Zum Hauptinhalt springen

Agiles Projektmanagement - kompakt

Agilität im dynamischen Umfeld

Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich das Geschäftsweltbild aus bewährten Strategien, stabilen Organisationen und klaren Spielregeln durch die Dynamik globaler Märkte rapide verändert. Branchenübergreifend und unabhängig von ihrer Grösse sind Unternehmen von den Veränderungen betroffen. Veränderungen und Überraschungen in den Unternehmensumwelten führen immer wieder zu Projektanpassungen. Um Projekterfolge erzielen zu können, müssen Korrekturmöglichkeiten im Projektverlauf jederzeit gegeben sein, da es fast unmöglich ist alles vorauszusagen, was in den dynamischen Umwelten auftreten kann. Eine Stärke von agilen Projektmanagementmethoden ist, dass Projektanpassungen dank dem iterativen Prozess oft einfacher eingebaut werden können. 
 

Dauer / Preis:

1 Tag
CHF 630 (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

  • Projektleiter und Mitarbeiter in Projekten
  • Business Analysten
  • IT-Mitarbeiter
  • Unternehmensberater
  • Produktmanager

 

Abschluss:

Ausbildungsausweis der SGO: Agiles Projektmanagement - kompakt

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Anita Frei

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.

Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Christian Konz

Organisieren heißt Regeln schaffen! Hinter diesem einfachen und prägnanten Leitsatz verbirgt sich ein breites und schier unüberschaubares Feld von Begriffen, Methoden und Techniken.

Für mich sind die zahllosen Begriffe, Methoden und Techniken Hilfsmittel – Wegweiser, die den jeweiligen Anwender sicher zu seinem Ziel führen sollen. Manchmal wird es auf dem Weg dorthin nötig, sich mit anderen Weggefährten über den richtigen Pfad auszutauschen. Gut, wenn man dann die gleiche Sprache spricht und sich über die Ziele im Klaren ist.

Michael De Luigi, Bereichsleiter Projektmanagement

Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).

Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.

Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.

Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.


Pragmatisch, transparent, lösungsorientiert und fokussiert setze ich mich für agile Vorgehensweisen und Organisationen ein.
Menschen, Teams und Organisationen zu begleiten und zu befähigen – das ist meine Leidenschaft.

Thomas Haas, Referent und Unternehmensberater in Service- und Produktentwicklung

Untersuchen, verstehen und weiterentwickeln ist die Leidenschaft von Thomas Haas. Er hat über zwanzig Jahre Erfahrung in Informations-Technologie und im Führen von Menschen. Als Unternehmensberater entwickelt er erfolgreich Strategien für den Umgang mit komplexen Vorhaben in den Bereichen Innovation, digitale Transformation, Service- und Produktentwicklung. IT-Projekte in Schieflage begutachten und sanieren sind typische Aufgaben. Er engagiert sich für die Themen Agilität und Projektmanagement in Fachverbänden und im Rahmen von Lehraufträgen an Hochschulen. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik der Universität Zürich (M A UZH), ist Gründer und Mitinhaber eines Beratungsunternehmens für den Einsatz agiler Methoden und Vorgehen in der Geschäftsentwicklung, in Projekten und in der Innovation von Produkten.

Inhalt:

In diesem Seminar erlernen sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iterationen, Reviews und Retrospektiven. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von kleinen, mittleren und grossen Projekten. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an Agilität in Projekten ermöglichen. Weitgehend verwenden wir die Standard-Projektmanagement-Terminologie (Iteration, Aufgabenliste, Features etc.), wobei wir auch eigene, proprietäre Terminologien wie beispielsweise Scrum (Sprint, Backlog, etc.) erläutern.

  • Agile Werte und Prinzipien
  • Rollen im agilen Projektmanagement
  • Werkzeuge des agilen Projektmanagements
  • Iterationen und Releases
  • Agile Meetings
  • Selbstorganisation des Teams

 

Ziele:

  • kennen Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten in agilen Prozessen
  • kennen Sie das Vorgehen mit agilen Grundsätzen bei Initialisierung, Planung und Durchführung
  • können Sie erlernte Begriffe, Techniken und Werkzeuge für agile Projekte zuordnen
  • wissen Sie wie eine leistungsfördernde und motivierende Arbeitsumgebung für Ihr Projektteam kreiert wird

 

Ergänzende Optionen im Projektmanagement finden Sie über diesen Link.

Termine / Anmeldung:

Agiles Projektmanagement - kompakt

50. Durchführung

in Glattbrugg
Starttermin: 22.08.2023
Preis: CHF 700 bzw. CHF 630 (Frühbucher bis 25.07.2023)
Agiles Projektmanagement - kompakt
50. Durchführung
Dienstag 22.08.2023 08:45 -
Dienstag 22.08.2023 17:00
Agiles Projektmanagement - kompakt
Glattbrugg

Agiles Projektmanagement - kompakt

51. Durchführung

in Glattbrugg
Starttermin: 16.11.2023
Preis: CHF 700 bzw. CHF 630
Agiles Projektmanagement - kompakt
51. Durchführung
Donnerstag 16.11.2023 08:45 -
Donnerstag 16.11.2023 17:00
Agiles Projektmanagement - kompakt
Glattbrugg