Prozessmanagement CAS SGO
Erwerbe Prozesskompetenz in unserer umfassenden Ausbildung und erlange das anerkannte CAS Zertifikat im Prozessmanagement. Unser Lehrgang vermittelt Dir alle relevanten Kompetenzen für die Gestaltung und das Management von effizienten Prozessen. Neben plangetriebenen Vorgehensweisen vermitteln wir Dir auch feedbackorientierte agile Methoden. Den Lehrgang Prozessmanagement CAS SGO bieten wir gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) an. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche und anspruchsvolle Weiterbildung. Sie stellt zudem eine Vertiefungsrichtung in einem von zwei MAS-Studiengängen der HWZ dar und kann als solche angerechnet werden. Somit ist diese Weiterbildung ideal für alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, ihr Wissen vertiefen und sich auch in Zukunft alle Optionen offen halten wollen.
Der Lehrgang besteht aus 7 Modulen, die Dich zum Abschluss Prozessmanagement CAS SGO führen. Wir stellen für Dich optimale Lernbedingungen sicher: In dieser Seminarform lernst Du über einen längeren Zeitraum hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe. So können die Lernsituationen aufeinander aufbauend und vernetzt gestaltet werden. Unser Kurs entspricht in seiner inneren Logik dem ganzheitlichen Ansatz des Prozessmanagements. Bei uns kannst Du Lehrgänge flexibel gestalten und diese Ausbildung modular buchen. Die Module kannst Du auf maximal drei Jahre verteilen. Du hast die Möglichkeit, während jedes Moduls das Gelernte in die Praxis zu übertragen. Wir empfehlen Dir, mit dem Modul “Praxis der Prozessverbesserung“ zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren Module kannst Du ganz nach Deinen Wünschen bestimmen.
Hast Du bereits den Kurs Prozessmanagement SGO absolviert? Dann hast Du die Möglichkeit, mit weiteren Modulen ebenfalls das Certificate of Advanced Studies zu erwerben! Melde Dich bei uns, gerne beraten wir Dich.
Dauer / Art des Unterrichts:
18 Tage verteilt auf 7 Module in ca. 6 Monaten
Hybrider Lehrgang; 12 Tage Präsenzunterricht & 6 Tage online, eine Durchführung pro Jahr findet online statt (Ausnahme Modul 6)
Preis
CHF 9'720.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.
- Mitarbeitende Prozessmanagement
- Mitarbeitende Organisationsbereich
- Prozessmanager und Prozessanalysten
- Führungskräfte mit Prozessverantwortung
- Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmens- und Personalentwicklung
- Interessierte Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen
Abschluss:
Prozessmanagement CAS SGO (Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS* Punkten)
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Deine Zufriedenheit ist mein Ziel!

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Erich Kästner)
Egal ob ich beruflich ein neues Unternehmen kennenlerne oder mich privat in einem Kaufhaus oder Krankenhaus aufhalte, mein erster Blick gilt immer der Organisation. Seit den ersten Organigrammen im Hörsaal frage ich mich immer, welche Bereiche und Hierarchieebenen es hier wohl gibt, wer was in welcher Reihenfolge erledigt und warum das immer so lange dauert. Bei aller organisatorischen Vernarrtheit hat mir die Praxis aber auch immer wieder gezeigt, dass ein solides methodisches und organisatorisches Vorgehen alleine nicht ausreicht, gute Strukturen zu gestalten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: erich.leemann@sgo.ch
Dozent Prozess- und Projektmanagement bei der SGO Business School; lic.rer.pol Université de Neuchâtel, DAS Unternehmensführung/Strategiemanagement/Leadershipmanagement HSG. Inhaber verschiedener Weiterbildungszertifikate in Tourismus und Hotellerie.
Während meinen langjährigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich in verschiedenen Branchen und Bereichen Projekte und Prozesse konzipieren, implementieren und begleiten. Besonders als Strategieberater habe ich mein Wissen in verschiedenen Unternehmen eingebracht und dazu beigetragen, sie erfolgreich im Markt zu positionieren. Eine spannende Zeit erlebte ich auch als Hoteldirektor eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Wengen BE. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Führungsqualitäten zu schärfen und im täglichen Gästekontakt Servicequalität zu leben und vorzuleben.
Wissenstransfer ist für mich keine einseitige Angelegenheit, sondern entsteht vor allem durch angeregte Diskussionen über Herausforderungen, die Suche nach Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und dem kritischen Hinterfragen von theoretischen Ansätzen in der Praxis – was funktioniert gut und was nicht.
