Projektmanagement CAS SGO
Der Lehrgang Projektmanagement CAS SGO ist perfekt für Dich als Projektleiter:in und Praktiker:in aus allen Branchen und Fachbereichen. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst Du phasenorientierte, agile und hybride Projekte sowie komplexe Vorhaben zum Erfolg führen. Du wertest Deinen CV mit einem national und international anerkannten Abschluss auf.
Mit inzwischen über 2000 zertifizierten Projektleiter:innen hat sich der Lehrgang CAS Projektmanagement SGO zur erfolgreichsten Projektmanagement Weiterbildung auf Hochschulniveau im deutschsprachigen Raum entwickelt (Certificate of Advanced Studies mit 18 ECTS Punkten).
Dauer / Art des Unterrichts:
18 Tage in ca. 6 Monate; 16 Seminartage in 6 Modulen, 2 WBT's und ein Webinare à 0.5 Tage
Hybrider Lehrgang; eine Durchführung pro Jahr findet online statt.
Preis:
CHF 9990.- (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppen:
Für den Lehrgang "Projektmanagement CAS SGO" gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Es ist empfehlenswert erste Praxiserfahrung in der Funktion eines (Teil-)Projektleiters gesammelt zu haben. Wir empfehlen Praxiserfahrung als:
- Projektleiter:in und Teilprojektleiter:in
- Mitarbeiter:in in Projektteams
- Scrum Master und Product Owner
- Projektmanagement Praktiker
Des weiteren eignet sich diese Weiterbildung auf für:
- Personen, welche sich dem Zertifizierungsverfahren des VZPM unterziehen wollen
- Personen, die einen MAS (Master of Advanced Studies) oder ein DAS (Diploma of Advanced Studies) im Projektmanagement anstreben
Abschluss:
Projektmanagement CAS SGO
(Certificate of Advanced Studies mit 18 ECTS Punkte)
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotelerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich seit meinem Start bei der SGO einige interne Abschlüsse gemacht, ein NDS HF in Betriebsökonomie am SIB und ein CAS in Digital Marketing. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness Stunden, ins Pilates und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an. Falls dann meine Beine müde sind, liegt auch immer ein gutes Buch und eine Serie zum streamen bereit.

«Projektmanagement liegt mir am Herzen, weil dabei einzigartige Menschen gemeinsam an einzigartigen Themen zielorientiert arbeiten und lernen.»
Mathematiker und Betriebswirt, Erfahrungen in Projekt und Linie, Leiter Konzernberichtwesen, Leiter Organisation und Datenverarbeitung; seit 1993 mit dem Thema Projektmanagement bei ibo und seit 1999 Fachkoordinator Projektmanagement.
Mathematician and Economist, experienced in projects and leading positions, head of consolidated companies reporting, head of organisation and data processing; since 1993 Trainer in Project Management at ibo (Germany).

Was wir brauchen, ist Mut zum Vertrauen. Hans-Günther Sohl (1906-89)
Vertrauen ist für mich die Grundlage für meine Tätigkeit als Referentin. Dafür möchte ich selbst authentisch sein und meine eigenen Kompetenzen kontinuierlich weiter entwickeln. Wissen und praktische Erfahrung miteinander zu verknüpfen, ist für mich eine Herausforderung, die ich immer wieder mit Freude annehme. Wie in meiner beruflichen Entwicklung ist es mir in den Seminaren wichtig, Fach- und Methodenkompetenz mit Sozialkompetenz zu verbinden. Dabei arbeite ich gerne gemeinsam mit Menschen an einem Thema.

Organisieren heißt Regeln schaffen! Hinter diesem einfachen und prägnanten Leitsatz verbirgt sich ein breites und schier unüberschaubares Feld von Begriffen, Methoden und Techniken.
Für mich sind die zahllosen Begriffe, Methoden und Techniken Hilfsmittel – Wegweiser, die den jeweiligen Anwender sicher zu seinem Ziel führen sollen. Manchmal wird es auf dem Weg dorthin nötig, sich mit anderen Weggefährten über den richtigen Pfad auszutauschen. Gut, wenn man dann die gleiche Sprache spricht und sich über die Ziele im Klaren ist.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: erich.leemann@sgo.ch
Dozent Prozess- und Projektmanagement bei der SGO Business School; lic.rer.pol Université de Neuchâtel, DAS Unternehmensführung/Strategiemanagement/Leadershipmanagement HSG. Inhaber verschiedener Weiterbildungszertifikate in Tourismus und Hotellerie.
