Projektportfoliomanagement
Für viele Unternehmen ist heute das Managen vieler Projekte und die strategische Ausrichtung von Programmen und Portfolios ein kritischer Erfolgsfaktor. Ressourcen müssen übergreifend geplant und gesteuert werden um Engpässe zu verhindern und Transparenz über alle Projekte hinweg zu schaffen. Ebenso müssen Programme und Projektportfolios strategisch ausgerichtet werden.
Dauer / Preis:
2 Tage
CHF 1260 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppen:
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, welche bereits Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt haben, Mitarbeiter und Führungskräfte im PMO, Programmanager, Portfoliomanager, Projektleiter, Teilprojektleiter und Projektmanagement Berater. Auch eignet es sich für Kandidaten, die sich auf die IPMA Zertifizierung vorbereiten oder ein Re-Zertifizierung anstreben.
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Business School: "Projektportfoliomanagement"
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

«Projektmanagement liegt mir am Herzen, weil dabei einzigartige Menschen gemeinsam an einzigartigen Themen zielorientiert arbeiten und lernen.»
Mathematiker und Betriebswirt, Erfahrungen in Projekt und Linie, Leiter Konzernberichtwesen, Leiter Organisation und Datenverarbeitung; seit 1993 mit dem Thema Projektmanagement bei ibo und seit 1999 Fachkoordinator Projektmanagement.
Mathematician and Economist, experienced in projects and leading positions, head of consolidated companies reporting, head of organisation and data processing; since 1993 Trainer in Project Management at ibo (Germany).

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: frank.pohl@sgo.ch
Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements. Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).
Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen. Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“. Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.
Inhalt:
- Grundlagen des Projektportfoliomanagement
- Strategie, Strukturen und Prozesse
- Projektentstehung und Antrag
- Projektportfolios strategisch ausrichten
- Projekte priorisieren
- Projektressourcen übergreifend planen
- Controlling im Projektportfoliomanagement
- Weiterentwicklung des Projektmanagements
- Grundlagen des Change Managements
Ziele:
Sie lernen, das Projekt-, Programm-, Portfoliomanagement geeignet in die Stammorganisation einzubetten. Auf diese Art und Weise wird der Reifegrad des Projektmanagements konsequent gesteigert. Sie können den Einfluss von Strategie, Struktur und Kultur auf das Multiprojektmanagement gestalten. Zusätzlich können Sie Projekte wirtschaftlich prüfen und priorisieren und so das Projektmanagement Systeme optimieren oder ein Projektoffice oder Projektmanagement Office (PMO) unterstützen bzw. neu einführen.
Weiterführende Optionen:
Weiterführende Optionen im Projektmanagement:
- Vorbereitung IPMA Level C+B
- Projektmanagement CAS SGO
Bei einer Buchung des Lehrgangs Projektmanagement CAS SGO bei der SGO Business School, können Sie sich dieses Seminar als 9. Modul anrechnen lassen.