Lean Manager SGO-CAS
Im Rahmen der Professionalisierung des Lean Managements wächst der Bedarf nach vergleichbaren Abschlüssen und beruflichen Perspektiven. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) bieten wir eine Lehrgangskombination aus dem Lean Manager SGO und dem Prozessmanager SGO-CAS an. | ![]() |
Dieser ganzheitliche und anspruchsvolle Lehrgang stellt eine Vertiefungsrichtung von vier modularen MAS Studiengängen
(Business Analysis, Business Consulting, Business Engineering, Business Innovation) dar und entspricht einem Semester eines
Masters of Advanced (MAS) der HWZ.
Dauer / Preis:
12 Tage (3 Module à 3 Tage, 1 Modul à 2 Tage plus 1 Prüfungstag)
CHF 7560 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen. Erste Praxiserfahrung im Bereich Lean Management sind von Vorteil. Wir empfehlen unbedingt Praxiserfahrung als:
- Qualitätsmanager
- Unternehmensorganisatoren
- Projekt- und Teamleiter
- Mitarbeitende Prozessmanagement
- Mitarbeitende Organisationsbereich
- Prozessmanager und Prozessanalysten
- Führungskräfte mit Prozessverantwortung
- Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmens- und Personalentwicklung
- Interessierte Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen
Abschluss:
Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS (Certificate of Advanced Studies mit 10 ECTS Punkten)
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanagerin
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 48
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel!

Tel.: +41 76 323 80 10
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.

Stv. Geschäftsführer, Trainer und Coach bei der SGO Business School mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Projektmanagement, Unternehmensorganisation und Präsentationstechnik. Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO).
Ich war über 20 Jahre verantwortlich für das Supply Chain Management und diverse strategische Projekte in einem weltweit tätigen Airline Catering Unternehmen. Seit 1995 war ich nebenberuflich bei der SGO für die Aus- und Weiterbildung verantwortlich und bis 2013 war ich vollamtlicher Geschäftsführer der in 2001 neu gegründeten SGO Business School. Seitdem bin ich als Trainer für Prozess- und Projektmanagement und als Projektmanagement Coach im Gesundheitswesen tätig.
Ich arbeite sehr gerne sowohl strategisch als auch operativ und möchte Aufgaben und Projekte konkret umsetzen „bis der letzte Nagel in die Wand geschlagen ist“. Ich liebe es, in multikulturellen Teams mit motivierten und gut ausgebildeten Personen hochgesteckte Ziele zu erreichen.

Ich bin Ansprechpartner für folgende Studienangebote:
- Prozessmanagment
- Lean Management
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: guido.schlobach@sgo.ch
Diplomierter Betriebswirt, Six Sigma Green Belt und ausgebildeter Trainer (Uni.). Ich verfüge über mehrjährige Berufserfahrung aus Industrie und Beratung. Seit 2013 leite ich den Bereich Prozessmanagement an der SGO Business School. Weiterhin bin ich als Trainer in den Bereichen Lean Management und Projektmanagement tätig.

Wir transformieren Unternehmungen ganzheitlich, in dem Strukturen geschaffen werden. Die Befähigung der Mitarbeitenden stellen wir stets in den Vordergrund. Nur wenn die Philosophie des Prozessmanagements und des schlanken Unternehmens von jedem Einzelnen täglich gelebt wird, ist der nachhaltige Erfolg sicher. Wir unterstützen Firmen in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung den Unternehmensstandort Schweiz zu sichern.

„Es gibt keine Probleme es gibt nur Herausforderungen!“
Wo immer es ein Produkt für einen Kunden gibt, gibt es auch einen Wertstrom. Die Herausforderung liegt darin, ihn zu sehen.

Nur durch die stetige Verbesserung aller unternehmensinternen und -externen Prozesse können wir langfristig in Europa wettbewerbsfähig bleiben. Die Veränderungsbereitschaft aller Mitarbeiter muss gefördert und aktiv begleitet werden. Dieser täglichen Herausforderung stelle ich mich in den Unternehmen und möchte diese Elemente auch den Teilnehmern und Studenten weitergeben.