Während meinen langjährigen beruflichen Tätigkeiten konnte ich in verschiedenen Branchen und Bereichen Projekte und Prozesse konzipieren, implementieren und begleiten. Besonders als Strategieberater habe ich mein Wissen in verschiedenen Unternehmen eingebracht und dazu beigetragen, sie erfolgreich im Markt zu positionieren. Eine spannende Zeit erlebte ich auch als Hoteldirektor eines 4-Sterne-Superior-Hotels in Wengen BE. Diese Erfahrung hat dazu beigetragen, meine Führungsqualitäten zu schärfen und im täglichen Gästekontakt Servicequalität zu leben und vorzuleben.
Wissenstransfer ist für mich keine einseitige Angelegenheit, sondern entsteht vor allem durch angeregte Diskussionen über Herausforderungen, die Suche nach Lösungen, den Austausch von Erfahrungen und dem kritischen Hinterfragen von theoretischen Ansätzen in der Praxis – was funktioniert gut und was nicht.
Gerade Projektmanagement ist keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kombination aus standardisierten Abläufen und Werkzeugen, Erfahrung, Pragmatismus, Mut und Empathie. Um dieses Wissen zu erlangen, ist es wichtig, nachhaltige Lernerfahrungen zu machen, bei denen der Kontakt zu anderen Menschen im Mittelpunkt steht. Diese Erfahrungen können keine Maschinen ersetzen. In diesem Sinne sehe ich mich eher als Moderator, der den Wissensaufbau gemeinsam in die richtige Richtung lenkt. Mein Ziel ist es, dass Du nach unseren Seminaren mit dem Gefühl in den Alltag zurückkehrst, etwas Neues und Spannendes gemeinsam mit anderen Berufspraktikern gelernt zu haben. Ich möchte für Dich eine bereichernde Lernerfahrung schaffen, die auf Praxis und Theorie basiert.
"Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man ihn menschlich behandelt" (Eugen Roth).
Privat hege ich eine große Leidenschaft für Sprachen, Sport, Skifahren und Reisen.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: frank.pohl@sgo.ch
Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements. Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).
Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen. Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“. Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

"Die Menschen so anzunehmen wie sie sind, ist für mich die Grundlage in der Arbeit mit Menschen, um erfolgreich gemeinsam neue Ziele zu definieren und zu erreichen.".
Als Trainer und Senior Berater bin ich seit über 15 Jahre in Seminaren und Beratungsprojekten branchenübergreifend im Einsatz. Im Fokus steht dabei die Integration von strukturellen Methoden und Techniken mit den kulturellen Anforderungen von Veränderungsprozessen. Speziell in der Projektarbeit ist diese permanente Herausforderung Gegenstand meiner Beratungsleistung, um entsprechende Umsetzungserfolge zu erzielen die auch nach Projektende „bestand“ haben.

«In meinem Verständnis von Lernen geschieht Veränderung oder Entwicklung über Reflexion und Bewusstheit, d.h. wenn man wahrnimmt und annimmt, was jetzt schon da ist, verändert sich die Situation bereits. Damit wird auch eine wesentliche Grundlage für Selbststeuerung gelegt. Achtsam im Hier-und-Jetzt zu sein, ermöglicht ein Lernen aus der Erfahrung. Ich begleite Organisationen, Gruppen oder Teams oder Einzelne beim Bewusstwerden und Verantwortung-Übernehmen für die aktuelle Situation, um mit Mut und Klarheit die Zukunft gestalten zu können und sich dabei seines Handlungsspektrums bewusst zu sein. Ein besonderes Anliegen ist mir dabei, Gruppenprozesse als Motor von Veränderungen und als Voraussetzung agiler, selbstgesteuerter Vorgehensweisen zu verstehen und zu nutzen.»

"Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen".
Ich verstehe mich als Begleiter meiner Kunden auf dem Weg zu neuen Strukturen und veränderten Kulturen. Eine Ziel- und Lösungsorientierung ziehe ich der Problemorientierung vor. Dabei stelle ich fest, dass methodisches Vorgehen nicht von kulturellen Veränderungsprozessen zu trennen ist und in Kombination den grössten Nutzen hervorbringt. Somit gehe ich eigenverantwortlich an herausfordernde Aufgabenstellungen, mit einem fundierten Rüstzeug an Methoden und Techniken und hohem Engagement zu lehren und zu lernen.
