Projektmanagement IPMA Level D
Sie streben die IPMA Level D Prüfung an und möchten gleichzeitig hilfreiche Inputs für Ihre Arbeit in Projekten? Dann ist unser Lehrgang "Projektmanagement IPMA Level D" genau das Richtige für Sie. Wir bereiten Sie mit einer Kombination aus Präsenzunterricht und virtuellen Phase optimal auf die Prüfung vor und stellen sicher, dass Sie die Inhalte verstehen und in die eigene Praxis transferieren können.
Im Kurs erhalten Sie ein umfassendes Verständnis über alle relevanten Projektmanagement Faktoren, Methoden und Techniken. Wir vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie für die IPMA Prüfung benötigen. Dabei nehmen sich unsere Tutoren Zeit für alle Teilnehmer:innen. An den Präsenztagen wird Ihnen die Theorie anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Während der virtuellen Phase können Sie durch das Lösen von Aufgaben die Inhalte festigen und an einem eigenen Praxisbeispiel vertiefen. Diese Phase ist orts- und zeitunabhängig und bietet Ihnen Flexibilität. Sie erhalten von unseren Tutoren individuelles Feedback, welches Ihnen hilft, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Zu Schluss simulieren wir in einem eintägigen Prüfungstraining die dreistündige IPMA Prüfung Level D. In einer anschliessenden Besprechung werden die letzten Wissenslücken geschlossen.
Basierend auf dem Lerninhalt schliessen Sie den Kurs mit der Prüfung zum IPMA Level D Zertifikat (Certified Project Management Associate) ab. Das Zertifikat der IPMA ist international anerkannt und wertet Ihren Lebenslauf auf. Es dient als Nachweis über Ihre Kompetenzen im Projektmanagement. Für Organisationen handelt es sich dabei um einen wichtigen Faktor bei der Rekrutierung.
Dauer / Art des Unterrichts:
5 Tage & 2 Web based training à ca. 90 Minuten in ca. 3 - 4 Monaten
Hybrider Lehrgang/ Blended Learning; mind. eine Durchführung pro Jahr findet komplett online statt
Preis
CHF 3'370 (Frühbucherrabatt) inkl. Prüfung und Lehrmittel
Voraussetzung / Zielgruppe:
Der Lehrgang Projektmanagement IPMA Level D eignet sich für viele Ausgangssituationen, insbesondere für:
- Einsteiger:innen ins Projektmanagement
- angehende Teilprojektleitende
- Projektmitarbeitende oder Assistenten:innen
- Projektmanager mit praktischer Erfahrung, die sich zusätzliches Theoriewissen aneignen wollen und sich nach IPMA Level D zertifizieren wollen.
Abschluss:
Nach bestandener Prüfung IPMA Level D Certified Project Management Associate.
Das Zertifizierungsverfahren wird in der Schweiz durch den Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) durchgeführt.
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch
Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: erich.leemann@sgo.ch
Dozent Prozess- und Projektmanagement bei der SGO Business School; lic.rer.pol Université de Neuchâtel, DAS Unternehmensführung/Strategiemanagement/Leadershipmanagement HSG. Inhaber verschiedener Weiterbildungszertifikate in Tourismus und Hotellerie.
Während meinen langjährigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich in verschiedenen Branchen und Bereichen Projekte und Prozesse konzipieren, implementieren und begleiten. Besonders als Strategieberater habe ich mein Wissen in verschiedenen Unternehmen eingebracht und dazu beigetragen, sie erfolgreich im Markt zu positionieren. Eine spannende Zeit erlebte ich auch als Hoteldirektor eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Wengen BE. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Führungsqualitäten zu schärfen und im täglichen Gästekontakt Servicequalität zu leben und vorzuleben.
Wissenstransfer ist für mich keine einseitige Angelegenheit, sondern entsteht vor allem durch angeregte Diskussionen über Herausforderungen, die Suche nach Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und dem kritischen Hinterfragen von theoretischen Ansätzen in der Praxis – was funktioniert gut und was nicht.
