Produktmanagement - Auf einen Blick
Führen Sie Ihre Produkte zum Erfolg. Als Produktmanager*in begleiten Sie den Produktlebenszyklus von der Planung bis hin zur Vermarktung. Sie sind Produkt-Markt-Experte auf Ihrem Gebiet und tragen oftmals die unternehmerische Verantwortung für Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen. Bei dieser spannenden und anspruchsvollen Position ist es wichtig, das richtige Know-how zu besitzen. Wir helfen Ihnen dabei, dieses Wissen zu erlangen und zu vertiefen. In unseren Lehrgängen vermitteln wir alle relevanten strategischen, operativen und methodischen Schlüsselelemente des Produktmanagements. Unsere Ausbildungen - so auch die Ausbildung Produktmanager SGO - sind modular sind modular aufgebaut und sorgen für Flexibilität. Stellen Sie Ihren Lehrgang individuell zusammen, um das bestmögliche Programm für Sie persönlich zu schaffen.
Unsere drei beliebtesten Produkte im Bereich Produktmanagement sind:

Produktmanagement CAS SGO
Der Lehrgang CAS Produktmanagement richtet sich an Produktverantwortliche aus allen Branchen und Fachbereichen - erste Praxiserfahrungen sind von Vorteil. Wir führen Sie erfolgreich zum Zertifikat.

Produktmanagement SGO
Mit diesem Lehrgang verschaffen Sie sich einen Überblick über das Management von Produkten und Dienstleistungen. Geeignet für Praktiker und Einsteiger aus allen Branchen und Fachbereichen.

Produktmanagement Grundlagen
Eignen Sie sich in nur 2 Tagen die Produktmanagement Grundlagen an. Best Practice sowie Hilfsmittel und nützliche Techniken helfen Ihnen dabei, Ihre Produkte zum Erfolg zu führen. Voraussetzungen gibt es keine.
An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und darauf, Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.
Broschüre
Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren finden Sie auch in der Broschüre:

Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel !
Produktmanager – ein Beruf mit vielen Facetten
Die Aufgaben von Produktmanagern sind vielseitig. Neben einer hohen Fachkompetenz spielen auch Soft Skills, also die persönliche, methodische und soziale Kompetenz, eine wichtige Rolle. Im Fokus des Berufs stehen Markt- und Produktanalyse, Produktentwicklung, und -optimierung. Sie untersuchen Produkte bzw. Dienstleistungen auf Stärken und Schwächen, ermitteln Produktrisiken und erzielen eine höhere Produktqualität wie auch Kundenzufriedenheit. Je nach Funktionstrennung arbeiten Sie als Produktmanager mit Marketing, Kundenbetreuung, Entwicklung und Service zusammen. Die Aufgaben werden in die Bereiche strategisches Produktmanagement und technisches operatives Produktmanagement unterteilt. Dazu gehören:
- Durchführung von Unternehmens-, Wettbewerbs- und Marktanalysen
- Entwicklung der Produktstrategie und Festlegen der Ziele
- Ganzheitliches und abteilungsübergreifendes Lifecycle-Management der Produkte
- Planung, Umsetzung und Management der Massnahmen aus der Produktstrategie
- Führen und Unterstützen von Produktentwicklungsinitiativen als Product Owner, plangetrieben-hybrid-agil
- Erstellung und Umsetzung von Markteinführungskonzepten
- Unterstützung BEreich Marketing und Vertrieb auf multiplen Kanälen
- Durchführung von Portfolio-Analysen
- Technische und finanzielle Optimierung der Prozesse rund um die angebotenen Produkte und Services
Ein professionelles Produktmanagement bringt Unternehmen viele Vorteile. Es schafft einen hohen Wissensstand über Produkte, technologische Veränderungen und über den Markt (Wettbewerber und Kunden). Zudem hilft es Organisationen, schnell auf Marktentwicklungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Produktmanager dienen zudem als Unterstützung für die Geschäftsleitung wie auch Marketing und Vertrieb.
Möchten Sie selbst zum Produktmanager werden oder Ihr Wissen vertiefen? Gerne beraten wir Sie persönlich, damit Sie auch garantiert die ideale Produktmanager Ausbildung finden.
Insights zum Produktmanagement
Produktmanager sind Innovatoren, Unternehmer, Vermittler, Promotoren, Controller, Netzwerker, Realisierer – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Die Anforderungen übersteigen in vielen Fällen die Möglichkeiten des Einzelnen. Alternative Bezeichnungen wie „Unternehmer im Unternehmen“ und „Lebenszyklusmanager“ bestätigen diesen Eindruck. Wir von der SGO Business School wollten wissen: Auf welche Weise tragen Organisationen diesen Anforderungen aktuell Rechnung? Wie ist das Produktmanagement organisatorisch verankert? Folgen Produktmanager einem strukturierten, standardisierten Vorgehen und welchen Weiterbildungsbedarf sehen sie aktuell? Diese und weitere Fragen stellten wir Produktmanagern mittelständischer und grosser Unternehmen in Deutschland und der Schweiz. Die insgesamt 278 Antworten untermauern das grosse Interesse und den Bedarf am Thema Produktmanagement.
Status QUO Produktmanagement: Aktuelle Ergebnisse einer SGO Umfrage; Branchenverteilung der 278 Teilnehmer.
Die Ergebnisse auf einen Blick
Die Umfrage hat spannende Erkenntnisse geliefert:
- 73% der befragten Unternehmen haben Produktmanager im Einsatz. Produktmanager sind in allen Branchen vertreten.
- 57% und damit die Mehrheit der befragten Unternehmen verankern ihre Produktmanager in einem eigenen dafür vorgesehenen Organisationsbereich Produktmanagement. Dieses Bild zeigt sich über alle Branchen hinweg.
- 68% der befragten Unternehmen setzen im Produktmanagement auf ein strukturiertes Vorgehen. Dieses Bild dominiert über alle Branchen.
- 55% der befragten Unternehmen ermöglichen ihren Produktmanagern Weiterbildung in ihrem Arbeitsgebiet.
- 20% der befragten Unternehmen planen eine Weiterbildung ihrer Produktmanager.
Ohne Zweifel hat sich das Berufsbild des Produktmanagers in fast allen Branchen längst als wichtige Funktion etabliert. Diese Tatsache ist jedoch nicht automatisch mit einem hohen Reifegrad des Produktmanagements gleichzusetzen. Die inhaltliche und damit qualitative Umsetzung der Anforderungen gestaltet sich nach wie vor sehr unterschiedlich. Beweis dafür ist der aktuell geäusserte Weiterbildungsbedarf. Demnach werden Produktentwicklung, Produktpositionierung, Produktcontrolling, Produktmarketing sowie Projektmanagement und Prozessmanagement als die wesentlichen Bausteine einer Weiterbildung angesehen. Dazu kommt häufig noch eine Schlüsselrolle bei der Integration von agilen Vorgehensweisen.
Weiterbildung bei der SGO Business School
Unser Lehrgang Produktmanagement CAS SGO trägt dem aktuellen Weiterbildungsbedarf Rechnung. Aus unserer Erfahrung sind Produktmanager strategisch versiert, fachlich kompetent, nah am Kunden und verfügen über ausgezeichnete Expertise im Marketing. Sicherlich keine leichte Aufgabe. Konsequent umgesetzt, liefern Produktmanager jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Kundenorientierung und damit zur Wertschöpfung. Der Praxisbezug, das heisst die Handlungsorientierung und -befähigung unserer Trainingsteilnehmer, steht daher für uns an erster Stelle. Methoden, Techniken und praktische Tipps zur richtigen Ausgestaltung des Produktmanagements bilden das notwendige Fundament und ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Produktmanagement Ausbildung. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung im Bereich Produktmanagement mit der SGO verbinden.
Ausbildung Produktmanager: Ihr Nutzen als Teilnehmer*in
Unsere Ausbildungen sind darauf ausgelegt, Sie in Ihrer beruflichen Karriere weiterzubringen. Folgende Vorteile erwarten Sie:
- Flexibilität bei der Zusammenstellung Ihrer Weiterbildung
- Starker Praxisbezug mit hilfreichen Methoden, Umsetzungsbeispielen und Best Practices
- Anerkannter Abschluss mit dem SGO-Zertifikat und 15 ECTS Credits
- Erfahrene Dozenten, die sich Zeit für Sie nehmen
- Weiterführende Optionen: Der Lehrgang Produktmanagement CAS SGO kann in diverse Master of Advanced Studies (MAS) Programme integriert werden. Einzelne Module können bei anderen SGO Weiterbildungen angerechnet werden.
Image Video
FAQ's
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO auf eine über 50 jährige Tradition zurück: sie ist qualitätsführender "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis, Projektmanagement, Prozessmanagement, Lean Management, Produktmanagement und Change Management.
Unser Ausbildungscenter in Glattbrugg bietet Ihnen top ausgestattete Schulungsräume, eine repräsentative Cafeteria sowie Kreativräume. Es liegt direkt an der Haltestelle Unterriet der Glatttalbahn (VBZ-Tramlinien 10 und 12), je 2 Stationen vom Flughafen Zürich Kloten und vom Bahnhof Glattbrugg entfernt. An unserem zweiten Standort im Coachingzentrum in Olten, welches zu Fuss in ca. 7 Minuten vom Bahnhof Olten her erreichbar ist, erwartet sie ein weiterer moderner und heller Schulungsraum. Auch die weiteren externen Standorte der SGO Business School sind zentral gelegen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.
Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.
Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.
Blended Learning ist eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online lernen. Alle Lehrgänge der SGO Business School sind mit eine Kombination von Präsenzunterricht und online Lerneinheiten, bzw. ganztägige Online-Seminare.
Abschlüsse eine Höheren Fachschule (HF) und eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen.
Die Schweiz hat folgende Hochschulen:
- universitäre Hochschulen: kantonale Universitäten und Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH)
- Fachhochschulen
- Pädagogische Hochschulen
Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.