Fachdiplom Prozessmanagement
Der Lehrgang mit Fachdiplom Prozessmanagement vermittelt Dir ein umfassendes Verständnis des Prozessmanagements und eröffnet Dir neue Karrierechancen als Prozessmanager:in. Du erwirbst Wissen, das Du sofort in der Praxis anwenden kannst. Wir vertiefen alle Facetten des strategischen Prozessmanagements, sodass Du den Top-Down-Einstieg in Prozessmodelle umsetzen kannst. Unser Anspruch ist, dass Du die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und zahlreiche Prozesswerkzeuge beherrschst. Zudem lernst Du die wichtigen Methoden und Techniken zur kontinuierlichen Prozesssteuerung und -optimierung kennen. Nach Abschluss des Lehrgangs bist Du in der Lage, ein professionelles Prozessmanagement in Deinem Unternehmen einzuführen.
Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen und führt zum Abschluss: Fachdiplom Prozessmanagement. Du lernst über einen längeren Zeitraum hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe und dem damit einhergehenden hohen Lerneffekt. Unsere Weiterbildung ist ganz nach der Philosophie der SGO Business School aufgebaut: Der Unterricht hat Workshop-Charakter, die Inhalte werden fokussiert, aber nicht fixiert vermittelt, und das erworbene Wissen kannst Du sofort im Berufsalltag anwenden. Den Kurs kannst Du auch modular buchen und die Module auf eine Zeitspanne von maximal drei Jahren verteilen. Wir empfehlen Dir, mit dem Modul "Praxis der Prozessverbesserung" zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren Module kannst Du selbst bestimmen.
Dauer / Art des Unterrichts:
8 Tage verteilt auf 3 Module in ca. 4 Monaten
Hybrider Lehrgang; 6 Tage Präsenzunterricht & 2 Tage online, eine Durchführung pro Jahr findet online statt.
Preis
CHF 4’500.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.
Diese Qualifizierung richtet sich an Spezialist:innen wie Prozessmanager, BPM-Experten, Prozessorganisator:innen, (Inhouse) Consultants, Projektleiter:innen ebenso wie an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die die Verantwortung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu managen.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandenem Multiple-Choice-Test erhältst Du das Fachdiplom Prozessmanagement.
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennenzulernen.
Anmelden
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus 8 Präsenz- und Online-Seminartagen. Unser wesentlicher Anspruch in dieser Ausbildung ist es, Dir ein komplettes Verständnis von Prozessmanagement zu vermitteln.
Praxis der Prozessverbesserung 3 Tage
Erfahre, wie kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse wesentliche Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sind. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, die die Wertschöpfungskette transparent machen und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Wir konzentrieren uns auf geeignete und in der Praxis bewährte Methoden und Techniken.
Inhalte:
- Grundlagen Prozessgestaltung
- Prozesserhebung/Prozessmodellierung
- Prozessanalyse
- Prozessanforderungsermittlung
- Prozessdesign
- Prozessbewertung
- Prozesseinführung / Prozessrealisierung
Du wirst die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennenlernen und das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorganisation verstehen. Dabei lernst Du das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anzuwenden sowie Schwachstellen in der Prozessorganisation und deren Ursachen zu ermitteln. Zudem wirst Du in der Lage sein, Prozesse zu optimieren und einzuführen.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Praxis der Prozessverbesserung" besuchen.
Agiles Prozessmanagement mit KI 2 Tage
Was bedeutet KI & Agilität im Zusammenhang mit Prozessmanagement? Zum einen, dass sich das "Managen" von Prozessen im Unterschied zu plangetriebenen Methoden deutlich verändert. So werden Abläufe im agilen Prozessmanagement getaktet, inkrementell, KI unterstützt und feedbackgetrieben sowohl strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich optimiert. Zum anderen bezieht sich agiles Prozessmanagement darauf, wie weit Abläufe in dynamischen und komplexen Umfeldern überhaupt sinnvoll im Vorfeld festgelegt und dokumentiert werden sollten bzw. wo und wie das KI unterstützend genutzt werden kann.
Inhalte:
- Künstliche Intelligenz im Prozesskontext
- Künstliche Intelligenz und Agilität
- ChatGPT, Claude, etc.
- Grundlagen Agilität und Prozesse
- Agile strategische Prozessorganisation
- Agile Prozessgestaltung
In diesem Seminar erhältst Du einen Überblick über geeignete Prozessmanagement-Methoden. Du wirst lernen, Prozesse agil und KI unterstützt zu entwickeln und umzusetzen, sowie Prozesse agil und KI unterstützt zu gestalten und zu modellieren. Zudem wirst Du in der Lage sein, bekannte Instrumente einzusetzen, um Prozesse transparent zu steuern und flexibel anzupassen.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Agiles Prozessmanagement mit KI" besuchen.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP (3 Tage)
In diesem Seminar dreht sich alles um verschiedene Managementkonzepte, die darauf abzielen, Kennzahlen für den Geschäftserfolg zu planen und zu steuern. Ein wichtiges Motto hierbei ist: "Qualität liegt dann vor, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt." Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen als Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung. Dabei betrachten wir nicht nur einzelne Funktionsbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert, sondern planen und steuern abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen.
Inhalte:
- Überblick Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung
- Organisation Prozessmanagement
- Prozessziele/ -kennzahlen
- Prozessleistungsmessung
- Prozesscockpit
- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
- Prozessmanagement - Entwicklung
In diesem Seminar wirst Du erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennenlernen. Du wirst den Ansatz des Process Performance Management verstehen, bei dem Du Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen erkennst und beseitigst. Zudem wirst Du die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abschätzen können.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP" besuchen.
Ziele:
Du lernst die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennen und verstehst das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorganisation. Du kannst das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anwenden. Zudem bist Du in der Lage, Schwachstellen in der Prozessorganisation und deren Ursachen zu ermitteln und Prozesse zu optimieren und einzuführen.
Du erhältst einen Überblick über geeignete Prozessmanagement-Methoden. Du wirst lernen, Prozesse agil und KI unterstützt zu entwickeln und umzusetzen, sowie Prozesse agil und KI unterstützt zu gestalten und zu modellieren. Zudem wirst Du in der Lage sein, bekannte Instrumente einzusetzen, um Prozesse transparent zu steuern und flexibel anzupassen.
Du kennst die wichtigsten Bausteine, um ein Vorschlagswesen im Unternehmen aufzubauen. Du erkennst, welche Kennzahlen für die kontinuierliche Verbesserung wichtig und aussagekräftig sind. Du lernst, Prozessschwächen mittels des Vergleichs von Soll- und Ist-Kennzahlen zu erkennen und die Ursachen zu beseitigen. Als Prozessmanager:in kannst Du auch die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) abschätzen.
Leistungsnachweis:
- Multiple-Choice-Test
- Bestanden/ nicht bestanden
Weiterführende Optionen:
Hast Du bereits das Fachdiplom Prozessmanagement absolviert? Dann hast Du hier bei der SGO Business School die Möglichkeit, mit zusätzlichen Modulen das Certificate of Advanced Studies zu erwerben. Erfahre mehr zum CAS Prozessmanagement (SGO).
Überblick über das ganze Portfolio im Prozessmanagement findest Du hier.