Zum Hauptinhalt springen

Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis

Mit dem eidgenössischen Fachausweis als Spezialist:in in Unternehmensorganisation steigern Sie Ihre Chancen am Arbeitsplatz nachhaltig. Sie erhalten eine sehr gute fachliche und methodische Grundlage, um mit Veränderungen in Organisationen und Unternehmen erfolgreich umgehen zu können. So entsteht eine solide Basis für verschiedene Fach- und Führungsaufgaben. Gleichzeitig sind Sie auch für die eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) perfekt vorbereitet.

Spezialist Unternehmensorganisaton Bestehensquote

Dauer: ca. 12 - 18 Monate

Abhängig je nach Starttermin. Die Termine sind so angelegt, dass sie auf die eidgenössische Prüfung abgestimmt sind, die jährlich im Mai stattfindet.

 

Preis: CHF 4995.-

mit Frühbucherrabat und nach Abzug der Bundessubventionen. Weitere Details zur Preiszusammestellung finden Sie weiter unten.

 

Zielgruppe:

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung und suchen eine praxisorientierte Weiterbildung. Die Berufsprüfung richtet sich an alle Personen, die in Unternehmen, Verwaltungen, Abteilungen oder Projekten organisatorische Veränderungen und Weiterentwicklungen durchführen möchten. Ihr breites Spektrum an Kompetenzen wird es Ihnen ermöglichen, mit allen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Sie erarbeiten die Grundlagen für Entscheider von Steuerungsausschüssen bis hin zur Geschäftsleitung.

Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für Fachspezialisten und Verantwortliche (oder solche, die es werden wollen) in den Bereichen:

  • Organisation / Business Analysis
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Change Management

 

Voraussetzungen:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder eine gleichwertige Qualifikation
    und
  • mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung in einer Tätigkeit mit Bezug zu mindestens einem Bereich der Unternehmensorganisation
     

Über die Zulassung zum Lehrgang von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend die Studienleitung.
Über die "Sur Dossier"-Zulassung an die eidg. Berufsprüfung entscheidet die EOP.
 

Aufbau:

Die Ausbildung zur Spezialist*in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis (ehemals Organisator*in mit eidg. FA) dauert 12 - 18 Monate und ist in drei Schritte unterteilt.

Der Grundschein Organisation SGO (1. Schritt) ist modular aufgebaut und besteht aus 10 Seminartagen verteilt auf 6 Module. Zwischen den Modulen liegen in der Regel 3-4 Wochen. Hier erwerben Sie die Grundlagen zu den Handlungsfeldern Projekt- und Prozessmanagement, Anforderungsmanagement und Agilität. Jedes Modul fokussiert auf ein Themenschwerpunkt.

Das knapp zweisemestrige „Fachdiplom Organisation SGO“ vertieft und erweitert die im Grundschein Organisation SGO erworbenen Grundkenntnisse. Der 2. Schritt ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besteht aus einer Kombination aus Online- und Präsenzunterricht sowie zielgerichtetem Selbststudium.

Schritt 3 sind die Prüfungen zum eidgenössischen Fachausweis „Spezialist*in in Unternehmensorganisation“.

Abschlüsse:

Schritt 1: Sie erhalten den "Grundschein Organisation SGO" , der Ihre soliden Grundlagenkenntnisse in den Kerndisziplinen der Unternehmensorganisation belegt.

Schritt 2: Bei Bestehen der internen Abschlussprüfung erhalten Sie das  "Fachdiplom Organisation SGO".

Schritt 3: Bei erfolgreichem Abschluss der eidg. Berufsprüfung sind Sie berechtigt, folgenden Titel zu tragen:
"Spezialist*in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis".

