Zum Hauptinhalt springen

Prozessmanagement CAS SGO

Erwerben Sie Prozesskompetenz in einer umfassenden Ausbildung und erlangen Sie das anerkannte CAS Zertifikat.
Unser Lehrgang vermittelt Ihnen alle relevanten Kompetenzen für die Gestaltung und das Management von effizienten Prozessen. Neben plangetriebenen Vorgehensweisen vermitteln wir auch feedbackorientierte agile Methoden.
Den Lehrgang Prozessmanagement CAS SGO bieten wir gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) an. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche und anspruchsvolle Weiterbildung. Sie stellt zudem eine Vertiefungsrichtung in einem von zwei MAS-Studiengängen der HWZ dar und kann als solche angerechnet werden. Somit ist diese Weiterbildung ideal für alle, die sich beruflich weiterentwickeln, ihr Wissen vertiefen und sich auch in Zukunft alle Optionen offen halten möchten.

Der Lehrgang besteht aus 7 Modulen, die Sie zum Abschluss Prozessmanagement CAS SGO führen. Wir stellen für Sie optimale Lernbedingungen sicher: In dieser Seminarform lernen Sie über einen längeren Zeitraum hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe. So können die Lernsituationen aufeinander aufbauend und vernetzt gestaltet werden. Der Kurs entspricht in seiner inneren Logik dem ganzheitlichen Ansatz des Prozessmanagements. Bei uns können Sie Lehrgänge flexibel gestalten und so auch diese Ausbildung modular buchen. Die Module können Sie auf maximal drei Jahre verteilen. Sie haben die Möglichkeit, während jedes Moduls das Gelernte in die Praxis zu übertragen. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Modul “Praxis der Prozessverbesserung“ zu beginnen. Die Reihenfolge der weiteren Module können Sie ganz nach Ihren Wünschen bestimmen.

Haben Sie bereits den Kurs Prozessmanagement SGO absolviert? Dann haben Sie die Möglichkeit mit weiteren Modulen ebenfalls das Certificate of Advanced Studies erwerben! Melden Sie sich bei uns, gerne beraten wir Sie.

 

Dauer / Art des Unterrichts:

18 Tage verteilt auf 7 Module in ca. 6 Monaten
Hybrider Lehrgang; 12 Tage Präsenzunterricht & 6 Tage online, eine Durchführung pro Jahr findet online statt (Ausnahme Modul 6)

 

Preis

CHF 9720 (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Prozessmanagement sind von Vorteil.

  • Mitarbeitende Prozessmanagement
  • Mitarbeitende Organisationsbereich
  • Prozessmanager und Prozessanalysten
  • Führungskräfte mit Prozessverantwortung
  • Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmens- und Personalentwicklung
  • Interessierte Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen

 

Abschluss:

Prozessmanagement CAS SGO (Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS* Punkten)

Tatjana Vidovic, Senior Produktmanagerin: für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung

 

Tatjana Vidovic

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Tatjana Vidovic, Senior Produktmanagerin: für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung

 

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School

Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel  !

Factsheet: Prozessmanagement CAS SGO
 
 

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

D. Guido Fischermanns

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Erich Kästner)

Egal ob ich beruflich ein neues Unternehmen kennenlerne oder mich privat in einem Kaufhaus oder Krankenhaus aufhalte, mein erster Blick gilt immer der Organisation. Seit den ersten Organigrammen im Hörsaal frage ich mich immer, welche Bereiche und Hierarchieebenen es hier wohl gibt, wer was in welcher Reihenfolge erledigt und warum das immer so lange dauert. Bei aller organisatorischen Vernarrtheit hat mir die Praxis aber auch immer wieder gezeigt, dass ein solides methodisches und organisatorisches Vorgehen alleine nicht ausreicht, gute Strukturen zu gestalten.

Fabian Mazzolini

Ob ein Projekt letztlich erfolgreich ist, hängt nicht alleine von der Kompetenz der einzelnen Projektmitarbeitenden ab, sondern auch mit deren Motivation, gemeinsam das definierte Ziel zu erreichen und sich dafür einzusetzen.

Meine Partner dabei zu unterstützen, ist für mich selbstverständlich. Mein Studium in Betriebswirtschaften und die mehrjährige Beratungstätigkeit in den Bereichen Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, Business Analyse als auch der Strategie- und Innovationsberatung bieten einen breiten Erfahrungsschatz um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Fabian Michel

 

Bereichsleiter Lean Management bei der SGO Business School; Referent in den Themen Change Management, Projektmanagement und Produktmanagement; Elektroingenieur (BSc), MBA Organisationsentwicklung und Strategisches Management (i.A.), SAFe® 5 Program Consultant und diverse CAS in den Themengebiete Lean, Agilität und Coaching.

