Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

CAS Lean Management

Aufgrund immer schneller werdenden Marktveränderungen und ständiger neuer Marktbegleiter ist es zentral, dass Du die Kompetenz entwickelst, die Effektivität und Effizienz Deiner Organisation und Deines Teams systematisch und kontinuierlich zu steigern. In diesem praxisorientierten Studiengang wirst Du lernen, wie Du mithilfe von "Lean Thinking" und Business Agilität die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität kontinuierlich verbessern kannst. Lean- und Agiles Management sind Management-Philosophien, die darauf abzielen, die Effektivität, Effizienz und Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern. Dabei stehen Flexibilität, Produktivität, Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt.

Dauer / Art des Unterrichts:

12 Tage verteilt auf 6 Module in ca. 6 Monaten
Hybrider Lehrgang: 9 Tage Präsenzunterricht, 3 Tage online

 

Preis:

CHF 5'940.- (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppe:

Es gibt keine formalen Zulassungsbedingungen die die CAS Lean Management Weiterbildung. Erste Praxiserfahrung im Bereich Lean Management oder Agilem Management sind von Vorteil.

  • Unternehmensorganisator:innen
  • Organisationsentwickler:innen
  • Mitarbeitende Prozessoptimierung
  • Mitarbeitende Organisationsbereich
  • Führungskräfte mit Prozessverantwortung
  • Führungskräfte und Mitarbeitende Unternehmens- und Personalentwicklung
  • Interessierte Mitarbeiter:innen aus Organisations- und Fachabteilungen
  • Projekt- und Teamleiter:innen

 

Abschluss:

CAS Lean Management (Certificate of Advanced Studies mit 10 ECTS Punkten)

Die SGO Business School verleiht in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich das Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die HWZ ist institutionell akkreditiert nach HFGK.

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennen zu lernen.

Infoveranstaltung Lean Management
 

Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:

Aufbau:

Der Lehrgang umfasst sechs Module inklusive Prüfungen (insgesamt 12 Tage), die Dich zum Abschluss des CAS in Lean Management führen.
Ein besonderes Highlight der Weiterbildung ist der Praxistag im ersten Modul. Dort kannst Du die neu erlernten Inhalte vor Ort direkt einsetzen, testen und vertiefen.

Lean-Agile Grundlagen (3 Tage)

Erhalte einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Lean-Agile Ansatzes. Dabei wirst Du nicht nur die Grundprinzipien des Lean Managements kennenlernen, sondern auch die notwendigen Methoden und Soft Skills erwerben, um Verbesserungsprojekte erfolgreich zu planen und durchzuführen. Zusätzlich wirst Du lernen, wie Du effektiv mit Widerständen und Konflikten umgehen kannst, sowohl während der Einführungsphase als auch im alltäglichen Betrieb.

  • Lean Management - Wer, wie, was?!
  • Agiles Management - Wer, wie, was?!
  • KAIZEN und Innovation
  • Ziele, Merkmale und Methoden schlanker Prozesse
  • Just-in-Time Simulation: Vom Push zum Pull
  • Aufbau Verbesserungsmanagement
  • Vorgehensweisen Verbesserungsmanagement

 

Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Lean-Agile Grundlagen".

Wertstromoptimierte Prozesse und Design Thinking (2 Tage)

Lean Management ist in der Produktion schon seit längerem ein etablierter Ansatz zur Identifizierung und Realisierung von Verbesserungspotenzialen. Du wirst lernen, wie Du schlanke Prozesse umsetzen kannst, um die Wertschöpfung in Deinen Prozessen zu steigern. 

«Bilder sagen mehr als tausend Worte»: Visualisierungen und das Abholen der Mitarbeitenden sind ein zentraler Aspekt. Du wirst Grundlagen und Techniken direkt durchs Tun erlernen und trainieren. Zudem wirst Du einen Einstieg ins Design Thinking erhalten. Du wirst die Theorie dahinter unmittelbar erleben und anwenden.

  • Voraussetzung für eine schlanke Produktion
  • TPS (Toyota Production System / TPM
  • Total Productive Maintenance
  • Wertstromanalyse (WSA) Fokus Produktion und Patientenfluss (analog anwendbar)
  • Poka Yoke
  • Strukturierte Problemlösung - Plan, Do, Check, Act (PDCA) und A3 Report
  • Visualisierungstechniken
  • Design Thinking

Lean@Administration (2 Tage - online)

Vom Chaos zur Struktur! Mit Lean-Agilen Methoden kannst Du Prozesse und Arbeitsplätze optimieren. Der Ansatz "Wertschöpfungsexzellenz im Office" zeigt Dir, dass in allen Bereichen grosse Potenziale vorhanden sind. Bei uns kannst Du lernen, wie Du diese erkennen und nutzen kannst.

