Zum Hauptinhalt springen

Agile Business Analysis CAS SGO

Im Lehrgang erfahren Sie, wie methodisches Anforderungsmanagement und Prozessmanagement in agilen und plangetriebenen Projekten zum Erfolg führt. Zusätzlich erlernen und reflektieren Sie praxisnah ein Führungsverständnis, welches im digitalen und agilen Umfeld den Wertewandel im Projektvorgehen optimal unterstützt. Auf diese Art und Weise können Sie Auftraggeber und Kunden bei Innovationen, Optimierungen und Produktentwicklungen optimal unterstützen.

Entwickeln Sie sich beruflich weiter und werten Sie Ihren Lebenslauf auf: Der Lehrgang Agile Business Analysis CAS SGO ist umfassend, praxisorientiert und führt Sie zum anerkannten CAS Zertifikat. Agil denkende und handelnde Projektleiter*innen und Business Analyst*innen sind für Unternehmen und Organisationen ein immenser Mehrwert. Sie leisten Ihren Beitrag für reibungslose Abläufe in agilen Teams. Unterstützen die IT Abteilung, betroffene User und Auftraggeber bei der Lösungsfindung und halten alle weiteren Stakeholder im Blick.

 

Dauer / Art des Unterrichts:

12 Tage & 2 Webinare aufgeteilt in 8 Module (ca. 6 Monate)
Hybrider Lehrgang: 7 Tage Online, 5 Tage Präsenz (Start und Ende im Präsenzunterricht)

 

Preis

CHF 7'920.- (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Für den Agile Business Analysis CAS SGO gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Wir empfehlen erste Praxiserfahrung als:

  • Business Analyst/in
  • Projektmanager/in
  • Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter/in
  • Mitarbeiter im Requirements Engineering
  • Produkt- und Prozessmanager

 

Abschluss:

Agile Business Analysis CAS SGO
(Certificate of Advanced Studies mit 12 ECTS Punkten)

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Anita Frei

Senior Produktmanager

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Anita Frei, Senior Produktmanagerin: Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung

 

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.

Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

An unseren Infoveranstaltung informieren wir Sie über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung via untenstehendem Button und darauf,
Sie schon bald bei der SGO oder auch online kennen zu lernen.

SGO Infoveranstaltung

Factsheet: Agile Business Analysis CAS SGO
 
 
Beatrix Schilling, Referentin, hat Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz

Was wir brauchen, ist Mut zum Vertrauen. Hans-Günther Sohl (1906-89)

Vertrauen ist für mich die Grundlage für meine Tätigkeit als Referentin. Dafür möchte ich selbst authentisch sein und meine eigenen Kompetenzen kontinuierlich weiter entwickeln. Wissen und praktische Erfahrung miteinander zu verknüpfen, ist für mich eine Herausforderung, die ich immer wieder mit Freude annehme. Wie in meiner beruflichen Entwicklung ist es mir in den Seminaren wichtig, Fach- und Methodenkompetenz mit Sozialkompetenz zu verbinden. Dabei arbeite ich gerne gemeinsam mit Menschen an einem Thema.

Dozent Prozess- und Projektmanagement bei der SGO Business School; lic.rer.pol Université de Neuchâtel, DAS Unternehmensführung/Strategiemanagement/Leadershipmanagement HSG. Inhaber verschiedener Weiterbildungszertifikate in Tourismus und Hotellerie.

Während meinen langjährigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich in verschiedenen Branchen und Bereichen Projekte und Prozesse konzipieren, implementieren und begleiten. Besonders als Strategieberater habe ich mein Wissen in verschiedenen Unternehmen eingebracht und dazu beigetragen, sie erfolgreich im Markt zu positionieren. Eine spannende Zeit erlebte ich auch als Hoteldirektor eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Wengen BE. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Führungsqualitäten zu schärfen und im täglichen Gästekontakt Servicequalität zu leben und vorzuleben.

Wissenstransfer ist für mich keine einseitige Angelegenheit, sondern entsteht vor allem durch angeregte Diskussionen über Herausforderungen, die Suche nach Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und dem kritischen Hinterfragen von theoretischen Ansätzen in der Praxis – was funktioniert gut und was nicht.
Gerade Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kombination aus standardisierten Abläufen und Werkzeugen, Erfahrung, Pragmatismus, Mut und Empathie. Um dieses Wissen zu erlangen, ist es wichtig, nachhaltige Lernerfahrungen zu machen, bei denen der Kontakt zu anderen Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Erfahrungen können keine Maschinen ersetzen. In diesem Sinne sehe ich mich eher als Moderator, der den Wissensaufbau gemeinsam in die richtige Richtung lenkt. Mein Ziel ist es, dass Du nach unseren Seminaren mit dem Gefühl in den Alltag zurückkehrst, etwas Neues und Spannendes gemeinsam mit anderen Berufspraktikern gelernt zu haben. Ich möchte für Dich eine bereichernde Lernerfahrung schaffen, die auf Praxis und Theorie basiert.

"Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man ihn menschlich behandelt" (Eugen Roth).

Privat hege ich eine große Leidenschaft für Sprachen, Sport, Skifahren und Reisen.

Frank Hartmann

"Die Menschen so anzunehmen wie sie sind, ist für mich die Grundlage in der Arbeit mit Menschen, um erfolgreich gemeinsam neue Ziele zu definieren und zu erreichen.".

Als Trainer und Senior Berater bin ich seit über 15 Jahre in Seminaren und Beratungsprojekten branchenübergreifend im Einsatz. Im Fokus steht dabei die Integration von strukturellen Methoden und Techniken mit den kulturellen Anforderungen von Veränderungsprozessen. Speziell in der Projektarbeit ist diese permanente Herausforderung Gegenstand meiner Beratungsleistung, um entsprechende Umsetzungserfolge zu erzielen die auch nach Projektende „bestand“ haben.

Julie Davies Shields, Dozentin, ist Optimistin und liebt Business Analyse

„A pessimist sees the difficulty in every opportunity; an optimist sees the opportunity in every difficulty.” - Sir Winston Churchill

I love business analysis, because I am an optimist and business analysis is always connected to change. And where there is change, a lot of energy can be found to inspire and create. To capture and use these energies for creating something new always offers new and sometimes fascinating difficulties with great opportunities.

There is no such thing as „the one approach“. Instead, each project requires a different vision, individual use of techniques and methodologies and constructive ways of communication. For me, a combination of best practice and circumstantial creativity is the ideal mixture to provide the fine art of business analysis for best results in any project.

Michael Künzli ist als Berater bei der APP Unternehmensberatung in den unterschiedlichsten Projekten als Projektleiter oder als Business Analyst tätig

Als Berater bei der APP Unternehmensberatung bin ich in den unterschiedlichsten Projekten als Projektleiter oder als Business Analyst tätig. Ich erlebe immer wieder den Unterschied, den eine richtige, systematische Business Analyse und entsprechend dokumentierte Anforderungen ausmachen können.

Nebenbei bin ich als Berufsfachschullehrer tätig und unterrichte Themen der Software Entwicklung. Mein Wissen und meine Erfahrungen gebe ich mit Freude weiter und suche den Fachaustausch insbesondere an den Kursen bei der SGO.

Patrick Vestner

Berater bei der APP Unternehmensberatung AG in Zürich

Reinhard U. Riesen, Bereichsleiter Business Analysis & CIO

Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.

Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.

Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.

Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Thomas Strösslin, Dozent, entwickelt nachhaltige Lösungen
  • Das Wichtigste ist das Vertrauen in den Menschen und die Zukunft
  • Für meine Kunden bin ich ein verlässlicher Partner und entwickle nachhaltige Lösungen
  • Wenn ich in ferne Kulturen reise, finde ich Inspiration
  • Wenn ich etwas noch nie gemacht habe, motiviert es mich am meisten
  • Ein guter Tag ist voller Überraschungen
  • "Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht." - Jean Anouilh

Aufbau:

Der Lehrgang ist Modular aufgebaut und besteht aus 12 Seminartagen und 2 Webinaren. Die einzelnen Module bestehen aus 2 – 3 Tagen, ein Webinar dauert ca. 90 Minuten. Zwischen den Modulen liegen in der Regel 3 – 4 Wochen.

Das erste und das letzte Modul sind als Präsenztermine geplant, die Module 2 - 7 finden als Online-Seminare statt. Dies bringt die ideale Kombination aus den Vorteilen von Präsenzunterricht und Online Unterricht.

Ziele:

Sie bauen Ihr Wissen als Business Analyst aus und verfügen über das nötige Werkzeug, agile Methoden in der Praxis anzuwenden. Sie kennen und beherrschen verschiedene Arbeitsweisen im agilen Umfeld. Business und Stakeholder profitieren von Ihrer Fähigkeit, flexible und stichhaltige Lösungen zu finden.

Die konkreten Ziele des Lehrgangs lauten:

  • Sie können Anforderungen verschiedener Stakeholder(gruppen) in Projekten und Prozessen kompetent managen
  • Sie können Prozesse und Strukturen agil gestalten
  • Sie kennen alternative Methoden zur Problemlösung und können diese gezielt einsetzen
  • Sie verfügen über ein agiles Mindset und können Veränderungen begleiten und führen
  • Auf Basis von Geschäftsmodellen können Sie innovative Projekte zum Erfolg begleiten

 

Leistungsnachweis:

  • Lückenlose Teilnahme (mindestens zu 80%)
  • 1 Studienarbeit
  • Prüfungsworkshop - Design Thinking (Pflichtmodul)
  • Aufgaben zwischen den Tages des Prüfungsworkshop - Design Thinking

 

Weiterführende Optionen:

Einen Überblick über weitere Business Analysis Ausbildungen und zusätzliche Informationenfinden Sie hier.