 

Susanne Pedrazzini, Produktmanagerin, bei Fragen zu Unternehmensorganisation und Raumvermietung

 

Susanne Pedrazzini

Produktmanager & Finanzen

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Susanne Pedrazzini, Produktmanagerin, bei Fragen zu Unternehmensorganisation und Raumvermietung

 

Produktmanagerin

Meine Grundausbildung ist eine kaufmännische Lehre. Mein Weg führte mich aber schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und absolvierte einen längeren Sprachaufenthalt in Guatemala. Nach der Swissair-Zeit führte ich einige Jahre die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs und trat nach der Mutterschaftspause im November 2012 in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Mich in meinem Beruf weiter zu entwickeln ist ein wichtiges Thema für mich. Aus diesem Grund bilde mich aktuell zur Produktmanagerin weiter.

Im Produktmanagement betreue ich die Bereiche Changemanagement und Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst sowie die Seminare im Prozess- und Leanmanagement. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit den anderen Weiterbildungsinstitutionen.

Während ihren Ferienabwesenheiten vertrete ich die Leiterin Finanzen und Dienste.

In meiner Freizeit liebe ich es, mich mit den verschiedensten Menschen und Kulturen auszutauschen, zu reisen und zu lesen.

Broschüre: Unternehmensorganisation

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Fabian Michel

 

Bereichsleiter Lean Management bei der SGO Business School; Referent in den Themen Change Management, Projektmanagement und Produktmanagement; Elektroingenieur (BSc), MBA Organisationsentwicklung und Strategisches Management (i.A.), SAFe® 5 Program Consultant und diverse CAS in den Themengebiete Lean, Agilität und Coaching.

Ich bin ein Befähigungs-Enthusiast – es macht mir grosse Freude die Teilnehmenden zu begleiten, sich aktuelles Wissen und wissenschaftlich gesicherte Methoden anzueignen, um Menschen, Prozesse und Technologien zu verbinden und ganzheitlich zu optimieren. In der Umsetzung lege ich Wert auf unseren integrierten Ansatz, praxisnah Struktur- und Kulturthemen zu verbinden.

In der Freizeit trefft ihr mich womöglich beim Wandern, Velofahren oder Schwimmen in der Zentralschweiz.

 

Michael De Luigi, Bereichsleiter Projektmanagement

Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).

Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.

Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.

Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

Norbert Mooslechner, Bereichsleiter Produktmanagement, Stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.

Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.

Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Reinhard U. Riesen, Bereichsleiter Business Analysis & CIO

Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Ziele:

Als eidgenössisch anerkannter Spezialist Unternehmensorganisation sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Unternehmensorganisation. Sie wissen Instrumente des Projekt- und Prozessmanagements sowie der Organisation situativ richtig und effizient einzusetzen. Sie verfügen über ein breites Know-How und kennen eine Vielzahl von Methoden und Techniken zur Analyse und Problemlösung; dadurch sind Sie ein wertvolles Mitglied in interdisziplinären Teams. In unserer Weiterbildung erhalten Sie eine gezielte und optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Ausbildung bei der SGO Business School mit dem «Fachdiplom Organisation SGO» abzuschliessen, sofern Sie die eidgenössische Prüfung nicht absolvieren wollen oder können.

 

Nutzen:

  • Unser Lehrgang ist so gestaltet, dass Sie ein Höchstmass an Flexibilität haben und ihn bei vollem Arbeitspensum bewältigen können.
  • Der Einstieg in den Schritt 1 - Grundschein Organisation ist mehrmals pro Jahr möglich.
  • Der Schritt 2 - Fachdiplom Organisation SGO ist so angelegt, dass er auf die eidgenössischen Prüfungen abgestimmt ist.
  • Seit über 50 Jahren ist die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO Verein) das Kompetenzzentrum für Organisation in diesem Land. Als SGO Business School setzen wir die Daseinsberechtigung unserer Trägerorganisation in die Tat um.
  • Wir begleiten Sie persönlich in Ihrem Lernprozess. Dabei helfen wir Ihnen über aufkommende Schwierigkeiten hinweg und üben mit Ihnen die konkrete Prüfungssituation ein.
  • Prüfungssimulation am Ende des Schritt 2 - Fachdiplom Organisation SGO.