Gerade Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kombination aus standardisierten Abläufen und Werkzeugen, Erfahrung, Pragmatismus, Mut und Empathie. Um dieses Wissen zu erlangen, ist es wichtig, nachhaltige Lernerfahrungen zu machen, bei denen der Kontakt zu anderen Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Erfahrungen können keine Maschinen ersetzen. In diesem Sinne sehe ich mich eher als Moderator, der den Wissensaufbau gemeinsam in die richtige Richtung lenkt. Mein Ziel ist es, dass Du nach unseren Seminaren mit dem Gefühl in den Alltag zurückkehrst, etwas Neues und Spannendes gemeinsam mit anderen Berufspraktikern gelernt zu haben. Ich möchte für Dich eine bereichernde Lernerfahrung schaffen, die auf Praxis und Theorie basiert.
"Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man ihn menschlich behandelt" (Eugen Roth).
Privat hege ich eine große Leidenschaft für Sprachen, Sport, Skifahren und Reisen.

Ob ein Projekt letztlich erfolgreich ist, hängt nicht alleine von der Kompetenz der einzelnen Projektmitarbeitenden ab, sondern auch mit deren Motivation, gemeinsam das definierte Ziel zu erreichen und sich dafür einzusetzen.
Meine Partner dabei zu unterstützen, ist für mich selbstverständlich. Mein Studium in Betriebswirtschaften und die mehrjährige Beratungstätigkeit in den Bereichen Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, Business Analyse als auch der Strategie- und Innovationsberatung bieten einen breiten Erfahrungsschatz um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Wir transformieren Unternehmungen ganzheitlich, in dem Strukturen geschaffen werden. Die Befähigung der Mitarbeitenden stellen wir stets in den Vordergrund. Nur wenn die Philosophie des Prozessmanagements und des schlanken Unternehmens von jedem Einzelnen täglich gelebt wird, ist der nachhaltige Erfolg sicher. Wir unterstützen Firmen in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung den Unternehmensstandort Schweiz zu sichern.

Dozentin für Lean Management und Prozessmanagement
Diplomierte Ingenieurin der Biotechnologie und Master Black in Lean & Six Sigma. Ich verfüge über 15 Jahre Erfahrung aus der Industrie und Beratung im Bereich Lean & Six Sigma. Nebenbei arbeite ich als Dozentin hier an der SGO und unterrichte Lean- und Prozessmanagement, wo ich meine Berufspraxis 1: 1 vermitteln kann.
Weiter bin ich Gründerin und Inhaberin des Beratungsunternehmens MHK Business Process Excellence, ein Unternehmen für Effizienzsteigerungen und Optimierungen in Unternehmen mit Lean & Six Sigma und Partnerin bei Thoma & Partner, einem Personalvermittlungsunternehmen, wo ich Leute in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion und Lean & Six Sigma für die Industrie, Pharma, Medizinaltechnik und Dienstleistungsfirmen vermittle.
„Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ (Charles Darwin, Englischer Naturforscher)
Wie überlebt ein Unternehmen langfristig? Es muss sich anpassen und zwar an den Kunden. Der bestimmt, was wir ihm liefern oder als Dienstleistung erbringen. Da führt kein Weg daran vorbei, wenn Ihr Unternehmen erfolgreich sein will. Und genau das wird oft vergessen. Das werde ich Ihnen vermitteln, wie gesagt: Derjenige überlebt, der sich am ehesten dem Wandel anpassen kann!

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ (Albert Einstein, 1879 - 1955)
Das Wichtigste ist allem gegenüber offen und positiv eingestellt zu sein – auch Veränderungen. Für meine Kunden packe ich gerne mit an.
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 18 Präsenz- und Online-Seminartagen. Der Prozessmanagement CAS SGO Lehrgang vermittelt alle relevanten Themen um sich umfassende Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Prozessen anzueignen: Neben plangetriebenen Vorgehen werden auch feebackorientierte agile Methoden vermittelt.
Praxis der Prozessverbesserung 3 Tage
Erfahre, wie kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse wesentliche Erfolgsfaktoren in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sind. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, die die Wertschöpfungskette transparent machen und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Wir konzentrieren uns auf geeignete und in der Praxis bewährte Methoden und Techniken.
Inhalte:
- Grundlagen Prozessgestaltung
- Prozesserhebung/Prozessmodellierung
- Prozessanalyse
- Prozessanforderungsermittlung
- Prozessdesign
- Prozessbewertung
- Prozesseinführung / Prozessrealisierung
Du wirst die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennenlernen und das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorganisation verstehen. Dabei lernst Du das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anzuwenden sowie Schwachstellen in der Prozessorganisation und deren Ursachen zu ermitteln. Zudem wirst Du in der Lage sein, Prozesse zu optimieren und einzuführen.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Praxis der Prozessverbesserung" besuchen.