Internationale Zertifizierungen: Das Modul 1 Requirements Engineering stützt sich auf die Zertifizierung nach IREB (International Requirements Engineering Board). Die Zertifizierung als CPRE-FL (Certified Professional Requirements Engineer –Foundation Level) ist zu einem Standard in der Business Analyse geworden. Dieser wird oft bei Anforderungsprofilen in Stellenanzeigen genannt. Für diese Zertifizierung gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen.

DAS in Projektmanagement: Mit der erfolgreichen Teilnahme am Projektmanagement CAS SGO (18 Tage & 18 ECTS-Punkte) und der Erarbeitung einer Diplomarbeit können Sie das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Projektmanagement erreichen.

MAS in Project Management: Der Agile Business Analysis CAS SGO und der Projektmanagement CAS SGO bilden die ersten beiden Semester des Masterstudium "Master of Advanced Studies in Project Management", das die SGO Business School in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Lehrgänge, können alle Teilnehmer, die die formellen Zulassungsbedingungen erfüllen, in das 3. Semester des MAS Project Management an der HWZ einsteigen.

 

Termine / Anmeldung:

Agile Business Analysis CAS SGO

19. Reihe - Durchführung komplett online

Online
Starttermin: 13.11.2023
Preis: CHF 8800 bzw. CHF 7920 (Frühbucher bis 16.10.2023)
Agile Business Analysis CAS SGO
19. Reihe - Durchführung komplett online
Montag 13.11.2023 08:45 -
Mittwoch 15.11.2023 17:00
Requirements Engineering
Online
Mittwoch 06.12.2023 08:45 -
Donnerstag 07.12.2023 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Montag 15.01.2024 10:00 -
Montag 15.01.2024 11:30
Web 1: Modellierung & Problemlösung
Online
Montag 22.01.2024 10:00 -
Montag 22.01.2024 11:30
Web 2: Modellierung & Problemlösung
Online
Montag 04.03.2024 08:45 -
Dienstag 05.03.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 1
Online
Montag 25.03.2024 08:45 -
Dienstag 26.03.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 2
Online
Montag 22.04.2024 08:45 -
Montag 22.04.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 1
Online
Montag 27.05.2024 08:45 -
Dienstag 28.05.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 2
Online

Agile Business Analysis CAS SGO

20. Reihe - Erstes & letztes Modul Präsenz, sonst Online

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 24.01.2024
Preis: CHF 8800 bzw. CHF 7920 (Frühbucher bis 27.12.2023)
Agile Business Analysis CAS SGO
20. Reihe - Erstes & letztes Modul Präsenz, sonst Online
Mittwoch 24.01.2024 08:45 -
Freitag 26.01.2024 17:00
Requirements Engineering
Glattbrugg
Mittwoch 21.02.2024 08:45 -
Donnerstag 22.02.2024 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Dienstag 12.03.2024 10:00 -
Dienstag 12.03.2024 11:30
Web 1: Modellierung & Problemlösung
Online
Dienstag 19.03.2024 10:00 -
Dienstag 19.03.2024 11:30
Web 2: Modellierung & Problemlösung
Online
Mittwoch 03.04.2024 08:45 -
Donnerstag 04.04.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 1
Online
Mittwoch 24.04.2024 08:45 -
Donnerstag 25.04.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 2
Online
Donnerstag 23.05.2024 08:45 -
Donnerstag 23.05.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 1
Online
Montag 17.06.2024 08:45 -
Dienstag 18.06.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 2
Glattbrugg

Agile Business Analysis CAS SGO

21. Reihe - Erstes & letztes Modul Präsenz, sonst Online

in Olten / Online
Starttermin: 15.04.2024
Preis: CHF 8800 bzw. CHF 7920 (Frühbucher bis 18.03.2024)
Agile Business Analysis CAS SGO
21. Reihe - Erstes & letztes Modul Präsenz, sonst Online
Montag 15.04.2024 08:45 -
Mittwoch 17.04.2024 17:00
Requirements Engineering
Olten
Dienstag 21.05.2024 08:45 -
Mittwoch 22.05.2024 17:00
Agiles Prozessmanagement
Online
Sonntag 02.06.2024 10:00 -
Sonntag 02.06.2024 11:30
Web 1: Modellierung & Problemlösung
Online
Sonntag 09.06.2024 10:00 -
Sonntag 09.06.2024 11:30
Web 2: Modellierung & Problemlösung
Online
Montag 10.06.2024 08:45 -
Dienstag 11.06.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 1
Online
Dienstag 02.07.2024 08:45 -
Mittwoch 03.07.2024 17:00
Agile Leadership - Teil 2
Online
Montag 19.08.2024 08:45 -
Montag 19.08.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 1
Online
Montag 23.09.2024 08:45 -
Dienstag 24.09.2024 17:00
Prüfungsworkshop - Design Thinking Teil 2
Olten

FAQ Business Analysis