Betrieblicher Mentor mit eidg. FA
Ein Lehrgang - viele Karrieremöglichkeiten
In unserem Lehrgang erleben Sie, wie Sie Ihre Kundinnen und Kunden mit kreativen Tools und Fragetechniken wirkungsvoll bei der Zielfindung begleiten. Sie regen Ihr Gegenüber dazu an, die Perspektive zu wechseln und selbst stimmige Entscheidungen zu treffen.
Sie werden auf die Berufsprüfung betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis vorbereitet. Bestehen Sie die eidg. Berufsprüfung, so erhalten Sie von der Swiss Coaching Association (SCA) den Verbandstitel dipl. Coach SCA.
Preis:
CHF 14900 oder 4 Raten zu CHF 3850
Der Studiengang ist subjektfinanziert (Rückerstattung 50% der Kosten). Dieser Studiengang wird in Kooperation von Coachingzentrum Olten und SGO Business School durchgeführt.
Voraussetzungen:
Um den Lehrgang besuchen zu können, bringen Sie ein eidg. Fähigkeitszeignis und mindestens vier Jahre Berufspraxis mit.
Zudem haben Sie mindestens drei Jahre Führungserfahrung oder eine Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen bzw. einem ähnlichen, für die Prozessbegleitung relevanten Bereich.
Auf alle Fälle mit dabei sind Sie, wenn Sie über einen eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF, einen Bachelor oder Master verfügen.
Zulassung "sur dossier": Wenn Sie keine der oben genannten Voraussetzungen erfüllen, können Sie dennoch zugelassen werden. Dies sofern sich Ihre Teilnahmebefähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die Aufnahme entscheidet im Einzelfall die Studienleitung. Sprechen Sie mit uns.
Zielgruppe:
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Branchen, von Profit- und Non-Profit Organisationen und der Verwaltung. Folgende Berufe und Rollen werden häufig ausgeübt
- HR-Verantwortliche / Personalberater
- Personalentwickler
- Lehrperson, Berufsbildner
- Führungsperson
- Projektleiter
- Kommunikationsverantwortliche
- Qualitätsverantwortliche
- Geschäftsführer von KMU-Betrieben
- Dipl. Resilienztrainer® CZO
- Absolventen SVEB 1
Abschluss:
Betriebliche/-r Mentor/-in mit eidg. Fachausweis
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Berufsprüfung Betriebliche/-r Mentor/-in mit eidg. Fachausweis vor (Nationaler Qualitätsrahmen, NQR 5).
Dipl. Coach SCA
Bestehen Sie die eidg. Berufsprüfung, so erhalten Sie von der Swiss Coaching Association (SCA) den Verbandstitel dipl. Coach SCA.
Zertifikat "Coaching & Prozessbegleitung"
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

Ausbildungsleitung
Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Klinische Psychologin verfügt Sonja Kupferschmid Boxler über wissenschaftlich fundiertes Knowhow im Bereich der Psychologie. In ihrer Tätigkeit als Leiterin Produkte/Entwicklung beim Coachingzentrum Olten setzt sie sich momentan mit dem Themenschwerpunkt der Resilienz auseinander. Ihr Praxisbezug gründet ausserdem in ihrer täglichen Arbeit als Coach und Psychotherapeutin.

Ausbildungsleitung
Karin Sidler verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Menschen. Dies aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen und aufgrund ihrer vielfältigen beruflichen Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen und auf verschiedensten Hierachiestufen, unter Anderem als Rechtsanwältin, Führungsperson und kaufmännische Mitarbeiterin. Als Coach und Supervisorin liegt ihr Entwicklung am Herzen. Sie arbeitet fokussiert im Bereich Persönlichkeitsentwicklung sowie Führungsreflexion und -entwicklung. Wichtig bei ihrer Arbeit ist ihr der Einbezug von Verstand, Herz und Intuition. Bewusstes Wahrnehmen und Achtsamkeitspraxis leiten ihr Handeln. Dies zeigt sich beispielsweise bei ihrer Arbeit mit inneren Anteilen, die sie weiterentwickelt hat zum „Haus der Vielfalten®“.
Ausbildungsziele:
- Professionelle Begleitung als Coach und/ oder Betriebliche/-r Mentor/-in
- Aneignung einer persönlichen Methodenvielfalt
- In den Lehrgang integrierter persönlicher Entwicklungsprozess
(Zulassungsbedingung für die eidg. Berufsprüfung) - Nachhaltige Stärkung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz
- Spannender Erfahrungsaustausch dank Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen, aus Profit- und Non-Profit-Organisationen
Stufe 1: erfahren - Entwicklungsprozess erfahren
In der ersten Phase arbeiten Sie alleine und in der Gruppe an eigenen Themen. Sie erleben dabei die positive Wirkung eines systemisch aufgebauten, strukturierten Entwicklungsprozesses. Dieses Vorgehen setzt Motivation sowie die Bereitschaft zur Arbeit mit sich selbst und zur kritischen Reflexion voraus. Ihr Lehrcoach begleitet Ihren Prozess in den Lehrsequenzen und unterstützt Sie bei der Reflexion Ihrer Erkenntnisse.
Dauer: 4½ Ausbildungstage (9 halbe Tage)
Stufe 2: werden - Solides theoretisches Wissen erarbeiten
In Stufe 2 erhalten Sie das professionelle Handwerkszeug. Aus Theorie wird angewandte Praxis. Basierend auf den theoretischen Grundlagen sowie den erlernten Tools und Methoden verfassen Sie Ihr Herzstück – das persönliche Begleitungskonzept. Je nach Fokus erwerben Sie selbstständig zusätzliches Wissen durch die Lektüre entsprechender Fachliteratur.
Dauer: 6 Ausbildungstage
Stufe 3: reflektieren - praktische Fähigkeiten vertiefen und Prüfungsvorbereitung
Während der dritten Ausbildungsphase erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen, führen eigene Begleitungen durch und reflektieren Ihre Tätigkeit. Zugleich bereiten Sie sich auf die Berufsprüfung vor. Ihre Intervisionsgruppe unterstützt Sie dabei.
Dauer: 6 Ausbildungstage
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner, dem Coachingzentrum Olten GmbH durchgeführt.
Termine / Anmeldung:
2024
Bitte füllen Sie das untenstehende Anmeldeformular aus und senden Sie uns dieses an anita.frei@sgo.ch.
Sollten Unklarheiten auftreten steht Ihnen Anita Frei jederzeit telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Anmeldeformular
Terminübersicht:
- Terminplan Zürich Start 05.03.2024
- Terminplan Bern Start 14.03.2024
- Terminplan Olten Kombi Start 02.04.2024
- Terminplan Luzern Start 12.04.2024
- Terminplan Olten Start 25.04.2024
- Terminplan Zürich Start 24.09.2024
- Terminplan Luzern Start 14.10.2024
- Terminplan Bern Start 15.10.2024
- Terminplan Basel Start 16.10.2024
- Terminplan Olten Start 30.10.2024
- Terminplan Zürich Kombi Start 18.12.2024