Gerade Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kombination aus standardisierten Abläufen und Werkzeugen, Erfahrung, Pragmatismus, Mut und Empathie. Um dieses Wissen zu erlangen, ist es wichtig, nachhaltige Lernerfahrungen zu machen, bei denen der Kontakt zu anderen Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Erfahrungen können keine Maschinen ersetzen. In diesem Sinne sehe ich mich eher als Moderator, der den Wissensaufbau gemeinsam in die richtige Richtung lenkt. Mein Ziel ist es, dass Du nach unseren Seminaren mit dem Gefühl in den Alltag zurückkehrst, etwas Neues und Spannendes gemeinsam mit anderen Berufspraktikern gelernt zu haben. Ich möchte für Dich eine bereichernde Lernerfahrung schaffen, die auf Praxis und Theorie basiert.
"Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man ihn menschlich behandelt" (Eugen Roth).
Privat hege ich eine große Leidenschaft für Sprachen, Sport, Skifahren und Reisen.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: frank.pohl@sgo.ch
Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements. Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).
Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen. Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“. Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: michael.deluigi@sgo.ch
Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).
Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.
Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.
Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.
Aufbau:
Der Lehrgang "Projektmanagement IPMA Level D" beinhaltet 3 Präsenzseminare, 2 WBT (web based training) und eine Hausarbeit, in der Sie, unterstützt von einem Tutor, den Transfer von den theoretischen Inhalten in Ihre Praxis erarbeiten. In einem eintägigen Prüfungstraining simulieren wir die dreistündige IPMA Level D Prüfung, in der anschliessenden Besprechung werden die letzten Wissenslücken geschlossen.
Inhalte der Module:
Projektmanagement Grundlagen (2 Tage)
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. Die Planung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll die beteiligten Personen unterstützen, die Qualität der Ergebnisse, wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich verbessern.
Sie erhalten einen Überblick über alle Funktionen und Prozesse des Projektmanagements und können Ihre persönlichen Kompetenzen einschätzen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und können mit einem fundierten Auftrag die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.
Inhalt:
- Projekte und Projektmanagement Prozesse
- Projektinitiative und Stakeholder
- Grundlagen der Projektplanung
- Projektziele
- Definition von Inhalt und Umfang
- Vorgehensmodelle (agil und plangetrieben)
- Story Mapping und Projektstruktur
- Ablauf und Ressourcen
- Kostenplanung
- Projektaufbauorganisation
- Grundlagen der Steuerung und Projektführung
- Projektabschluss
Projektcontrolling (2 Tage)
Trotz einer gründlichen Planung drohen während des Projektes überall Gefahren für den Projekterfolg. Veränderungen im Projektumfeld, Unsicherheiten bei der Erledigung von Arbeitspaketen, neue Ideen und Anforderungen von Stakeholdern, Widerstände und Verfügbarkeitsprobleme bei Projektmitarbeitern bringen Planabweichungen mit sich.
Viele Projekte scheitern, weil für eine schnelle Reaktion menschliche Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend beachtet werden. In diesem Fahrwasser den Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete Steuerungs- und Führungsmassnahmen.
- Grundlagen Steuerung und Führung
- Risikomanagement
- Teamarbeit und Moderation
- Umgang mit Krisen
- Information und Kommunikation
- Projektdiagnose
- Konfliktbearbeitung
- Wirksame Projektsteuerung
In der virtuellen Phase können Sie durch das Lösen von fünf Aufgaben (Hausarbeit) die Methoden und Techniken festigen und an einem eigenen Praxisbeispiel vertiefen. Sie erhalten von unseren Tutoren individuelles Feedback, welches Ihnen hilft, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Die WBTs ergänzen die Inhalte der Unterrichtstage und vermittelt Ihnen geziel Prüfungsrelevante Inhalte.
Diese Phase ist orts- und zeitunabhängig und bietet Ihnen Flexibilität.
WBT Planungstechniken (ca. 2 Std.)
In diesen Videosequenzen vertiefen Sie sich nochmals in Planungstechniken, insbesondere in unterstützende Methoden zur Projektplanung.
- Analyse-Techniken
- Kreativitätstechniken
- Entscheidungs- und Priorisierungstechniken
- Schätzmethoden
- Qualitätsmanagement
WBT Strategie - Struktur - Kultur (ca. 2 Std.)
- Strategiebezug von Projekten
- Wirtschaftlichkeit
- Governance, Strukturen und Compliance
- Projekt- und Unternehmensstrukturen
- Analyse und Verbesserung des Projektmanagement Systems
Prüfungstraining (1 Tag)
In diesem Seminar erlangen Teilnehmer auf Basis vorhandener Projektmanagement-Kenntnisse Prüfungssicherheit sowie eine persönliche Standortbestimmung. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zum Prüfungsverfahren und werden mit Musterprüfungen und speziellen Testmodulen gezielt vorbereitet.
Selbsteinschätzung
- Kompetenzbereich Kontext (Perspective)
- Kompetenzbereich Menschen (People)
- Kompetenzbereich Praktiken (Practice)
Prüfungstraining
- Musterprüfung IPMA (Dauer 3 Stunden)
- Testmodule zu allen relevanten Kompetenzelementen und Fragetypen
- Feedback und Besprechung der Lösungen
- Klärung offener Fragen
Die IPMA Level D Prüfung findet ca. 10 – 14 Tage nach dem Prüfungstraining statt. Die Gebühren sind in den Seminarkosten enthalten.
Die Prüfung und die Inhalte des Lehrganges orientieren sich an den Kompetenz Elementen der Individual Competence Baseline 4.0 (kurz ICB 4.0).
Die Prüfung zur IPMA Level D Zertifizierung dauert 3 Stunden und besteht aus Multiple-Choice-Fragen sowie aus offenen Fragen.
Ziele:
- Nach dem Lehrgang "Projektmanagement IPMA Level D" sind Sie optimal auf die 3 stündige Prüfung vorbereitet.
- Sie sind auf die Mitarbeit in einem Projekt vorbereitet und können Ihre Projekte methodisch, bewusst und kompetent angehen
Leistungsnachweis:
Die IPMA Level D Prüfung findet ca. 10 – 14 Tage nach dem Prüfungstraining statt. Die Gebühren sind in den Seminarkosten enthalten.
Die Prüfung und die Inhalte des Lehrganges orientieren sich an den Kompetenz Elementen der Individual Competence Baseline 4.0 (kurz ICB 4.0).
Die Prüfung zur IPMA Level D Zertifizierung dauert 3 Stunden und besteht aus Multiple-Choice-Fragen sowie aus offenen Fragen. Die Abnahme erfolgt durch den VZPM die Zertifizierungsstelle der Schweiz.
Ihre Vorteile:
- Sie bereiten sich auf neue Funktionen oder Positionen im Unternehmen vor und steigern Ihren „Marktwert“ durch die internationale Zertifizierung nach IPMA Level D.
- Sie lernen anhand von eigenen Projektbeispielen.
- Sie lernen in einer Lerngruppe mit individueller Betreuung durch Tutoren.
- Durch die virtuelle Lernphase haben Sie eine geringere Abwesenheit vom Arbeitsplatz.
- Sie eignen sich spezifisches Wissen im Projektmanagement an, reflektieren darüber und transferieren das Wissen auf aktuelle Beispiele aus der Praxis.
Weiterführende Optionen:
Weiterführende Optionen im Projektmanagement:
Projektmanagement CAS SGO. Die Inhalte des Projektmanagement Fachmann/-frau SGO wird an den CAS-Lehrgangs angerechnet. Sollten Sie am IPMA Level C (Certified Project Manager) interessiert sein, empfehlen wir, dass Sie unseren Studiengang Projektmanagement CAS SGO oder unser Coaching IPMA Level C in Betracht ziehen.