„Nichts ist beständiger als die Veränderung“
Als Senior Lean Expert liegt es mir am Herzen mit den Teilnehmern und Unternehmen zusammen die wirtschaftliche Zukunft neu zu gestalten. Veränderung bedeutet sich den täglichen Herausforderungen zu stellen. Damit dies gelingt braucht es eine solide Grundlage an Theorien, Methoden, gepaart mit einem hohen Praxisbezug – es tun.
Aufbau:
5 Module inkl. Prüfung (12 Tage) Der Lehrgang „Lean Management SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss“ umfasst fünf Module inkl. Prüfung, welche zum Abschluss „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Prozessmanagement“ führt.Lean Management Grundlagen
Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Managements, die Softskills für den Umgang mit Konflikten, Demotivation und anderen Schwierigkeiten im Veränderungsprozess. Der Lehrgang befasst sich von den ersten KVP-Projekten bis zum unternehmensweiten Verbesserungsmanagement mit allen Phasen, die beim Aufbau eines Verbesserungsmanagementsystems durchlaufen werden.
Inhalte:
Grundlagen Lean Management:
- Herkunft und Entwicklung von Lean Management
- Ziele und Merkmale
- Wertschöpfung und Verschwendung
- 7V-Potenzialanalyse
- Just-in-Time Simulation um die Lean Prinzipien praktisch zu erleben
Lean Teammeetings effektiv und effizient gestalten - Die Moderationsmethode:
- Zusammenarbeit im Team verbessern
- Kommunikation und Visualisierung
Führung und Zusammenarbeit im Team:
- Aufbauorganisationsformen und Führungsverantwortung
- Rollen im Lean Management
- Situationsgerechte Kommunikation
- Die Bedeutung der Gruppendynamik und das Erkennen von Potenzialen im Team
- Dimensionen der Teamentwicklung bearbeiten
- Massnahmenpläne
- Einführung von Massnahmen- und Aktionsplänen
- Gruppen- und Einzelmassnahmenpläne
Grundlagen zur Planung und Durchführung von Verbesserungsprojekten Kennzahlen und Kriterien zur Leistungsmessung
Methoden zur Leistungsdiagnose und -steuerung
Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Managements auch die erforderlichen Methoden und Softskills zur Durchführung von Verbesserungsprojekten wie das Definieren und Durchführen von Projekten, sowie Präsentations- und Moderationstechniken kennen. Darüber hinaus lernen Sie, wie man Widerständen und Konflikten während der Einführung und im späteren Tagesgeschäft begegnet.
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als erstes Modul des „Lean Manager SGO-CAS“-Lehrgangs besucht werden.
Lean Administration (Variante A)
Lean Management wird in der Produktion schon seit längerem zur Identifizierung und Realisierung von Verbesserungspotenzialen und schlanker Prozesse erfolgreich eingesetzt. Der Ansatz „Wertschöpfungsexzellenz im Office“ zeigt Ihnen, dass auch in den indirekten Bereichen enorme Potenziale zu erschliessen sind und das Lean Management nicht nur etwas für die Produktion ist.
Inhalte:
Wertschöpfung und Verschwendung in der Administration
Die 4-Lean-Prozess-Merkmale
Lean Methoden und Tools für das Office
- Prozessanalyse
- Prozessdiagnose
- Prozessdesign
- Prozessbewertung u. -einführung
Die Methode 5S Lean Administration Simulation
- Zusammenarbeit mit Auftraggeber(n)
- Zusammenarbeit im Team
- Iterationen und Releases
Führungsinstrumente
Sie lernen in der zweitägigen Aufbauausbildung die wesentlichen Methoden zur Optimierung in der Administration kennen. Mit Lean Administration lernen Sie Verschwendung in der Administration zu erkennen und sind in der Lage, diese durch geeignete Verbesserungsmethoden wie 5S zu reduzieren. Die Besonderheiten der Prozessanalyse gehören genauso dazu, wie die Erstellung von SOLL-Wertströmen und die Auditierung der implementierten Verbesserungen. Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als zweites Modul des „Lean Manager SGO-CAS“-Lehrgangs besucht werden.
Lean Production (Variante B)
Lean Management ist in der Produktion schon seit längerem ein etablierter Ansatz zur Identifizierung und Realisierung von Verbesserungspotenzialen. Sie lernen, wie sich schlanke Prozesse realisieren lassen, um die Wertschöpfung in ihren Prozessen zu erhöhen.
