Zum Hauptinhalt springen

Grundschein Organisation SGO

Der Grundschein Organisation SGO ist ein kompakter und fundierter Lehrgang, der Sie für die Tätigkeit im Fachbereich Organisation fit macht. Sie werden in den wichtigsten Themengebieten der Unternehmensorganisation geschult.

Das Ziel der Unternehmensorganisation ist Schwachstellen in Unternehmen zu erheben, zu analysieren sowie Lösungen zu empfehlen und zu kommunizieren. Der Organisator erhebt die Veränderungsbedarf von Businessprozessen, Organisationsstrukturen, Informatik- und Sachmitteleinsätzen und definiert die Anforderungen für das Realisieren von betrieblichen Lösungen. Mögliche Lösungen sind: Optimierte Arbeitsabläufe, Veränderungen der Aufbauorganisation, Einsätze von IT, etc.

Mit diesem Lehrgang finden Sie den Anschluss an den Lehrgang "Spezialist*in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis".

 

Dauer / Preis:

10 Tage verteilt auf 6 Module / ca. 5 Monate
CHF 4950 (Frühbucherrabatt) inkl. Prüfung

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Die Ausbildung eigent sich für Berufstätige aller Branchen. Erste Praxiserfahrungen sind von Vorteil.
Personen, die an der Schnittstelle von Business und IT arbeiten sowie Personen, die neu mit Projekten betraut werden.

 

Abschluss:

Grundschein Organisation SGO

 

Susanne Pedrazzini, Produktmanagerin, bei Fragen zu Unternehmensorganisation und Raumvermietung

 

Susanne Pedrazzini

Produktmanager & Finanzen

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Susanne Pedrazzini, Produktmanagerin, bei Fragen zu Unternehmensorganisation und Raumvermietung

 

Produktmanagerin

Meine Grundausbildung ist eine kaufmännische Lehre. Mein Weg führte mich aber schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und absolvierte einen längeren Sprachaufenthalt in Guatemala. Nach der Swissair-Zeit führte ich einige Jahre die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs und trat nach der Mutterschaftspause im November 2012 in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Mich in meinem Beruf weiter zu entwickeln ist ein wichtiges Thema für mich. Aus diesem Grund bilde mich aktuell zur Produktmanagerin weiter.

Im Produktmanagement betreue ich die Bereiche Changemanagement und Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst sowie die Seminare im Prozess- und Leanmanagement. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit den anderen Weiterbildungsinstitutionen.

Während ihren Ferienabwesenheiten vertrete ich die Leiterin Finanzen und Dienste.

In meiner Freizeit liebe ich es, mich mit den verschiedensten Menschen und Kulturen auszutauschen, zu reisen und zu lesen.

Broschüre: Unternehmensorganisation

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Michael De Luigi, Bereichsleiter Projektmanagement

Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).

Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.

Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.

Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

Norbert Mooslechner, Bereichsleiter Produktmanagement, Stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Reinhard U. Riesen, Bereichsleiter Business Analysis & CIO

Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Aufbau des Lehrgangs:

Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen, die in der Regel auf ca. 5 Monate verteilt sind. Jedes Modul fokussiert sich auf einen Themenschwerpunkt:

Ziele:

Sie erwerben wichtige Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement sowie der Business Analysis. Sie lernen grundlegende Führungs- und Motivationstechniken kennen, mit denen Ihnen die Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen Ihrer Vorhaben leichter fällt. Sie wissen, wie Sie deren Anforderungen erheben, systematisieren und validieren können. Darüber hinaus lernen Sie, grundlegende agile und klassische Instrumente zur Erarbeitung konkreter Resultate kennen.

 

Leistungsnachweis:

Zur Erlangung des Zertifikats "Grundschein Organisation SGO" muss neben einer regelmässigen Seminarteilnahme (80%) auch die Prüfung (Projektpräsentation) erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Berufsbild / Perspektiven

Mit dem „Grundschein Organisation SGO“ wird der Grundstein zu weiteren Weiterbildungen gelegt. Er ist ideal, um sich ein Bild von den Aufgabenbereichen zu machen und dabei herauszufinden, wo seine Stärken/Schwächen oder Vorlieben liegen, bevor man sich für eine mehrjährige Weiterbildung entscheidet. Als Organisator zeichnen Sie sich durch ein umfassendes und fundiertes Fachwissen in den drei Bereichen Business Analysis, Prozess- und Projektmanagement aus. Sie können Ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen und in Ihrem nächsten Projekt anwenden. Sie werden in die Lage versetzt, die Sinnhaftigkeit von agilem oder plangetriebenem Vorgehen zu erkennen. Der Lehrgang Grundschein Organisation SGO orientiert sich an den zwei Berufsgruppen „Projektmanagement“ und „Organisation“, welche die Swiss ICT in „Berufe der ICT“ benennen.