 

Preiszusammenstellung:

Schritt 1 - Grundschein Organisation SGO: CHF 5'500.-
Schritt 2 - Fachdiplom Organisation SGO: CHF 5'600.-
Total für Spezialist in Unternehmensorganisation: CHF 11'100.-

Bei einer Anmeldung mehr als 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10% = CHF 9'990.-
Der Bund leistet eine finanzielle Unterstützung von 50% der Lehrgangskosten für Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten (subjektorientierte Finanzierung). Dadurch reduzieren sich die Kosten für die Weiterbildung auf CHF 4'995.-. Hier erfahren Absolvierende, welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen und wie sie die Unterstützung beantragen:https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html

Weitere Kosten sind:
Lehrmittel: ca. CHF 500.-
eidg. Berufsprüfung: CHF 2'500.- (wird durch die EOP in Rechnung gestellt)

 

Prüfungsleistungen:

  • Schritt 1 - Grundschein Organisation SGO: Zur Erlangung des Zertifikats "Grundschein Organisation SGO" muss neben einer regelmässigen Seminarteilnahme (80%) auch die Prüfung (Projektpräsentation) erfolgreich abgeschlossen werden.
  • Schritt 2 - Fachdiplom Organisation SGO: Dreitägige Simulation der eidgenössischen Berufsprüfung. Die Teilnehmenden erhalten eine Bewertung und Feedback.
  • Schritt 3 - Eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis). Schriftliche und mündliche Prüfungen an zwei Tagen jeweils im Mai in Sursee. Die Prüfungen werden durch die EOP - Eidgenössiche Organisatoren Prüfung abgenommen.

 

Weiterführende Optionen:

Ihr Wissensstand gestattet es Ihnen, sich ohne grossen Zusatzaufwand in einzelnen Fachdisziplinen zertifizieren zu können. Folgende Zertifizierungen kommen in Frage:

 


 

Termine:

Terminübersicht: Start März 2023
 
 
Terminübersicht: Start September 2023
 
 
Terminübersicht: Start November 2023
 
 

1. Schritt

Anmeldung:

Grundschein Organisation SGO

33. Durchführung

in Online
Starttermin: 31.03.2023
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 03.03.2023)
Grundschein Organisation SGO
33. Durchführung
Freitag 31.03.2023 08:45 -
Samstag 01.04.2023 17:00
Projektmanagement
Online
Freitag 14.04.2023 08:45 -
Samstag 15.04.2023 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Online
Freitag 05.05.2023 08:45 -
Samstag 06.05.2023 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 09.06.2023 08:45 -
Samstag 10.06.2023 17:00
Anforderungsmanagement
Online
Donnerstag 29.06.2023 08:45 -
Donnerstag 29.06.2023 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Online
Mittwoch 05.07.2023 08:45 -
Mittwoch 05.07.2023 17:00
Praxistransfer
Online

Grundschein Organisation SGO

34. Durchführung

in Glattbrugg
Starttermin: 01.09.2023
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 04.08.2023)
Grundschein Organisation SGO
34. Durchführung
Freitag 01.09.2023 08:45 -
Samstag 02.09.2023 17:00
Projektmanagement
Glattbrugg
Freitag 29.09.2023 08:45 -
Samstag 30.09.2023 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Glattbrugg
Freitag 27.10.2023 08:45 -
Samstag 28.10.2023 17:00
Prozessmanagement
Online
Freitag 17.11.2023 08:45 -
Samstag 18.11.2023 17:00
Anforderungsmanagement
Glattbrugg
Freitag 01.12.2023 08:45 -
Freitag 01.12.2023 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Glattbrugg
Freitag 08.12.2023 08:45 -
Freitag 08.12.2023 17:00
Praxistransfer
Glattbrugg

Grundschein Organisation SGO

35. Durchführung

in Online
Starttermin: 06.11.2023
Preis: CHF 5500 bzw. CHF 4950 (Frühbucher bis 09.10.2023)
Grundschein Organisation SGO
35. Durchführung
Montag 06.11.2023 08:45 -
Dienstag 07.11.2023 17:00
Projektmanagement
Online
Montag 11.12.2023 08:45 -
Dienstag 12.12.2023 17:00
Projektteam- / Mitarbeiterführung
Online
Montag 15.01.2024 08:45 -
Dienstag 16.01.2024 17:00
Prozessmanagement
Online
Montag 26.02.2024 08:45 -
Dienstag 27.02.2024 17:00
Anforderungsmanagement
Online
Montag 11.03.2024 08:45 -
Montag 11.03.2024 17:00
Agiles Mindset und Vorgehen
Online
Montag 18.03.2024 08:45 -
Montag 18.03.2024 17:00
Praxistransfer
Online

2. Schritt

Anmeldung:

Fachdiplom Organisation SGO

in Glattbrugg
Starttermin: 21.08.2023
Preis: CHF 5655 bzw. CHF 5040 (Frühbucher bis 28.07.2023)
Fachdiplom Organisation SGO
Montag 21.08.2023 08:45 -
Dienstag 22.08.2023 17:00
Kick off & Organisationsentwicklung
Glattbrugg
Donnerstag 31.08.2023 18:00 -
Donnerstag 31.08.2023 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 07.09.2023 18:00 -
Donnerstag 07.09.2023 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 14.09.2023 18:00 -
Donnerstag 14.09.2023 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 21.09.2023 18:00 -
Donnerstag 21.09.2023 21:00
Prozessgestaltung
Online
Dienstag 26.09.2023 18:00 -
Dienstag 26.09.2023 21:00
Projektmanagement
Online
Dienstag 03.10.2023 18:00 -
Dienstag 03.10.2023 21:00
Projektmanagement
Online
Dienstag 10.10.2023 18:00 -
Dienstag 10.10.2023 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 26.10.2023 18:00 -
Donnerstag 26.10.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 02.11.2023 18:00 -
Donnerstag 02.11.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 09.11.2023 18:00 -
Donnerstag 09.11.2023 21:00
Transformationen & Change Management
Online
Samstag 11.11.2023 08:45 -
Samstag 11.11.2023 17:00
Transformationen & Change Management
Glattbrugg
Donnerstag 16.11.2023 18:00 -
Donnerstag 16.11.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 25.11.2023 08:45 -
Samstag 25.11.2023 17:00
Trends & Innovation
Glattbrugg
Donnerstag 30.11.2023 18:00 -
Donnerstag 30.11.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 07.12.2023 18:00 -
Donnerstag 07.12.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 14.12.2023 18:00 -
Donnerstag 14.12.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 21.12.2023 18:00 -
Donnerstag 21.12.2023 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 06.01.2024 08:45 -
Samstag 06.01.2024 17:00
Arbeitswelten
Glattbrugg
Donnerstag 11.01.2024 18:00 -
Donnerstag 11.01.2024 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 18.01.2024 18:00 -
Donnerstag 18.01.2024 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 25.01.2024 18:00 -
Donnerstag 25.01.2024 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 01.02.2024 18:00 -
Donnerstag 01.02.2024 21:00
Arbeitswelten
Online
Samstag 17.02.2024 08:45 -
Samstag 17.02.2024 17:00
Organisationsentwicklung & Strategieumsetzung
Glattbrugg
Donnerstag 29.02.2024 18:00 -
Donnerstag 29.02.2024 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 07.03.2024 18:00 -
Donnerstag 07.03.2024 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 14.03.2024 18:00 -
Donnerstag 14.03.2024 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 21.03.2024 18:00 -
Donnerstag 21.03.2024 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Samstag 23.03.2024 08:45 -
Samstag 23.03.2024 17:00
Prüfungsvorbereitung
Glattbrugg
Samstag 06.04.2024 08:45 -
Samstag 06.04.2024 17:00
Prüfungsvorbereitung
Glattbrugg
Donnerstag 18.04.2024 18:00 -
Donnerstag 18.04.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 27.04.2024 08:45 -
Samstag 27.04.2024 17:00
Prüfungsvorbereitung
Glattbrugg