Strategisches Prozessmanagement 3 Tage
Wenn Du strategisch handelst, bedeutet das, die richtigen Dinge zu tun. Im Kontext der Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Doch in der Praxis ist es immer noch keine Selbstverständlichkeit, sowohl das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens als auch die Unternehmensziele zu kennen.
Inhalte:
Strategische Prozessorganisation Online (1 Tag)
- Grundlagen Prozessmanagement
- Strategieentwicklung
Einführung Prozesslandkarte (2 Tage)
- Prozessarchitektur
- Prozesscheck
- Prozessvision
- Prozesspriorisierung und Roadmap
In diesem Seminar wirst Du die Ausgangslage in Deinem Unternehmen analysieren können und Geschäftsprozesse identifizieren und definieren lernen. Du wirst verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, Prozesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu priorisieren. Auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells wirst Du in der Lage sein, Kernprozesse zu ermitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen aufzubauen. Zudem sammelst Du erste Erfahrungen darin, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu optimieren.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Strategisches Prozessmanagement" besuchen.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP 3 Tage
In diesem Seminar dreht sich alles um verschiedene Managementkonzepte, die darauf abzielen, Kennzahlen für den Geschäftserfolg zu planen und zu steuern. Ein wichtiges Motto hierbei ist: "Qualität liegt dann vor, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt." Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen als Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung. Dabei betrachten wir nicht nur einzelne Funktionsbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert, sondern planen und steuern abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen.
Inhalte:
- Überblick Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung
- Organisation Prozessmanagement
- Prozessziele/ -kennzahlen
- Prozessleistungsmessung
- Prozesscockpit
- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
- Prozessmanagement - Entwicklung
In diesem Seminar wirst Du erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennenlernen. Du wirst den Ansatz des Process Performance Management verstehen, bei dem Du Prozessschwächen mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen erkennst und beseitigst. Zudem wirst Du die möglichen aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abschätzen können.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP" besuchen.
BPMN 2.0 Business Process Model Notation 2 Tage Online
BPMN 2.0 oder Business Process Model and Notation hat sich als globaler, unabhängiger Modellierungs-Standard zur Dokumentation und Analyse von Geschäftsprozessen durchgesetzt. Die Verbreitung basiert auf der Zielsetzung der BPMN, Business und IT mittels einer Sprache zu verbinden und einander näher zu bringen. Grafische BPMN Diagramme dienen als Grundlage für die Ausführung in einem Workflow- oder Business Process Management-System (BPMS). Das optimale Zusammenspiel von Geschäftsprozessmodellen und Integration in Business Process Management-Systemen bietet in einem dynamischen Marktumfeld einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.
Inhalte:
- Einbettung BPMN ins Prozessmanagement
- BPMN Elemente von A wie Artefakte bis T wie Typisierte Ereignisse
- Kollaborationsmodelle
- Konversationen
- Choreograhie
- Themen im Umfeld von BPMN (Automatisierung, CMMN, ...)
In diesem Seminar wirst Du die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0 kennenlernen. Du wirst BPMN-Diagramme erstellen können und Abläufe detailliert darstellen. Zudem wirst Du wissen, auf welche Aspekte Du im Praxiseinsatz von BPMN besonders achten musst.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Business Process Model and Notation" besuchen.
Agiles Prozessmanagement 2 Tage
Agilität im Zusammenhang mit Prozessmanagement bedeutet zum einen, dass sich das "Managen" von Prozessen im Vergleich zu klassischen Methoden deutlich verändert. Im agilen Prozessmanagement werden Abläufe getaktet, inkrementell und feedbackgetrieben sowohl strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich optimiert. Zum anderen bezieht sich agiles Prozessmanagement darauf, wie weit Abläufe in dynamischen und komplexen Umfeldern überhaupt sinnvoll im Vorfeld festgelegt und dokumentiert werden sollten.
Inhalte:
- Grundlagen Agiles Prozessmanagement
- Agile strategische Prozessorganisation
- Agile Prozessgestaltung
- Agile kontinuierliche Prozessverbesserung
- Strukturelle und kulturelle Voraussetzungen für agiles Prozessmanagement
In diesem Seminar erhältst Du einen Überblick über geeignete Prozessmanagement-Methoden. Du wirst lernen, Prozessvisionen agil zu entwickeln und umzusetzen, sowie Prozesse agil zu gestalten und zu modellieren. Zudem wirst Du in der Lage sein, bekannte Instrumente einzusetzen, um Prozesse transparent zu steuern und flexibel anzupassen.
Falls gewünscht, kannst Du dieses Modul auch als Einzelseminar mit dem Titel "Agiles Prozessmanagement" besuchen.