 

Weiterführende Optionen:

  • Spezialist Unternehmensorganisation: Mit dem Grundschein Organisation ist der Grundstein zur Berufsprüfung "Spezialist*in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis" gelegt.
  • Projektmanagement CAS SGO: Nach dem Abschluss des "Grundschein Organisation SGO" wird Ihnen im Projektmanagement CAS SGO das Modul 1 und 5 angerechnet. Bzw. SIe sind von 5 der 18 Seminartage dispensiert.
  • Prozessmanagement CAS SGO: Wir können Sie vom ersten der sieben Module bzw. von 3 der 18 Seminartage dispensieren.

Termine / Anmeldung:

Grundschein Organisation SGO

34. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 01.09.2023
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 04.08.2023)
Grundschein Organisation SGO
34. Durchführung
Freitag 01.09.2023 08:45 -
Samstag 02.09.2023 17:00
Projektmanagement
Glattbrugg
Freitag 29.09.2023 08:45 -
Samstag 30.09.2023 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Glattbrugg
Freitag 27.10.2023 08:45 -
Samstag 28.10.2023 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 17.11.2023 08:45 -
Samstag 18.11.2023 17:00
Anforderungsmanagement
Glattbrugg
Freitag 01.12.2023 08:45 -
Freitag 01.12.2023 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Glattbrugg
Freitag 08.12.2023 08:45 -
Freitag 08.12.2023 17:00
Praxistransfer
Glattbrugg

Grundschein Organisation SGO

35. Durchführung

Online
Starttermin: 06.11.2023
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 09.10.2023)
Grundschein Organisation SGO
35. Durchführung
Montag 06.11.2023 08:45 -
Dienstag 07.11.2023 17:00
Projektmanagement
Online
Montag 11.12.2023 08:45 -
Dienstag 12.12.2023 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Online
Montag 15.01.2024 08:45 -
Dienstag 16.01.2024 17:00
Prozessmanagement
Online
Montag 26.02.2024 08:45 -
Dienstag 27.02.2024 17:00
Anforderungsmanagement
Online
Montag 11.03.2024 08:45 -
Montag 11.03.2024 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Online
Montag 18.03.2024 08:45 -
Montag 18.03.2024 17:00
Praxistransfer
Online

Grundschein Organisation SGO

36. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 19.01.2024
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 22.12.2023)
Grundschein Organisation SGO
36. Durchführung
Freitag 19.01.2024 08:45 -
Samstag 20.01.2024 17:00
Projektmanagement
Glattbrugg
Freitag 09.02.2024 08:45 -
Samstag 10.02.2024 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Glattbrugg
Freitag 08.03.2024 08:45 -
Samstag 09.03.2024 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 12.04.2024 08:45 -
Samstag 13.04.2024 17:00
Anforderungsmanagement
Glattbrugg
Freitag 03.05.2024 08:45 -
Freitag 03.05.2024 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Glattbrugg
Mittwoch 08.05.2024 08:45 -
Mittwoch 08.05.2024 17:00
Praxistransfer
Glattbrugg

Grundschein Organisation SGO

37. Durchführung

Online
Starttermin: 22.03.2024
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 23.02.2024)
Grundschein Organisation SGO
37. Durchführung
Freitag 22.03.2024 08:45 -
Samstag 23.03.2024 17:00
Projektmanagement
Online
Freitag 19.04.2024 08:45 -
Samstag 20.04.2024 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Online
Montag 06.05.2024 08:45 -
Dienstag 07.05.2024 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 31.05.2024 08:45 -
Samstag 01.06.2024 17:00
Anforderungsmanagement
Online
Freitag 21.06.2024 08:45 -
Freitag 21.06.2024 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Online
Montag 01.07.2024 08:45 -
Montag 01.07.2024 17:00
Praxistransfer
Online