Ich bin ein Befähigungs-Enthusiast – es macht mir grosse Freude die Teilnehmenden zu begleiten, sich aktuelles Wissen und wissenschaftlich gesicherte Methoden anzueignen, um Menschen, Prozesse und Technologien zu verbinden und ganzheitlich zu optimieren. In der Umsetzung lege ich Wert auf unseren integrierten Ansatz, praxisnah Struktur- und Kulturthemen zu verbinden.

In der Freizeit trefft ihr mich womöglich beim Wandern, Velofahren oder Schwimmen in der Zentralschweiz.

 

Johannes P. Christ, Referent, philosophiert über Prozessmanagement in schlanken Unternehmen

Wir transformieren Unternehmungen ganzheitlich, in dem Strukturen geschaffen werden. Die Befähigung der Mitarbeitenden stellen wir stets in den Vordergrund. Nur wenn die Philosophie des Prozessmanagements und des schlanken Unternehmens von jedem Einzelnen täglich gelebt wird, ist der nachhaltige Erfolg sicher. Wir unterstützen Firmen in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung den Unternehmensstandort Schweiz zu sichern.

Madeleine Ha-Kopal, Dozentin für Lean Management und Prozessmanagement

Dozentin für Lean Management und Prozessmanagement

Diplomierte Ingenieurin der Biotechnologie und Master Black in Lean & Six Sigma. Ich verfüge über 15 Jahre Erfahrung aus der Industrie und Beratung im Bereich Lean & Six Sigma. Nebenbei arbeite ich als Dozentin hier an der SGO und unterrichte Lean- und Prozessmanagement, wo ich meine Berufspraxis 1: 1 vermitteln kann.

Weiter bin ich Gründerin und Inhaberin des Beratungsunternehmens MHK Business Process Excellence, ein Unternehmen für Effizienzsteigerungen und Optimierungen in Unternehmen mit Lean & Six Sigma und Partnerin bei Thoma & Partner, einem Personalvermittlungsunternehmen, wo ich Leute in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion und Lean & Six Sigma für die Industrie, Pharma, Medizinaltechnik und Dienstleistungsfirmen vermittle.

„Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ (Charles Darwin, Englischer Naturforscher)

Wie überlebt ein Unternehmen langfristig? Es muss sich anpassen und zwar an den Kunden. Der bestimmt, was wir ihm liefern oder als Dienstleistung erbringen. Da führt kein Weg daran vorbei, wenn Ihr Unternehmen erfolgreich sein will. Und genau das wird oft vergessen. Das werde ich Ihnen vermitteln, wie gesagt: Derjenige überlebt, der sich am ehesten dem Wandel anpassen kann!

Norbert Mooslechner, Bereichsleiter Produktmanagement, Stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Reinhard U. Riesen, Bereichsleiter Business Analysis & CIO

Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Tonja Sigrist

„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ (Albert Einstein, 1879 - 1955)

Das Wichtigste ist allem gegenüber offen und positiv eingestellt zu sein – auch Veränderungen. Für meine Kunden packe ich gerne mit an.

Aufbau:

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 18 Präsenz- und Online-Seminartagen. Der Prozessmanagement CAS SGO Lehrgang vermittelt alle relevanten Themen um sich umfassende Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Prozessen anzueignen: Neben plangetriebenen Vorgehen werden auch feebackorientierte agile Methoden vermittelt.

Ziele:

Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmenden ein komplettes Verständnis von Prozessmanagement zu vermitteln.
Alle Facetten der strategischen Prozessorganisation werden hinreichend tief behandelt, so dass Sie den Top-down-Einstieg in Prozessmodelle in Ihre Praxis umsetzen können.
Sie kennen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und beherrschen hierzu alle gängigen Prozesswerkzeuge.
Zu den Schritten der kontinuierlichen Prozesssteuerung und –optimierung beherrschen Sie die wichtigen Methoden und Techniken. Sie werden in die Lage versetzt, in Ihrem Haus ein unternehmensweites Prozessmanagement professionell einzuführen. 
 