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz (3 Tage - Pflichtmodul)
In diesem Modul wirst Du praxisnah die Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Ebenen einer Organisation erlernen. Ausgehend von Deinen persönlichen Kompetenzen für Lern- und Reflexionsprozesse (Ebene Individuum) wirst Du Deine Fähigkeit verbessern, in selbstorganisierenden Teams zu agieren. Du wirst in der Lage sein, Teamentwicklungsprozesse bewusst mitzugestalten. Darüber hinaus wirst Du ein sicheres Gespür für die Einflussfaktoren der vorhandenen Unternehmenskultur entwickeln und Möglichkeiten kennenlernen, diese in die gewünschte Richtung zu beeinflussen oder weiterzuentwickeln.
Inhalte:
- Ebenen und Handlungsfelder der Organisationsentwicklung
- Selbstorganisation und Veränderung
- Kommunikation, Feedback und Mindset
- Agilität und resonanzbasierte (Selbst)Führung
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Werte und Prinzipien von selbstorganisierten Teams
- Unternehmenskultur-Diagnose und Weiterentwicklung
- Culture Hacks - Mikro Intervention in die Organisation
Praxistransfer und Abschluss 2 Tage (Pflichtmodul)
Im Abschlussmodul stellst Du Dein neu erworbenes Wissen unter Beweis. Bestandteile der Prüfung sind:
- Multiple-Choice-Test
- BPMN-Modellierung
- Prüfungsworkshop
Um Dich bestmöglich vorzubereiten, empfehlen wir Dir das Buch "Praxishandbuch Prozessmanagement" von Dr. Guido Fischermanns. In diesem Werk werden die genannten Themen anschaulich behandelt, inklusive konkreter Leitfäden, detaillierter technischer Erklärungen und praktischer Anwendungstipps. Das Buch verfolgt einen durchgehenden roten Faden und illustriert alle Methoden und Techniken anhand eines fortlaufenden Fallbeispiels. Dadurch stellt es umfangreiches Material für Deine praktische Arbeit zur Verfügung.
Ziele:
Unser wesentlicher Anspruch in dieser Ausbildung ist es, Dir ein komplettes Verständnis von Prozessmanagement zu vermitteln. Wir werden alle Facetten der strategischen Prozessorganisation hinreichend tief behandeln, damit Du den Top-down-Einstieg in Prozessmodelle in Deiner Praxis umsetzen kannst. Du wirst die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen kennenlernen und dabei alle gängigen Prozesswerkzeuge beherrschen. Die Schritte der kontinuierlichen Prozesssteuerung und -optimierung werden Dir vertraut sein, da Du wichtige Methoden und Techniken beherrschen wirst. Unser Ziel ist es, Dich in die Lage zu versetzen, in Deinem Unternehmen ein unternehmensweites Prozessmanagement professionell einzuführen. Wir möchten, dass Du nach dieser Ausbildung in der Lage bist, Prozessmanagement auf hohem Niveau in Deiner praktischen Arbeit umzusetzen. Freue Dich auf eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die Dich optimal für die professionelle Gestaltung und Optimierung von Prozessen vorbereitet. Wir begleiten Dich auf diesem Weg und unterstützen Dich dabei, Deine Ziele zu erreichen.
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
- Schriftliche Prüfung
- Prüfungsworkshop im Abschlussmodul
- 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen
Weiterführende Optionen:
MAS Business Consulting: Consulting als Profession wird heute wichtiger denn und kann für Organisationen einen erheblichen Mehrwert bieten. So unterschiedlich die Herausforderungen der Organisationen sind, so unterschiedlich lässt sich auch Consulting leben. Als Business Consultant stellst Du die Analyse der Geschäftstätigkeit in den Mittelpunkt. Dabei musst Du Dich als Beraterin oder Berater schnell in komplexe Problemstellungen hineinversetzen. Business Consultants fokussieren auf ihre Kunden und erarbeiten gemeinsam wirksame Lösungen. Sie sind Generalisten mit einer Business- und Beratungsperspektive im Vordergrund und sie verstehen Beratung als ein ganzheitliches, integriertes Konzept aus konkretem Handeln und notwendiger Reflexion.
MAS Business Innovation: In Zeiten raschen Wandels, nicht zuletzt getrieben durch die Digitalisierung, werden rasche und umsetzbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Organisationen nötig. Dabei steht eine individuelle Lösungsentwicklung, ausgehend von unterschiedlichen Markt- und Unternehmenssituationen, im Vordergrund. Im Umgang mit Kundinnen und Kunden ergänzt die effektive Anwendung von Methoden und Techniken die Intuition um einen konkreten Prozess der Entwicklungen und Verwertungen von Ideen für wirtschaftliche erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen fördert.
*ECTS Credits
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS): Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.