Dabei ist es wichtig nicht nur konzeptionell zu arbeiten, sondern Vorschläge auch mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Dies verstehe ich als einen Beitrag zur Selbsthilfe.

„Ich setze mich für wertschaffende, gesunde Entwicklungen von Menschen und Unternehmen ein.“
Aus eigenen Erfahrungen ist der Faktor Mensch für so manchen Projekterfolg oder Misserfolg das Mass aller Dinge. Wesentliches kann somit nur derjenige erreichen, der gewillt ist das Wesen in seine Planungen, Überlegungen und Vorgehensweisen einfliessen zu lassen, denn nur so entstehen tragfähige Lösungen und dauerhaft gelebte Projektergebnisse.
Lernen bedeutet für mich offen sein und auch sich selbst von Zeit zu Zeit in seinem Tun zu reflektieren – für mich bedeutet das, dass ich in jedem SGO-Seminar dank der Teilnehmer Neues lernen darf.

„Das Leben benötigt zu seiner Entfaltung Wechsel, Störungen und Hindernisse, Unsicherheit. Ohne Unsicherheit kein Wagnis, ohne Wagnis kein Leben.“ Hugo Kükelhaus
Der Mensch steht seit jeher im Zentrum meiner Aufmerksamkeit. Als Beraterin, Moderatorin, Pädagogin, Künstlerin selbst als Kultur-Managerin hole ich die Menschen gerne dort ab wo sie gerade stehen. Ich lade sie ein ihren gewohnten Alltag zu verlassen um Neues zu entdecken und zu erfahren. Es ist eine Stärke von mir Brücken zu bauen, Menschen, Kulturen und Organisationen zu verbinden. Ich bin von Natur aus offen, neugierig, intuitiv und schöpferisch, tausche mich gerne aus und bin eine ausgesprochene Macherin. Ich suche mir im Leben immer wieder Situationen und Rollen mit denen ich wachsen kann.
„Reifer werden heisst schärfer trennen und inniger verbinden!“ Hugo von Hofmannsthal

Referent in den Themen:
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Team- und Mitarbeiterführung
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien. Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 18 Seminartagen, welche auf 6 Module, 2 WBTs (web based training) und 1 Webinare aufgeteilt sind. Die Module sind auf ca. 6 Monate verteilt. Mit den Videosequenzen in den WBTs (web based training) kannst Du Zeit uns ortsunabhängig lernen.
Die Module sind ganz nach der Philosophie der SGO Business School aufgebaut und haben einen Workshop-Charakter. Es besteht genügend Raum um die Praxiserfahrung der Teilnehmenden mit einzubeziehen. So erhalten unsere Absolventen den grösstmöglichen Nutzen und können das erworbene Wissen umgehend im Berufsalltag anwenden.
Projektmanagement Prozesse & Planung (3 Tage)
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. Die Planung, Steuerung und Führung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll Dich als Projektleiter:in unterstützen, die Qualität der Ergebnisse wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich zu verbessern.
Du erhältst einen Überblick über alle Funktionen und Prozesse des Projektmanagements und kannst ein Projekt planen. Du kennst die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und kannst mit einer fundierten Auftragsklärung die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.
Inhalt:
- Projekte und Projektmanagement Prozesse
- Projektinitiative und Stakeholder
- Grundlagen der Projektplanung
- Projektziele
- Definition von Inhalt und Umfang
- Vorgehensmodelle (agil und phasenorientiert)
- Story Mapping und Projektstruktur
- Ablauf und Ressourcen
- Kostenplanung
- Projektaufbauorganisation
- Grundlagen der Steuerung und Projektführung
- Projektabschluss
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset (4 Tage) Pflichtmodul
Der Ruf nach selbstorganisierten und anpassungsfähigen Teams wird immer lauter, und das Bedürfnis danach wächst stetig. Die Theorie der Selbstorganisation verspricht ein enormes Potenzial, das nicht nur für Projektteams wichtig ist, sondern auch für innovative, produktive und effektive Arbeitsweisen in anderen Bereichen. Die praktische Umsetzung von Selbstorganisation beginnt dabei immer mit der Einstellung und dem Mindset jedes einzelnen Mitglieds einer Gruppe. Die Entwicklung des Teams steht in direktem Zusammenhang mit der persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen.