Inhalte: Elemente des KVP / Lean Management
Lean Methodenhaus
5S - Arbeitsplatzorganisation
Wertstromanalyse / Wertstromdesign
Kaizen / KVP Workshop
Leitfaden zur Bewertung (Auditierung) der eigenen Prozesse:
- 7+4 Verschwendungsarten
- Flow / Fluss
- Kanban
- Heijunka
Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
VIT Methode (Verbesserung im Team) TPM (Total Produktive Maintanance)
SMED (Single-Minute Exchange of Dies) - Rüstzeitoptimierung
Poka Yoke
QCPC (Quality Clinic Process Charts)
Sie lernen in der zweitägigen Ausbildung die wesentlichen Methoden zur Optimierung in der Produktion kennen. Mit Lean Production lernen Sie Verschwendung in der Produktion zu erkennen und sind in der Lage, diese durch geeignete Verbesserungsmethoden wie 5S zu reduzieren. Die Besonderheiten der Prozessanalyse gehören genauso dazu, wie die Erstellung von SOLL-Wertströmen und die Auditierung der implementierten Verbesserungen. Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als zweites Modul des „Lean Manager SGO-CAS“-Lehrgangs besucht werden.
Methoden der operativen Prozessgestaltung
Kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist die Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Prozessen, welche die Wertschöpfungskette transparent machen und Verbesserungspotenzial aufzeigen. Geeignete und in der Praxis bewährte Methoden und Techniken stehen im Fokus dieses Seminars.
Inhalte:
- Grundlagen Prozessgestaltung
- Prozesserhebung/Prozessmodellierung
- Prozessanalyse
- Prozessanforderungsermittlung
- Prozessdesign
- Prozessbewertung
- Prozesseinführung / Prozessrealisierung
Sie lernen die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse kennen und das Zusammenwirken von Prozess- und Aufbauorganisation verstehen. Sie können das methodische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von Prozessen anwenden und die Schwachstellen in der Prozessorganisation sowie deren Ursachen ermitteln. Ausserdem sind Sie in der Lage, Prozesse zu optimieren und einzuführen.
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als viertes Modul des „Lean Manager SGO-CAS“-Lehrgangs besucht werden.
Strategische Prozessorganisation
Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Dies setzt voraus, dass man das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens und die Unternehmensziele kennt. Beides ist heute jedoch immer noch keine Selbstverständlichkeit in der Praxis.
Inhalte:
- Grundlagen Prozessmanagement
- Markt- und Wettbewerbsstrategien
- Unternehmens-Prozessmodell
- Prozesscheck
- Prozessvision
- Prozesspriorisierung
Sie lernen die Ausgangslage im Unternehmen zu analysieren und können Geschäftsprozesse identifizieren und definieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Prozesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozesse zu priorisieren. Sie können auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells Kernprozesse ermitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen aufbauen. Sie sammeln erste Erfahrungen, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu optimieren.
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als fünftes Modul des „Lean Manager SGO-CAS“-Lehrgangs besucht werden.
Prüfung
Im Abschlussmodul stellen Sie Ihre Leistungen mit einer Hausarbeit und Präsentation unter Beweis.
Ziele:
Sie erhalten ein umfassendes und praxisbezogenes Wissen zu Lean Management. Sie kennen die Lean-Methoden und –Werkzeuge des Lean Managements und können diese kompetent einsetzen und anwenden. Sie sind in der Lage kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen einzuführen und umzusetzen. Sie kennen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und beherrschen hierzu alle gängigen Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten der kontinuierlichen Prozesssteuerung und –optimierung beherrschen Sie die wichtigen Methoden und Techniken.
Leistungsnachweis:
Der Lehrgang wird mit einer Hausarbeit und einer Präsentation abgeschlossen.