  • Vom Geschäftsmodell zum Geschäftsprozess
  • Einführung Prozessmanagement
  • 3M-Modell (Muda, Mura, Muri)
  • Verbesserungsinitiative starten
  • Analyse Ist-Situation
  • Lean und Agile Methoden und Tools für das Office
  • Wertstromanalyse (WSA) Fokus administrative Prozesse
  • Die 4-Lean-Prozess-Merkmale
  • Wertstromdesign (WSD) entwicklen, bewerten und einführen
  • Abschluss Verbesserungsinitiative und Überabe in den KVP

Lean Leadership (2 Tage)

Durch den Einsatz der Lean Leadership-Ansätze und -Methoden kannst Du und Deine Kollegen rund 20-30% mehr "qualitative Zeit" für die Organisationsentwicklung gewinnen, um nicht nur im System, sondern auch am System zu arbeiten. Du wirst Denk- und Handlungsweisen erlernen, die darauf abzielen, die unternehmensweite Kundenorientierung zu fördern. Auf Grundlage dieser Denkansätze wirst Du wegweisende Visionen entwickeln, an denen sich die Mitarbeitenden auf jeder Stufe der Organisation orientieren können.

Lean und Lean Leadership

  • Unternehmenskultur - was ist das?
  • Transformation
  • Strategien der Veränderung

KATA

  • Verbesserungsprozess KATA
  • Coaching KATA

 

Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Lean Leadership".

Design Wertstrom-Organisation und KI (1 Tag - online)

Dieses Modul widmet sich den Kernfähigkeiten und Kernanforderungen, die es Dir ermöglichen, den organisatorischen Wandel systematisch und umfassend zu nutzen. Du wirst lernen, wie Du mit der wahrgenommenen Spannung zwischen Effektivität, Effizienz und Agilität umgehen kannst, und wie eine Organisation schrittweise einen anpassungsfähigen Umgang mit Veränderungen entwickeln kann, um effektiv, effizient und agil zu sein oder zu bleiben. Zudem wirst Du im unmittelbaren Einsatz lernen, wie Dich die Künstliche Intelligenz (KI) wirkungsvoll unterstützen kann, Workshops zu konzipieren.

  • Kritische Erfolgsfaktoren von einer Lean-agilen Organisation
  • Passende Management-Modelle
  • Wann agil, wann Lean?
  • Wahl der passenden agilen-leanen Arbeitsform
  • KI-Einsatz im Umfeld der Workshopkonzipierung

Lean Change Management (2 Tage)

Veränderungen erfordern weniger Aufwand von Unternehmen, wenn die erforderlichen Bedingungen klar definiert sind, die Mitarbeitenden aktiv die Veränderungen mitgestalten und an dieser mitwirken können. Mithilfe einer Kulturanalyse bewerten wir die gegenwärtigen kulturellen Merkmale Deines Unternehmens, um die Schlüsselstellen für ein erfolgreiches Lean Change Management zu identifizieren. Wir planen die potenziellen Veränderungsschritte mithilfe von Lean Change Boards. Dabei integrieren wir Konzepte wie den Change Canvas, Entwicklungsbacklog und Change Sprint.

  • Lean-Agile Kulturentwicklung
  • Beispiele lean-agiler Vorgehensarchitekturen
  • Lean-Agile Organisation
  • Etablieren von leistungsstarken Teams mit der Festlegung von Aufgaben und Zielen
  • Präsentation der Gruppen-Abschlussarbeiten

Ziele:

Du wirst ein umfassendes und praxisnahes Wissen zur Wertstromoptimierung erlangen.

  • Du wirst die Lean/Agilen Methoden und Werkzeuge des Lean Managements kennenlernen und befähigt sein, sie kompetent anzuwenden.
  • Du wirst in der Lage sein, kontinuierliche Verbesserung in deinem Unternehmen einzuführen und umzusetzen.
  • Du wirst die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und Strukturen kennen sowie etablierte und wirkungsvolle Methoden und Werkzeuge dafür trainieren.

Der Fokus der Weiterbildung liegt auf bewährten Praktiken zur kontinuierlichen Wertstromoptimierung.

 

Leistungsnachweis:

  • Lückenlose Teilnahme (mind. 80%)
  • Transferarbeit (praxisbezogene Einzelarbeit)
  • Gruppen-Präsentation im Abschlussmodul (100% Anwesenheitspflicht)

 

Weitere Optionen:

Wichtige Informationen und einen Überblick über das ganze Portfolio im Lean Management findest Du hier.
 