In diesem Modul haben wir den Luxus, Theorie und Praxis voneinander zu trennen. Unabhängig von Ort und Zeit wirst Du ein WBT (Web Based Training) erhalten, das aus Lernvideos und einem individuellen Workbook besteht. Dieses Training wird Dir umfassendes Wissen zu allen relevanten Themen der Selbstorganisation und Teamentwicklung vermitteln. Das Herzstück dieser Weiterbildung liegt jedoch im Praxisteil. An 3.5 Präsenztagen werden wir gemeinsam erleben, wie unterschiedliche Persönlichkeiten mit individuellen Zielen zu einem selbstorganisierten Team zusammenwachsen. Für diesen Zeitraum setzen wir die persönliche Entwicklung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Wünsche von Vorgesetzten, Kunden oder Mitarbeitern an die erste Stelle. Daher ist eine 100%ige Anwesenheit Voraussetzung für die Teilnahme.
Das Modul 2 - Selbstorganisation findet auf jeden Fall in Glattbrugg statt. An den Tagen 1 - 3 dauert der Unterricht bis 21.00 Uhr. Am vierten Tag endet das Seminar am Mittag. Je nach Deinem Wohnort empfehlen wir eine Hotelübernachtung.
Inhalte:
Selbstorganisation und Gruppendynamik
- Einführung von Selbstorganisation
- Besonderheiten agiler Teams (in Projekten)
Kommunikation, Feedback und Grundhaltung
- Kommunikationsmodelle
- Feedbackprozesse
- Grundhaltung und agiles Mindset
Werkzeuge methodischer Teamarbeit
- Gruppenphasen
- Prozessorientierte Moderation
- Resonanzbasierte Reflexion im Team
Agile Führung und Zusammenarbeit in Projekten Teamentwicklung
- Persönliche Entwicklung und Teamentwicklung
- Formale Gruppe vs. „real Team“
- Rollenvielfalt in selbstorganisierten Teams
Projektcontrolling (2 Tage)
Trotz einer gründlichen Planung drohen während des Projektes überall Gefahren für den Projekterfolg. Veränderungen im Projektumfeld, Unsicherheiten bei der Erledigung von Arbeitspaketen, neue Ideen und Anforderungen von Stakeholdern oder Verfügbarkeitsprobleme bei Projektmitarbeitern bringen Planabweichungen mit sich. Viele Projekte scheitern, weil für eine schnelle Reaktion wichtige Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend berücksichtigt werden. In diesem Fahrwasser den Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete Steuerungs- und Führungsmassnahmen.
- Grundlagen Steuerung und Führung
- Risikomanagement
- Teamarbeit und Moderation
- Umgang mit Krisen
- Information und Kommunikation
- Projektdiagnose
- Konfliktbearbeitung
- Wirksame Projektsteuerung
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Projektcontrolling".
Zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und Ziele aus den Modulen «Projektmanagement Prozesse und Planung» sowie «Projektcontrolling» folgt nach dem Modul 3 ein WBT (web based training):
WBT Methoden, Tools & Techniken (1 Tag Aufwand)
"Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet." Während sich in der Theorie agile und plangetriebene Vorgehensweisen konkurrenzieren geht es in der Praxis zunehmend um ein "sowohl als auch". Dabei beeinflussen externe und interne Terminvorgaben die meisten Projekten erheblich. Neben dem vom Kunden oder Auftraggeber vorgegebenen Budget müssen realistische Schätzungen von Fachspezialisten beim Aufwand im Projekt berücksichtigt werden. In enger Abstimmung mit den Stakeholdern soll eine Arbeitsgrundlage entstehen, die tatsächlich vorhandenen Ressourcen optimal berücksichtigt. Daher müssen bei der Projektplanung und -steuerung fachliche und organisatorische Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgaben und Arbeitspaketen immer wieder berücksichtigt werden. Anhand des Controlling-Cockpits legt das Projektmanagement fest, welche Inhalte im Projektverlauf wie oft und wie detailliert benötigt werden. Diese Informationen sind fester Bestandteil bei der Diagnose und im Berichtswesen des Projekts. Sie beeinflussen die Organisation der Arbeit, insbesondere bei Planabweichungen.
