Master of Advanced Studies Business Innovation
In Zeiten raschen Wandels, nicht zuletzt getrieben durch die Digitalisierung, werden rasche Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Organisationen nötig. Dabei steht eine individuelle Lösungsfindung im Vordergrund, um die Entwicklung und Verwertung von Ideen für wirtschaftliche erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Dieser MAS bereitet Sie auf diese spannenden Herausforderungen vor.
In Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihre Karriere, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse in Ihrem Berufsfeld.
Preis:
Zwischen CHF 31'050.- und CHF 34'900.- abhängig von Wahl-CAS
*Preis inklusiv Master Thesis CHF 2500
Voraussetzungen / Zulassung:
Bachelor und mind. 5 Jahre studienrelevante Berufserfahrung. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden. Der Motivationsfragebogen muss zwingend ausgefüllt und eingereicht werden.
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZFH in Business Innovation
Kreditpunkte:
60 ECTS-Kreditpunkte
Gut zu wissen:
Für die Zulassungsprüfung muss der Motivationsfragebogen ausgefüllt und bei der Anmeldung eingereicht werden.
Aufbau / Inhalt:
Die Studiengänge sind modular aufgebaut und bestehen jeweils aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies). Die Erarbeitung der Master Thesis bildet den Abschluss des Studiums.
Die Weiterbildung MAS Business Innovation steht in einem engen Bezug zu Ihrem Erfahrungsfeld. Es ist üblich, dass Studierende z. B. im Rahmen der Master Thesis, aber auch im Unterricht Beispiele aus der eigenen Firma einbringen, wobei diesbezüglich selbstverständlich strikte Vertraulichkeit gilt. Der Studiengang ist semesterunabhängig aufgebaut und besteht aus drei CAS-Modulen (Certificate of Advanced Studies). Die Erarbeitung der Master Thesis (Diplomarbeit) bildet den Abschluss des Studiums. Für das Studium haben Sie fünf Jahre Zeit.
Sie – und niemand anderes – geben während der ganzen Studiendauer den Takt an. Beruflichem Termindruck können Sie damit im Studium flexibel begegnen.

Vertiefung Pflicht-CAS:
Für den Vertiefungs-CAS wählen Sie zwischen dem CAS Innovation Management oder dem CAS Innovation Masterclass.
Im CAS Innovation Management werden gängige Mythen zum Thema Innovation entkräftet. Sie lernen einen ganzheitlichen Umgang mit den modernen Innovationsmethoden kennen. Dieser gestaltet bewusst die methodisch-fachlichen Aspekte, wie auch die kulturellen und unsichtbaren Elemente. Wir wenden an, vernetzen und transformieren die Methoden in Ihrem eigenen Unternehmenskontext.
Im CAS Innovation Masterclass geht es darum, das Innovationsmanagement auf das nächste Level der Umsetzung zu bringen. Gemeinsam mit anspruchsvollen Gleichgesinnten werden Sie von spannenden Personen und Cases aus dem offenen Innovationsumfeld der Schweiz inspiriert.
Wahl-CAS:
Mit der Auswahl von zwei Wahl-CAS haben Sie die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen, die auf Ihre Bedürfnisse im Beruf zugeschnitten sind. Sie können aus folgenden Studiengängen Ihre zwei Wunsch-CAS auswählen:
- CAS Process Management (SGO)
- CAS Product Management (SGO)
- CAS Project Management (SGO)
- CAS Change Management (HWZ)
- CAS Personal Skills for New Work & Collaboration (HWZ)
- CAS General Management (HWZ)
- CAS Lean Management (HWZ)
Ziele & Zielpublikum
Zum Stichwort Innovation listet Amazon.com 74‘000 Bücher auf und Google hat ungefähr 389 Millionen Einträge dazu. Die Imperative sind in der Beratungsliteratur allgegenwärtig: «Seid innovativ!», «Denkt quer!». Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor bedeutenden Herausforderungen. Die Welt ist komplexer geworden. Die Dynamik im Marktumfeld nimmt zu. Geschäfte in vielen Bereichen verändern sich radikal, zum Beispiel infolge der Digitalisierung.
In diesem MAS stehen konkrete Prozesse und Vorgehensmodelle im Vordergrund. Die Teilnehmenden werden systematisch befähigt, diese Methoden im Unternehmen anzuwenden.
Die Teilnehmenden sind in den verschiedensten Bereichen tätig, unter anderem auch in der dynamischen Welt der Start-ups. Ihnen ist gemein, dass der Umgang mit Komplexität und Veränderungen im Prozess fester Bestandteil der Methoden ist. In Zeiten, in denen eine langfristige Planung immer weniger funktioniert, bringt dies entscheidende Vorteile.
Es geht darum, Kundinnen und Kunden zu beobachten und zu verstehen, Prozesse zu begreifen, die angestrebten Ziele zu verstehen, ihnen Dinge zu erleichtern und abzunehmen. Im Umgang mit Kundinnen und Kunden ergänzt die Systematik die Intuition um einen konkreten Prozess, welcher Resultate strukturiert und auf Basis von klarer Evidenz vorangeht – ein geführter Innovationsprozess oder eben Innovationsführung.
Denn: Ein zeitgemässes Menschenbild und eine neue Führungsphilosophie aktivieren das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden. So nutzen Sie alle vorhandenen Ressourcen und Erfahrungen.
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Deine Zufriedenheit ist mein Ziel!