Fachdiplom Organisation SGO

in Glattbrugg
Starttermin: 19.08.2024
Preis: CHF 5655 bzw. CHF 5040 (Frühbucher bis 22.07.2024)
Fachdiplom Organisation SGO
Montag 19.08.2024 08:45 -
Dienstag 20.08.2024 17:00
Kick off & Organisationsentwicklung
Glattbrugg
Donnerstag 29.08.2024 18:00 -
Donnerstag 29.08.2024 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 05.09.2024 18:00 -
Donnerstag 05.09.2024 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 12.09.2024 18:00 -
Donnerstag 12.09.2024 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 19.09.2024 18:00 -
Donnerstag 19.09.2024 21:00
Prozessgestaltung
Online
Donnerstag 26.09.2024 18:00 -
Donnerstag 26.09.2024 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 03.10.2024 18:00 -
Donnerstag 03.10.2024 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 24.10.2024 18:00 -
Donnerstag 24.10.2024 21:00
Projektmanagement
Online
Donnerstag 31.10.2024 18:00 -
Donnerstag 31.10.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Dienstag 05.11.2024 18:00 -
Dienstag 05.11.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 09.11.2024 08:45 -
Samstag 09.11.2024 17:00
Transformationen & Change Management
Glattbrugg
Donnerstag 14.11.2024 18:00 -
Donnerstag 14.11.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Dienstag 19.11.2024 18:00 -
Dienstag 19.11.2024 21:00
Transformationen & Change Management
Online
Samstag 23.11.2024 08:45 -
Samstag 23.11.2024 17:00
Trends & Innovation
Glattbrugg
Donnerstag 28.11.2024 18:00 -
Donnerstag 28.11.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 05.12.2024 18:00 -
Donnerstag 05.12.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 12.12.2024 18:00 -
Donnerstag 12.12.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Donnerstag 19.12.2024 18:00 -
Donnerstag 19.12.2024 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 11.01.2025 08:45 -
Samstag 11.01.2025 17:00
Arbeitswelten
Glattbrugg
Dienstag 14.01.2025 18:00 -
Dienstag 14.01.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 16.01.2025 18:00 -
Donnerstag 16.01.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 23.01.2025 18:00 -
Donnerstag 23.01.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Donnerstag 30.01.2025 18:00 -
Donnerstag 30.01.2025 21:00
Arbeitswelten
Online
Samstag 22.02.2025 08:45 -
Samstag 22.02.2025 17:00
Organisationsentwicklung & Strategieumsetzung
Glattbrugg
Donnerstag 06.03.2025 18:00 -
Donnerstag 06.03.2025 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 13.03.2025 18:00 -
Donnerstag 13.03.2025 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 20.03.2025 18:00 -
Donnerstag 20.03.2025 21:00
Organisaiton & Trends
Online
Donnerstag 27.03.2025 18:00 -
Donnerstag 27.03.2025 21:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Samstag 05.04.2025 08:45 -
Samstag 05.04.2025 17:00
Prüfungsvorbereitung
Glattbrugg
Samstag 12.04.2025 08:45 -
Samstag 12.04.2025 17:00
Organisaiton & Trends
Glattbrugg
Dienstag 15.04.2025 18:00 -
Dienstag 15.04.2025 21:00
Entscheidungsgrundlagen
Online
Samstag 26.04.2025 08:45 -
Samstag 26.04.2025 17:00
Prüfungsvorbereitung
Glattbrugg