Produktmanagement CAS SGO
Der Lehrgang Produktmanagement CAS SGO wurde für Produktverantwortliche aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Lernen Sie die strategischen, operativen und methodischen Schlüsselelemente des Managements von Produkten und Dienstleistungen kennen und setzen Sie diese über den gesamten Lebenszyklus ein. Erfahrene Dozent*innen vermitteln die methodischen Voraussetzungen. Auf der Grundlage des SGO Produktmanagement Modells durchlaufen Sie handlungsorientiert die relevanten Aufgabenbereiche des Produktmanagements. Dabei wird das Fachwissen anhand von praxisnahen Inhalten und Beispielen transferiert und in spannenden Gruppenarbeiten ausgetauscht.
Alternativ zum gesamten CAS-Lehrgang können Sie die Weiterbildung aufbauend auf den Lehrgang "Produktmanagement SGO" oder modular buchen – in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge. Sie sind flexibel bei der Wahl von Themen und Terminen und schliessen Ihr CAS-Zertifikat ab, wenn Sie die erforderlichen Module zusammen mit dem Abschlussmodul innerhalb von max. 3 Jahren erfolgreich absolviert haben.
Dauer / Art des Unterrichts:
18 Seminartage in ca. 6 Monaten; 15 Seminartage in 8 Modulen und 6 Webinare à 0.5 Tage
Hybrider Lehrgang; eine Durchführung pro Jahr findet online statt (Ausnahme Modul "Organisationsentwicklung")
Preis:
CHF 9720 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrungen im Bereich Produktmanagement sind von Vorteil.
Sind Sie . . .
- bereits als Produktmanager tätig
- verantwortlich für ein Produktportfolio oder Category Manager
- an Produktentwicklungen massgeblich beteiligt
- mit fachlichen Führungsaufgaben beauftragt
- Manager im Bereich Marketing, Verkauf, Supply Chain
- Product Owner
- Brand Manager oder Product Line Manager
- Unternehmer oder Firmengründer
und wollen Sie Ihre Produkte gezielt und erfolgreich durch den Lebenszyklus führen? Oder möchten Sie Ihr Wissen im Produktmanagement vertiefen?
Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie.
Abschluss:
Produktmanagement CAS SGO
(Certificate of Advanced Studies mit 15 ECTS* Punkte)
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel !

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch
Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

"Die Menschen so anzunehmen wie sie sind, ist für mich die Grundlage in der Arbeit mit Menschen, um erfolgreich gemeinsam neue Ziele zu definieren und zu erreichen.".
Als Trainer und Senior Berater bin ich seit über 15 Jahre in Seminaren und Beratungsprojekten branchenübergreifend im Einsatz. Im Fokus steht dabei die Integration von strukturellen Methoden und Techniken mit den kulturellen Anforderungen von Veränderungsprozessen. Speziell in der Projektarbeit ist diese permanente Herausforderung Gegenstand meiner Beratungsleistung, um entsprechende Umsetzungserfolge zu erzielen die auch nach Projektende „bestand“ haben.

Marketing ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Diese Einzigartigkeit mit Interessierten zu teilen, begeistert mich. Und wenn der Funke überspringt und kreative Ideen zu versteckten Kundenbedürfnissen nur so sprudeln, dann berührt mich dieser Moment. Und wenn ich höre, dass die Verfeinerung von Kundenerlebnissen im Unternehmen zum Erfolg führen, weiss ich – das kann Kommunikation.

Dozentin Search Engine Advertising SEA Laura Mark studierte Unternehmensführung an der Universität St. Gallen. Sie startete ihre berufliche Karriere als analytische Beraterin für Konsumgüterhersteller.
2018 wechselte sie ins Digital Marketing als Digital Strategist und Data Analyst bei der SEMSEA Suchmaschinenmarketing AG.