Leistungsnachweis:

  • Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
  • Transferarbeit
  • Präsentation im Abschlussmodul
  • 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen
     


Weiterführende Optionen:

MAS Business Consulting: Consulting als Profession wird heute wichtiger denn und kann für Organisationen einen erheblichen Mehrwert bieten. So unterschiedlich die Herausforderungen der Organisationen sind, so unterschiedlich lässt sich auch Consulting leben. Als Business Consultant stellen Sie die Analyse der Geschäftstätigkeit in den Mittelpunkt. Dabei müssen Sie sich als Beraterin oder Berater schnell in komplexe Problemstellungen hineinversetzen. Business Consultants fokussieren auf ihre Kunden und erarbeiten gemeinsam wirksame Lösungen. Sie sind Generalisten mit einer Business- und Beratungsperspektive im Vordergrund und sie verstehen Beratung als ein ganzheitliches, integriertes Konzept aus konkretem Handeln und notwendiger Reflexion.

MAS Business Innovation: In Zeiten raschen Wandels, nicht zuletzt getrieben durch die Digitalisierung, werden rasche und umsetzbare Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Organisationen nötig. Dabei steht eine individuelle Lösungsentwicklung, ausgehend von unterschiedlichen Markt- und Unternehmenssituationen, im Vordergrund. Im Umgang mit Kundinnen und Kunden ergänzt die effektive Anwendung von Methoden und Techniken die Intuition um einen konkreten Prozess der Entwicklungen und Verwertungen von Ideen für wirtschaftliche erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen fördert.


*ECTS Credits
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.

Termine / Anmeldung

Prozessmanagement CAS SGO

17. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 15.06.2023
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 25.05.2023)
Prozessmanagement CAS SGO
17. Durchführung
Donnerstag 15.06.2023 08:45 -
Samstag 17.06.2023 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Glattbrugg
Mittwoch 05.07.2023 08:45 -
Mittwoch 05.07.2023 17:00
Strategische Prozessorganisation
Online
Donnerstag 13.07.2023 08:45 -
Freitag 14.07.2023 17:00
Einführung Prozesslandkarte
Online
Donnerstag 31.08.2023 08:45 -
Samstag 02.09.2023 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Glattbrugg
Freitag 22.09.2023 08:45 -
Samstag 23.09.2023 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Freitag 27.10.2023 08:45 -
Samstag 28.10.2023 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Donnerstag 16.11.2023 08:45 -
Samstag 18.11.2023 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Donnerstag 14.12.2023 08:45 -
Freitag 15.12.2023 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

Prozessmanagement CAS SGO

18. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 24.08.2023
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 27.07.2023)
Prozessmanagement CAS SGO
18. Durchführung
Donnerstag 24.08.2023 08:45 -
Samstag 26.08.2023 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Online
Freitag 15.09.2023 08:45 -
Freitag 15.09.2023 17:00
Strategische Prozessorganisation
Online
Donnerstag 21.09.2023 08:45 -
Freitag 22.09.2023 17:00
Einführung Prozesslandkarte
Online
Donnerstag 19.10.2023 08:45 -
Samstag 21.10.2023 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Online
Freitag 10.11.2023 08:45 -
Samstag 11.11.2023 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Freitag 01.12.2023 08:45 -
Samstag 02.12.2023 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Dienstag 09.01.2024 08:45 -
Donnerstag 11.01.2024 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Donnerstag 29.02.2024 08:45 -
Freitag 01.03.2024 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Online

Prozessmanagement CAS SGO

19. Durchführung

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 23.10.2023
Preis: CHF 10800 bzw. CHF 9720 (Frühbucher bis 25.09.2023)
Prozessmanagement CAS SGO
19. Durchführung
Montag 23.10.2023 08:45 -
Mittwoch 25.10.2023 17:00
Praxis der Prozessverbesserung
Glattbrugg
Montag 13.11.2023 08:45 -
Montag 13.11.2023 17:00
Strategische Prozessorganisation
Online
Montag 20.11.2023 08:45 -
Dienstag 21.11.2023 17:00
Einführung Prozesslandkarte
Online
Montag 11.12.2023 08:45 -
Mittwoch 13.12.2023 17:00
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Glattbrugg
Montag 08.01.2024 08:45 -
Dienstag 09.01.2024 17:00
Business Process Model and Notation
Online
Mittwoch 31.01.2024 08:45 -
Donnerstag 01.02.2024 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Montag 26.02.2024 08:45 -
Mittwoch 28.02.2024 17:00
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz
Glattbrugg
Montag 25.03.2024 08:45 -
Dienstag 26.03.2024 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg