Dipl. Business Analyst NDS HF
Als "Dipl. Business Analyst NDS HF" zeichnest Du Dich durch die Fähigkeit aus, organisatorischen Wandel auf professionelle und vielschichtige Weise zu managen. Du führst betriebliche Transformationen umfassend durch und berücksichtigst dabei komplexe externe und interne Anforderungen sowie Möglichkeiten. Du behältst stets die Aspekte von Technologie, Umwelt, Organisation und Menschen im Blick, vernachlässigst jedoch nicht den Fokus auf Effizienz und Effektivität bei der Verfolgung des Unternehmenszwecks und -ziels. Das ist keine einfache Aufgabe, aber eine Investition in eine Weiterbildung bei uns lohnt sich. So bleibst auch Du eine Konstante im stetigen Wandel!
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft von SIB (Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie) und SGO Business School durchgeführt.
Dauer:
36 Seminartage & Diplomarbeit (2 Semester & 3 Monate Diplomarbeit)
Preis:
CHF 13'320.- (Frühbucherrabat) inkl. Prüfungsgebühren & exkl. Fachbücher
Voraussetzung / Zielgruppe:
Du verfügst über einen eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung) oder ein Diplom von einer Höheren Fachschule für Wirtschaft, einer Fachhochschule oder Universität. Darüber hinaus bringst Du mindestens 4 Jahre Berufserfahrung mit, wovon Du mindestens 2 Jahre in einem Business-Analyse-nahen Themengebiet tätig warst. Über die Zulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen trifft die Studienleitung die abschliessende Entscheidung.
Abschluss:
Dipl. Business Analyst NDS HF
Nachdiplomstudium Höhere Fachschule - NDS HF werden durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt bzw. anerkannt.
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen..
Anmelden
Aufbau:
Der berufsbegleitende Studiengang dauert 12 Monate und umfasst 36 Seminartage. Das Ausbildungskonzept verknüpft vier Wege zu einem ganzheitlichen Lernprozess:
- Präsenzunterricht: Im Präsenzunterricht werden theoretisches Wissen und praktische Instrumente und Techniken vermittelt. Im Dialog mit den Dozierenden erwerben Sie die theoretischen Grundlagen und stellst durch gezielte Übungen aus Deinem individuellen Umfeld den Praxistransfer sicher.
- Praxisaufgaben: Zwischen den einzelnen Modulen müssen alle Teilnehmer:innen individuelle Praxisaufgaben erarbeiten. Die Erkenntnisse werden als Basis für die folgenden Lernschritte verwendet. Die Aufgaben gelten auch als Leistungsausweise.
- Selbststudium: Das Selbststudium umfasst Literaturstudium sowie Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes.
- Diplomarbeit: Die Teilnehmer:innen verfassen die Diplomarbeit in Form einer Projektarbeit, die sich an der Praxis orientiert. Für die Bearbeitung einer Fragestellung aus dem eigenen Arbeitsumfeld stehen 3 Monate zur Verfügung.
Stoffplan:
B1 - Frameworks für Business Engineering
B2 - Unternehmensführung
B3 - Projektportfoliomanagement
B4 - Agile Praxis mit KI
B5 - Prozessmanagement und KI
B7 - Produktmanagement
E2 - Requirements Engineering mit KI
E3 - BPMN & Prozessautomatisierung
E4 - Business Information Management
E5 - Qualitätsmanagement
E6 - Agile Vorgehensweisen und SAFe
L1 - Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
L2 - Change Management
L5 - Resilience Engineering
D - Einführung in die Diplomarbeit & Coaching
Ziele:
Bei uns wirst Du umfassend in breit angelegten Handlungskompetenzen gefördert. In unserem Studiengang erhältst Du eine ausgewogene und vernetzte Kombination aus Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Diese tiefgreifende Weiterbildung bereitet Dich als Business Analyst:in optimal auf verschiedene Rollen in einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen vor. Für Dich als Studierenden und auch für Arbeitgeber ist der Praxistransfer schon während des Studiums spürbar.
Praxisbezug bei uns bedeutet nicht nur die Vermittlung relevanter Fähigkeiten und Kenntnisse, sondern auch einen direkten Transfer in Deinen beruflichen Alltag. Während Deines Studiums beschäftigst Du Dich mit aktuellen Fragestellungen aus Deinem Unternehmen. Hier liegt der Fokus klar auf der Anwendung. Oft kannst Du Probleme aus Deinem eigenen beruflichen Umfeld direkt im Studium lösen.
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mindestens zu 80%)
- 10 Transfer-(Praxis)arbeiten
- 1 Diplomarbeit
- 1 Mündliche Prüfung
Weiterführende Optionen:
Internationale Zertifizierungen: Das Modul Requirements Engineering stützt sich auf die Zertifizierung nach IREB (International Requirements Engineering Board). Die Zertifizierung als CPRE-FL (Certified Professional Requirements Engineer –Foundation Level) ist zu einem Standard in der Business Analyse geworden. Dieser wird oft bei Anforderungsprofilen in Stellenanzeigen genannt. Für diese Zertifizierung gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen.
Der Lehrgang ist eine gute Vorbereitung auf die Zertifizierung nach IIBA (International Institut of Business Analysis) zum CBAP/CCBA (Certified Business Analysis Professional). Nach den 12 Seminartagen welche Ihnen als Weiterbildung angerechnet werden, können Sie sich in einem Prüfungstraining auf die Zertifizierung vorbereiten.
MAS Business Engineering / Business Consulting
«Dipl. Business Analysten NDS HF» werden mit entsprechender Berufserfahrung zu Masterstudiengängen (Master of Advanced Studies) der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich zugelassen. Die HWZ ist institutionell akkreditiert durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat.
Weiterbildung Business Analyst - Gesamtes Seminar Angebot
Hier findest Du unser Portfolio für alle die als Business Analyst tätig sind oder sein möchten.
Termine / Anmeldung:
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 12 Monate und umfasst 36 Seminartage.
Genauere Angaben kannst Du der Terminübersicht entnehmen.
Bitte fülle das untenstehende Anmeldeformular aus und sende dieses an tatjana.vidovic@sgo.ch.
Die Details zu den Studiengebühren findest Du auf der vierten Seite im Anmeldeformular.
Sollten Unklarheiten auftreten steht Dir Tatjana Vidovic jederzeit telefonisch oder per Mail zur Verfügung.