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ – Aristoteles
Davon bin ich überzeugt, daher stehe ich für Innovation, Veränderung sowie die Vermittlung von Wissen. In meinen unterschiedlichen beruflichen Funktionen konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Unter anderem durfte ich Projekte und Vorhaben begleiten, diese führen und verwirklichen. Mich begeistert die Veränderung auf allen Ebenen, daher fühle ich mit den obengenannten Werten sehr wohl. Auch die Vermittlung von Wissen hat mich auf meinem Weg begleitet. Anderen Menschen Wissen zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, macht mir Freude. Gleichzeitig kann ich selber mein Wissen konstant verbessern und entwickeln.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, besteht aus 18 Seminartagen und dauert ca. 6 – 7 Monate. Die Inhalte werden in einem Mix aus Präsenz- und Online-Seminaren vermittelt. Eine Durchführung pro Jahr findet online statt (Ausnahme Modul "Organisationsentwicklung").
Produktmanagement Grundlagen (2 Tage)
Sie identifizieren und beurteilen strategische Erfolgspositionen und -potenziale und leiten Konsequenzen für Ihre eigene Produktpalette ab. Sie lernen, wie Kundenanforderungen erhoben und klassifiziert werden können. Sie kennen die Grundlagen und Voraussetzungen projektorientierter Produktentwicklung und wissen, wie Produkte richtig positioniert und am Markt platziert werden. Sie erhalten nützliche Techniken und Hilfsmittel zur erfolgreichen Vermarktung und Steuerung von Produkten.
Inhalte:
- Produktlebenszyklus und Produktmanagement-Überblick
- Strategieentwicklung
- Produkt-Geschäftsmodell - Gestaltungsbereich für Produktmanager
- Kenne Deine Kunden
- Produktgestaltung und Positionierung
- Customer Touchpoint Management
Diese Modul kann auch als einzelnes Seminar besucht werden.
Agile Produktentwicklung (2 Tage)
Sie verstehen Agile Produktentwicklung als ein projektorientiertes Vorgehen und durchlaufen alle Phasen dieses Prozesses, von der Entstehung einer Produktidee bis zur Produkteinführung. Sie wissen um die Bedeutung unterschiedlicher Interessengruppen für den Produkterfolg und sind in der Lage, Stakeholderziele in Produktanforderungen zu übersetzen. Dabei erkennen Sie den iterativen Charakter der Produktentwicklung.
Inhalte:
- Produktentwicklungsprozess
- Anforderungsprofi
- Produktkonzept
- Produktrealisierung
- Produkttest und Produkteinführung
Dieses Modul kann auch als einzelnes Seminar besucht werden.
Produktmarketing (2 Tage)
Sie lernen Marketingstrategien zu entwickeln, umzusetzen und eine Produktmarke aufzubauen. Sie sind in der Lage, Ihr Produkt erfolgreich am Markt zu platzieren, Strategien um Marktanteile zu gewinnen und zu verteidigen sowie kontinuierlich den Status Ihrer Vertriebserfolge zu evaluieren. Mittels des Produkt-Lebenszyklus und eines effektiven Controllings können Sie fundierte Entscheidungen für die Produktentwicklung und -vermarktung ableiten. Durch einen zusätzlichen strategischen Blickwinkel können Sie die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen im Produktmarketing auf Ihr gesamtes Produktportfolio abschätzen und auch bewerten.
Inhalte:
- Kundenbedürfnisse und Kaufentscheidungsprozesse
- Neuromarketing
- Steuerungsgrössen im Produktmarketing
- Estellung eines Marketingsplan
- Situationsanalyse und Marketingstrategien
- Marketing-Mix
Diese Modul kann auch als einzelnes Seminar besucht werden.
Digital Advertising Management (6x 0.5 Tage)
- Einführung ins SEA - Suchmaschinenmarketing
- Kontostruktur Google Ads
- Google Search Ads
- Customer Journey für GDN
- Google Ads Conversion Tracking
Lean Produktmanagement (2 Tage)
Sie nehmen eine prozessorientierte Perspektive ein und lernen in Produktmanagement-Prozessen zu denken und zu handeln. Sie sind in der Lage, Produktmanagement-Prozesse zu erheben und zu dokumentieren und erstellen eine Prozesslandkarte für Ihr Produktmanagement. Sie können Prozessziele beurteilen und auf den Produktlebenszyklus abstimmen. Sie beherrschen die Methoden und Techniken der Prozessoptimierung und wissen, wie Produktmanagement-Prozesse erfolgreich etabliert und kontinuierlich verbessert werden können. Sie lernen, Ihren Produktmanager-Alltag effizient und effektiv zu gestalten.
Inhalte:
- Produktmanagement-Prozesse im Gesamtzusammenhang
- Produktmanagement-Prozesse identifizieren
- Produktmanagement-Prozesse analysieren
- Produktmanagement-Prozesse optimieren
- Produktmanagement- Prozesse implementieren und kontinuierlich verbessern
Dieses Modul kann auch als einzelnes Seminar besucht werden.
Produktportfoliomanagement (2 Tage)
- Einführung Produktportfoliomanagement
- Unternehmung - Strategie - Produkte
- Vom Produkt zum Portfolio
- Analysieren von Produktportfolios
- Gestaltung und Bearbeitung des Produktportfolios
Organisationsentwicklung - Persönliche und soziale Kompetenz (3 Tage - Pflichtmodul)
In diesem Modul erlernen Sie praxisnah die Entwicklungsprozesse auf den unterschiedlichen Ebenen einer Organisation. Basierend auf den persönlichen Kompetenzen für Lern- und Reflexionsprozesse, Ebene Individuum, verbessern Sie die Fähigkeit, sich in selbstorganisierenden Teams zu bewegen. Sie können Teamentwicklungsprozesse bewusst mitgestalten. Zusätzlich bekommen Sie ein sicheres Gefühl für die Einflussfaktoren der jeweils vorhandenen Unternehmenskultur und lernen Möglichkeiten kennen, diese in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen oder weiterzuentwickeln.
Inhalte:
- Ebenen und Handlungsfelder der Organisationsentwicklung
- Selbstorganisation und Veränderung
- Kommunikation, Feedback und Mindset
- Agilität und resonanzbasierte (Selbst)Führung
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Werte und Prinzipien von selbstorganisierten Teams
- Unternehmenskultur-Diagnose und Weiterentwicklung
- Culture Hacks - Mikro Intervention in die Organisation
Abschluss und Praxistransfer (2 Tage)
Der Erfolg einer Weiterbildungsmassnahme lässt sich nur anhand der Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis beurteilen. Deshalb sollen die Absolventen mit dem Erwerb des SGO-Zertifikat zum Produktmanager nachweisen, dass sie die gelernten Methoden und Techniken anwenden und gezielt einsetzen können. Damit werden auch konkrete Hinweise für die persönliche Weiterentwicklung gegeben.
- Präsentation eines relevanten Themas aus der Praxis
- Feedback und Erfahrungsaustausch
- Individuelle Auffrischung von Themen
- Diskussion von aktuellen Themen im Produktmanagement
Ziele:
Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmer*innen ein Verständnis von ganzheitlichem Product Management über den jeweiligen Lebenszyklus zu vermitteln.
- Sie können eine Produkt- und Portfoliostrategie entwickeln, diese in ein Geschäftsmodell transferieren, einen Businessplan erarbeiten und in Product Roadmaps umsetzen
- Sie können die Bedürfnisse ihrer Kunden identifizieren, analysieren, bewerten und diese Erkenntnisse in die Produktentwicklung und das Marketing einfliessen lassen
- Sie können wirksame Marketingkonzepte erarbeiten und daraus resultierende Massnahmepläne zielgerichtet über die entsprechenden Kanäle (offline und online) umsetzen, beispielsweise mit einem Omnichannel Ansatz
- Sie beauftragen oder führen Produktentwicklungsvorhaben oder Produktverbesserungen und kennen die Praxis der Produktsteuerung und Führung – plangetrieben, agil oder hybrid
- Sie besitzen einen Überblick der produktrelevanten Prozesse und optimieren diese hinsichtlich Wertschöpfung für den Kunden
- Sie erlernen praxisnah Methoden, Tools und Techniken, wie Gruppen arbeitsteilig und im virtuellen Raum arbeiten können. Sie verbessern jeweils retrospektiv Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen in einem selbstorganisierten Team und entwickeln parallel ein agiles Mindset
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
- Abschlussarbeit
- Präsentation im Abschlussmodul
- 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen
Weiterführende Optionen:
*ECTS Credits
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.