- Agile-Tool-Check Grundlagen
- Grundlagen Terminplanung
- Dauer und Aufwand schätzen
- Terminplan entwickeln
- Earned Value Analyse
- Ressourcen sinnvoll planen und steuern
Agiles Projektmanagement - Workshop (2 Tage)
Agile Techniken in der Initiierung und Zielfindung bei komplexen Fragestellungen versprechen sehr gute Ergebnisse bei kürzeren Projektlaufzeiten. Im Dialog werden die Vor- und Nachteile von iterativen, kurzzyklischen Vorgehensweisen und partizipativer Entscheidungsfindung erarbeitet. Dabei steht der Praxistransfer dieser Erkenntnisse auf alle Projektarten im Zentrum des Moduls.
- Stabilität vs. Agilität: Warum nicht beides?
- Agile Werte und Prinzipien
- Agile Innovationsansätze: Design Thinking etc.
- Sprint-Planung und Synchronisation
- Agile Rollenkonzepte und Rituale
Prüfungsvorbereitung (Online - 0.5 Tage)
Mit der schriftlichen Prüfung weist Du als Teilnehmer des Lehrgangs Projektmanagement SGO CAS nach, dass Du die in den vorhergehenden Modulen erlernten Methoden, Tools und Techniken des Projektmanagements verstanden hast, anwenden kannst und auf unterschiedliche Fragestellungen transferieren kannst. Um Deine persönlichen Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die Prüfung optimal gestalten zu können und den für eine erfolgreiche Prüfung notwendigen Aufwand gut abschätzen zu können, werden sämtliche prüfungsrelevanten Inhalte wiederholt und die Art der Fragestellungen in der Prüfung aufgezeigt.
Projektportfoliomanagement (2 Tage)
Für viele Unternehmen ist heute das Managen vieler Projekte ein kritischer Erfolgsfaktor. So sind die richtigen Projekte auszuwählen, sie ideell, personell und methodisch zu unterstützen und eine Transparenz über alle Projekte zu schaffen, um Engpässe zielgerichtet und übergreifend zu steuern. Es kommt darauf an, das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement geeignet in die Stammorganisation einzubetten und ein Change Management so zu etablieren, dass der Reifegrad des Projektmanagements konsequent gesteigert wird. Hierbei werden agile und phasenorientierte Projekte sinnvoll integriert und, je nach Möglichkeit, skaliert.
- Grundlagen Projektportfoliomanagement
- Strategie, Strukturen und Prozesse
- Projektentstehung und Antrag
- Projektportfolios strategisch ausrichten
- Projekte priorisieren
- Projektressourcen übergreifend planen
- Controlling im Projektportfoliomanagement
- Weiterentwicklung des Projektmanagements
- Grundlagen des Change Managements
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Projektportfoliomanagement".
Schriftliche Prüfung (2 Stunden)
Am einem Tag findet die schritliche Prüfung zu den Inhalten aller vorhergehnden Module statt. Die Prüfung ist eine open book-Prüfung.
Praxistransfer und Abschluss (2 Tage) Pflichtmodul
Der Erfolg einer Weiterbildungsmassnahme lässt sich nur anhand der Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis beurteilen. Deshalb sollst Du mit dem Erwerb des Certificate of Advanced Studies und dem SGO-Zertifikat Projektmanagement nachweisen, dass Du die gelernten Methoden und Techniken in der Praxis in Projekten anwenden und gezielt einsetzen kannst. Damit werden auch konkrete Hinweise für Deine persönliche Weiterentwicklung und eine internationale Zertifizierung gegeben.
- Präsentation von Projektberichten
- Feedback und Erfahrungsaustausch
- individuelle Auffrischung von Themen
- Planung der eigenen Laufbahn
- aktuelle Themen im Projektmanagement.
Ziele:
- Du bist in der Lage, mittlere und grosse Projekte erfolgreich zu planen, zu führen, zu steuern und abzuschliessen
- Du kennst agile und phasenorientierte Methoden und Techniken des Projektmanagements und kannst diese kompetent und situativ einsetzen und anwenden
- Du bist mit dem Inhalt und der Terminologie internationaler Zertifizierungsorganisationen im Projektmanagement vertraut
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mindestens zu 80%)
- 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen (Modul 2 & Modul 8)
- Projekt- Hausarbeit
- Schriftliche Prüfung von 2 Stunden Dauer
- Projektpräsentation im Abschlussmodul
Weiterführende Optionen:
Weiterführende Optionen im Projektmanagement:
DAS Projektmanagement: Mit Deiner erfolgreichen Teilnahme am Agile Business Analysis CAS SGO (12 Tage & 12 ECTS-Punkte) und der Erarbeitung einer Diplomarbeit kannst Du das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Projektmanagement erreichen.
