrelevante Prozesse zu haben und diese hinsichtlich Wertschöpfung für den Kunden zu optimieren
- Praxisnahe Methoden, Tools und Techniken zu erlernen und diese für Deine Vorhaben anwenden
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
- Abschlussarbeit
- Präsentation im Abschlussmodul
- 1 Pflichtmodul welches zu 100% besucht werden müssen
Weiterführende Optionen:
DAS Projektmanagement: Mit Deiner erfolgreichen Teilnahme am CAS Projektmanagement (SGO) kannst Du das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Projektmanagement erreichen.
MAS Project Management: Der CAS Produktmanagement stellt ein mögliches Semester des Masterstudiums „Master of Advanced Studies in Project Management", das die SGO Business School in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, können alle Teilnehmer, die die formellen Zulassungsbedingungen erfüllen, in die weiteren Semester des MAS Project Management an der HWZ einsteigen.
Weitere Masterstudiengänge an der HWZ können nach individueller Absprache besucht werden.
Termine / Anmeldung
FAQ's SGO Business School
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.
Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Dir top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet Dich ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.
Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.
Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.
Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.
Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Die Schweiz hat folgende Hochschulen:
- universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
- Fachhochschulen
- Pädagogische Hochschulen
Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.