Termine / Anmeldung

CAS Lean Management

47. Reihe

in Olten / Online
Starttermin: 18.11.2025
Preis: CHF 6600 bzw. CHF 5940 (Frühbucher bis 21.10.2025)
CAS Lean Management
47. Reihe
Dienstag 18.11.2025 08:45 - Donnerstag 20.11.2025 17:00
Dienstag 18.11.2025 08:45 -
Donnerstag 20.11.2025 17:00
Lean-Agile Grundlagen
Olten
Mittwoch 10.12.2025 08:45 - Donnerstag 11.12.2025 17:00
Mittwoch 10.12.2025 08:45 -
Donnerstag 11.12.2025 17:00
Wertstromoptimierte Prozesse und Design Thinking
Olten
Donnerstag 08.01.2026 08:45 - Freitag 09.01.2026 17:00
Donnerstag 08.01.2026 08:45 -
Freitag 09.01.2026 17:00
Lean@Administration
Online
Donnerstag 05.02.2026 08:45 - Freitag 06.02.2026 17:00
Donnerstag 05.02.2026 08:45 -
Freitag 06.02.2026 17:00
Lean Leadership
Olten
Freitag 06.03.2026 08:45 - Freitag 06.03.2026 17:00
Freitag 06.03.2026 08:45 -
Freitag 06.03.2026 17:00
Design Wertstrom-Organisation und KI
Online
Dienstag 31.03.2026 08:45 - Mittwoch 01.04.2026 17:00
Dienstag 31.03.2026 08:45 -
Mittwoch 01.04.2026 17:00
Lean Change Management
Olten

CAS Lean Management

48. Reihe

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 09.03.2026
Preis: CHF 6600 bzw. CHF 5940 (Frühbucher bis 09.02.2026)
CAS Lean Management
48. Reihe
Montag 09.03.2026 08:45 - Mittwoch 11.03.2026 17:00
Montag 09.03.2026 08:45 -
Mittwoch 11.03.2026 17:00
Lean-Agile Grundlagen
Glattbrugg
Montag 30.03.2026 08:45 - Dienstag 31.03.2026 17:00
Montag 30.03.2026 08:45 -
Dienstag 31.03.2026 17:00
Wertstromoptimierte Prozesse und Design Thinking
Glattbrugg
Montag 27.04.2026 08:45 - Dienstag 28.04.2026 17:00
Montag 27.04.2026 08:45 -
Dienstag 28.04.2026 17:00
Lean@Administration
Online
Montag 18.05.2026 08:45 - Dienstag 19.05.2026 17:00
Montag 18.05.2026 08:45 -
Dienstag 19.05.2026 17:00
Lean Leadership
Glattbrugg
Montag 08.06.2026 08:45 - Montag 08.06.2026 17:00
Montag 08.06.2026 08:45 -
Montag 08.06.2026 17:00
Design Wertstrom-Organisation und KI
Online
Montag 29.06.2026 08:45 - Dienstag 30.06.2026 17:00
Montag 29.06.2026 08:45 -
Dienstag 30.06.2026 17:00
Lean Change Management
Glattbrugg

CAS Lean Management

49. Reihe

in Olten / Online
Starttermin: 24.06.2026
Preis: CHF 6600 bzw. CHF 5940 (Frühbucher bis 27.05.2026)
CAS Lean Management
49. Reihe
Mittwoch 24.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00
Mittwoch 24.06.2026 08:45 -
Freitag 26.06.2026 17:00
Lean-Agile Grundlagen
Olten
Freitag 21.08.2026 08:45 - Samstag 22.08.2026 17:00
Freitag 21.08.2026 08:45 -
Samstag 22.08.2026 17:00
Wertstromoptimierte Prozesse und Design Thinking
Olten
Donnerstag 10.09.2026 08:45 - Freitag 11.09.2026 17:00
Donnerstag 10.09.2026 08:45 -
Freitag 11.09.2026 17:00
Lean@Administration
Online
Freitag 02.10.2026 08:45 - Samstag 03.10.2026 17:00
Freitag 02.10.2026 08:45 -
Samstag 03.10.2026 17:00
Lean Leadership
Olten
Freitag 30.10.2026 08:45 - Freitag 30.10.2026 17:00
Freitag 30.10.2026 08:45 -
Freitag 30.10.2026 17:00
Design Wertstrom-Organisation und KI
Online
Donnerstag 19.11.2026 08:45 - Freitag 20.11.2026 17:00
Donnerstag 19.11.2026 08:45 -
Freitag 20.11.2026 17:00
Lean Change Management
Olten