MAS Project Management: Der Projektmanagement CAS SGO stellt das 1. Semester des Masterstudiums „Master of Advanced Studies in Project Management", das die SGO Business School in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, können alle Teilnehmer, die die formellen Zulassungsbedingungen erfüllen, in das 2. Semester des MAS Project Management an der HWZ einsteigen.
IPMA Zertifizierung im Projektmanagement: Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen im Projektmanagement. Alle Wissensgebiete der IPMA Competence Baseline werden abgedeckt. Somit bist Du optimal vorbereitet. Abhängig von Deiner praktischen Erfahrung und der Erfüllung der Zulassungsbedingungen des VZPM kannst Du Dich für eines der folgenden Zertifikate bewerben:
Certified Senior Project Manager (IPMA Level B)
Certified Project Manager (IPMA Level C)
Die MAS Business Analysis, Business Consulting und Business Innovation: Der CAS Projektmanagement ist einer von neun Wahl-CAS der Studiengänge an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
Projektmanager CAS SGO
Termine / Anmeldung:
FAQ's
Projektmanager leiten als Entscheidungsträger Projekte. Es handelt sich um einen vielseitigen Job, der einen hohen Stellenwert in Unternehmen hat. Durch die digitale Transformation und damit einhergehende IT-Projekte (z.B. Implementierung von neuer Software) hat die Rolle des Projektmanagers weiter an Bedeutung gewonnen. Wichtige Eigenschaften, über die ein guter Projektmanager verfügt, sind Soft Skills wie kommunikative Kompetenz, Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Das Gehalt variiert je nach Region und Berufserfahrung. Eine klassische Ausbildung zum Projektmanager existiert nicht, da nur wenige Studiengänge auf dieses Berufsbild ausgerichtet sind. Die SGO Business School bietet Weiterbildungen an, um das Wissen im Projektmanagement zu vertiefen und zertifizieren zu lassen.
Die Aufgaben als Projektmanager / Projektmanagerin variieren stark je nach Branche. Die Kernaufgaben bleiben jedoch die gleichen: Projektmanager planen, steuern und koordinieren Projekte. Sie stellen das Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen dar. Zudem kalkulieren und überwachen Projektmanager Kosten, erstellen Termin- und Ressourcenpläne, identifizieren Risiken, leiten Projektteams und stellen sicher, dass die gesetzten Ziele rechtzeitig erfüllt werden.
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Die Studienleistungen an Hochschulen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bemessen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde das ECTS zu einem Kernpunkt der Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Die ECTS-Punkte widerspiegeln das quantitative Arbeitspensum, das absolviert werden muss, um die Ziele eines Studiengangs zu erreichen. Die Ziele werden in der Regel in Form von Lernergebnissen und zu erwerbenden Fähigkeiten festgelegt.ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Studierenden genügende Leistungen erbracht haben. Die Überprüfung der Leistungen erfolgt u.a. durch mündliche oder schriftliche Prüfungen, durch Referate oder durch schriftliche Arbeiten. Die SGO Business School arbeitet im Rahmen unserer CAS (Certificate of Advanced Studies) Lehrgänge mit diversen Schweizer und internationalen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften zusammen.
Certificate of Advanced Studies (CAS) steht für ein kürzeres Weiterbildungsangebot, das Schweizer Universitäten und Fachhochschulen anbieten. Eine CAS-Weiterbildung vertieft ein bestimmtes Fachthema und dauert zwischen einem halben und einem ganzen Jahr. Erfolgreiche Absolventen bekommen mindestens 10 ECTS-Punkte.
Ein CAS kann als in sich abgeschlossene Weiterbildung betrachtete werden. Ein CAS bietet häufig die Gelegenheit zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) aufzubauen.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für ein CAS.
Die Fachhochschulen erweiterten das Hochschulangebot durch berufsorientierte Ausbildungsgänge. Zurzeit gibt es acht öffentlich-rechtliche und eine private Fachhochschule. Die Zulassung erfolgt grundsätzlich über ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis, aber es sind auch andere Zugänge möglich. Die Fachhochschulen bieten eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung.