Zum Hauptinhalt springenNavigationsblock überspringen

CAS Projektmanagement

Der Lehrgang CAS Projektmanagement (SGO) ist perfekt für Dich als Projektleiter:in und Praktiker:in aus allen Branchen oder Fachbereichen. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst Du phasenorientierte, agile und hybride Projekte sowie komplexe Vorhaben zum Erfolg führen. Du wertest Deinen CV mit einem national und international anerkannten Abschluss auf.

Mit inzwischen über 2000 zertifizierten Projektleiter:innen hat sich der Lehrgang CAS Projektmanagement (SGO) zur erfolgreichsten Projektmanagement Weiterbildung auf Hochschulniveau im deutschsprachigen Raum entwickelt (Certificate of Advanced Studies mit 18 ECTS Punkten).

 

Dauer / Art des Unterrichts:

18 Tage in ca. 6 Monate; 16 Seminartage in 6 Modulen, 2 WBT's und ein Webinare à 0.5 Tage

Hybrider Lehrgang; eine Durchführung pro Jahr findet mehrheitlich online statt.

 

Preis:

CHF 9'990.- (Frühbucherrabatt)

 

Voraussetzung / Zielgruppen:

Für den Lehrgang CAS Projektmanagement (SGO) gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Es ist empfehlenswert erste Praxiserfahrung in der Funktion eines (Teil-)Projektleiters gesammelt zu haben. Wir empfehlen Praxiserfahrung als:

  • Projektleiter:in und Teilprojektleiter:in
  • Mitarbeiter:in in Projektteams
  • Scrum Master und Product Owner
  • Projektmanagement Praktiker

Des weiteren eignet sich diese Weiterbildung auf für:

  • Personen, welche sich dem Zertifizierungsverfahren des VZPM unterziehen wollen
  • Personen, die einen MAS (Master of Advanced Studies) oder ein DAS (Diploma of Advanced Studies) im Projektmanagement anstreben

 

Abschluss:

CAS Projektmanagement
(Certificate of Advanced Studies mit 18 ECTS Punkte)

Die SGO Business School verleiht in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürichdas Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die HWZ ist institutionell akkreditiert nach HFGK

Anita Frei | Studiengangsleiterin & Leitung Marketing

Senior Produktmanagement & Leitung Marketing

Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.

An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennen zu lernen.

Infoveranstaltung Projektmanagement
 

Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:

Aufbau:

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 18 Seminartagen, welche auf 6 Module, 2 WBTs (web based training) und 1 Webinare aufgeteilt sind. Die Module sind auf ca. 6 Monate verteilt. Mit den Videosequenzen in den WBTs (web based training) kannst Du Zeit und ortsunabhängig lernen.

Die Module sind ganz nach der Philosophie der SGO Business School aufgebaut und haben einen Workshop-Charakter. Es besteht genügend Raum um die Praxiserfahrung der Teilnehmenden mit einzubeziehen. So erhalten unsere Absolventinnen und Absolventen den grösstmöglichen Nutzen und können das erworbene Wissen umgehend im Berufsalltag anwenden.

Projektmanagement Prozesse & Planung (3 Tage)
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. Die Planung, Steuerung und Führung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll Dich als Projektleiter:in unterstützen, die Qualität der Ergebnisse wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich zu verbessern.
Du erhältst einen Überblick über alle Funktionen und Prozesse des Projektmanagements und kannst ein Projekt planen. Du kennst die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und kannst mit einer fundierten Auftragsklärung die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.

Inhalt:

  • Projekte und Projektmanagement Prozesse
  • Projektinitiative und Stakeholder
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Projektziele
  • Definition von Inhalt und Umfang
  • Vorgehensmodelle (agil und phasenorientiert)
  • Story Mapping und Projektstruktur
  • Ablauf und Ressourcen
  • Kostenplanung
  • Projektaufbauorganisation
  • Grundlagen der Steuerung und Projektführung
  • Projektabschluss

Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset (4 Tage) Pflichtmodul

Der Ruf nach selbstorganisierten und anpassungsfähigen Teams wird immer lauter, und das Bedürfnis danach wächst stetig. Die Theorie der Selbstorganisation verspricht ein enormes Potenzial, das nicht nur für Projektteams wichtig ist, sondern auch für innovative, produktive und effektive Arbeitsweisen in anderen Bereichen. Die praktische Umsetzung von Selbstorganisation beginnt dabei immer mit der Einstellung und dem Mindset jedes einzelnen Mitglieds einer Gruppe. Die Entwicklung des Teams steht in direktem Zusammenhang mit der persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen.

In diesem Modul haben wir den Luxus, Theorie und Praxis voneinander zu trennen. Unabhängig von Ort und Zeit wirst Du ein WBT (Web Based Training) erhalten, das aus Lernvideos und einem individuellen Workbook besteht. Dieses Training wird Dir umfassendes Wissen zu allen relevanten Themen der Selbstorganisation und Teamentwicklung vermitteln. Das Herzstück dieser Weiterbildung liegt jedoch im Praxisteil. An 3.5 Präsenztagen werden wir gemeinsam erleben, wie unterschiedliche Persönlichkeiten mit individuellen Zielen zu einem selbstorganisierten Team zusammenwachsen. Für diesen Zeitraum setzen wir die persönliche Entwicklung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Wünsche von Vorgesetzten, Kunden oder Mitarbeitern an die erste Stelle. Daher ist eine 100%ige Anwesenheit Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Modul 2 - Selbstorganisation findet auf jeden Fall in Glattbrugg statt. An den Tagen 1 - 3 dauert der Unterricht bis nach 21.00 Uhr. Am vierten Tag endet das Seminar am Mittag. Je nach Deinem Wohnort empfehlen wir eine Hotelübernachtung.

Inhalte:

Selbstorganisation und Gruppendynamik

  • Einführung von Selbstorganisation
  • Besonderheiten agiler Teams (in Projekten)

Kommunikation, Feedback und Grundhaltung

  • Kommunikationsmodelle
  • Feedbackprozesse
  • Grundhaltung und agiles Mindset

Werkzeuge methodischer Teamarbeit

  • Gruppenphasen
  • Prozessorientierte Moderation
  • Resonanzbasierte Reflexion im Team

Agile Führung und Zusammenarbeit in Projekten Teamentwicklung

  • Persönliche Entwicklung und Teamentwicklung
  • Formale Gruppe vs. „real Team“
  • Rollenvielfalt in selbstorganisierten Teams

Workshop agiles Projektmanagement (1 Tag)
Agile Techniken in der Initiierung und Zielfindung bei komplexen Fragestellungen versprechen sehr gute Ergebnisse bei kürzeren Projektlaufzeiten. Im Dialog werden die Vor- und Nachteile von iterativen, kurzzyklischen Vorgehensweisen und partizipativer Entscheidungsfindung erarbeitet. Dabei steht der Praxistransfer dieser Erkenntnisse auf alle Projektarten im Zentrum des Moduls.

  • Stabilität vs. Agilität: Warum nicht beides?
  • Agile Werte und Prinzipien
  • Agile Innovationsansätze: Design Thinking etc.
  • Sprint-Planung und Synchronisation
  • Agile Rollenkonzepte und Rituale

 

 KI im Projektmanagement (1 Tag)

  • Einstieg ins Thema: «Intelligente Software»
  • Projektinitiative und Stakeholder Analyse
  • KI-Unterstützung ausgewählter Projektmanagement-Themen
    • Projektziele und Projektauftrag
    • Risikomanagement
    • Projektpläne
    • Projektdiagnose
  • Projektmanagement-Tools mit KI-Integration

Projektcontrolling (2 Tage)
Trotz einer gründlichen Planung drohen während des Projektes überall Gefahren für den Projekterfolg. Veränderungen im Projektumfeld, Unsicherheiten bei der Erledigung von Arbeitspaketen, neue Ideen und Anforderungen von Stakeholdern oder Verfügbarkeitsprobleme bei Projektmitarbeitern bringen Planabweichungen mit sich. Viele Projekte scheitern, weil für eine schnelle Reaktion wichtige Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend berücksichtigt werden. In diesem Fahrwasser den Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete Steuerungs- und Führungsmassnahmen.

  • Grundlagen Steuerung und Führung
  • Risikomanagement
  • Teamarbeit und Moderation
  • Umgang mit Krisen
  • Information und Kommunikation
  • Projektdiagnose
  • Konfliktbearbeitung
  • Wirksame Projektsteuerung

Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Projektcontrolling". 

 

Zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und Ziele aus den Modulen «Projektmanagement Prozesse und Planung» sowie «Projektcontrolling» folgt nach dem Modul 3 ein WBT (web based training):

WBT Methoden, Tools & Techniken (1 Tag Aufwand)

"Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet." Während sich in der Theorie agile und plangetriebene Vorgehensweisen konkurrenzieren geht es in der Praxis zunehmend um ein "sowohl als auch". Dabei beeinflussen externe und interne Terminvorgaben die meisten Projekten erheblich. Neben dem vom Kunden oder Auftraggeber vorgegebenen Budget müssen realistische Schätzungen von Fachspezialisten beim Aufwand im Projekt berücksichtigt werden. In enger Abstimmung mit den Stakeholdern soll eine Arbeitsgrundlage entstehen, die tatsächlich vorhandenen Ressourcen optimal berücksichtigt. Daher müssen bei der Projektplanung und -steuerung fachliche und organisatorische Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgaben und Arbeitspaketen immer wieder berücksichtigt werden. Anhand des Controlling-Cockpits legt das Projektmanagement fest, welche Inhalte im Projektverlauf wie oft und wie detailliert benötigt werden. Diese Informationen sind fester Bestandteil bei der Diagnose und im Berichtswesen des Projekts. Sie beeinflussen die Organisation der Arbeit, insbesondere bei Planabweichungen.

  • Agile-Tool-Check Grundlagen
  • Grundlagen Terminplanung
  • Dauer und Aufwand schätzen
  • Terminplan entwickeln
  • Earned Value Analyse
  • Ressourcen sinnvoll planen und steuern

Prüfungsvorbereitung (Online - 0.5 Tage)
Mit der schriftlichen Prüfung weist Du als Teilnehmer des Lehrgangs Projektmanagement SGO CAS nach, dass Du die in den vorhergehenden Modulen erlernten Methoden, Tools und Techniken des Projektmanagements verstanden hast, anwenden kannst und auf unterschiedliche Fragestellungen transferieren kannst. Um Deine persönlichen Schwerpunkte in der Vorbereitung auf die Prüfung optimal gestalten zu können und den für eine erfolgreiche Prüfung notwendigen Aufwand gut abschätzen zu können, werden sämtliche prüfungsrelevanten Inhalte wiederholt und die Art der Fragestellungen in der Prüfung aufgezeigt.

Projektportfoliomanagement (2 Tage)
Für viele Unternehmen ist heute das Managen vieler Projekte ein kritischer Erfolgsfaktor. So sind die richtigen Projekte auszuwählen, sie ideell, personell und methodisch zu unterstützen und eine Transparenz über alle Projekte zu schaffen, um Engpässe zielgerichtet und übergreifend zu steuern. Es kommt darauf an, das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement geeignet in die Stammorganisation einzubetten und ein Change Management so zu etablieren, dass der Reifegrad des Projektmanagements konsequent gesteigert wird. Hierbei werden agile und phasenorientierte Projekte sinnvoll integriert und, je nach Möglichkeit, skaliert.

  • Grundlagen Projektportfoliomanagement
  • Strategie, Strukturen und Prozesse
  • Projektentstehung und Antrag
  • Projektportfolios strategisch ausrichten
  • Projekte priorisieren
  • Projektressourcen übergreifend planen
  • Controlling im Projektportfoliomanagement
  • Weiterentwicklung des Projektmanagements
  • Grundlagen des Change Managements

Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Projektportfoliomanagement".

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Am einem Tag  findet die schritliche Prüfung zu den Inhalten aller vorhergehnden Module statt. Die Prüfung ist eine open book-Prüfung.

 

Praxistransfer und Abschluss (2 Tage) Pflichtmodul
Der Erfolg einer Weiterbildungsmassnahme lässt sich nur anhand der Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis beurteilen. Deshalb sollst Du mit dem Erwerb des Certificate of Advanced Studies und dem SGO-Zertifikat Projektmanagement nachweisen, dass Du die gelernten Methoden und Techniken in der Praxis in Projekten anwenden und gezielt einsetzen kannst. Damit werden auch konkrete Hinweise für Deine persönliche Weiterentwicklung und eine internationale Zertifizierung gegeben.

  • Präsentation von Projektberichten
  • Feedback und Erfahrungsaustausch
  • individuelle Auffrischung von Themen
  • Planung der eigenen Laufbahn
  • aktuelle Themen im Projektmanagement

Ziele:

  • Du bist in der Lage, mittlere und grosse Projekte erfolgreich zu planen, zu führen, zu steuern und abzuschliessen
  • Du kennst agile und phasenorientierte Methoden und Techniken des Projektmanagements und kannst diese kompetent und situativ einsetzen und anwenden
  • Du bist mit dem Inhalt und der Terminologie internationaler Zertifizierungsorganisationen im Projektmanagement vertraut

 

Leistungsnachweis:

  • Lückenlose Teilnahme (mindestens zu 80%)
  • 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen (Modul 2 & Modul 8)
  • Projekt- Hausarbeit
  • Schriftliche Prüfung von 2 Stunden Dauer
  • Projektpräsentation im Abschlussmodul

 

Weiterführende Optionen:

Weiterführende Optionen im Projektmanagement:

DAS Projektmanagement: Mit Deiner erfolgreichen Teilnahme am Agile Business Analysis CAS SGO (12 Tage & 12 ECTS-Punkte) und der Erarbeitung einer Diplomarbeit kannst Du das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Projektmanagement erreichen.

MAS Project Management: Der CAS Projektmanagement (SGO) stellt das 1. Semester des Masterstudiums „Master of Advanced Studies in Project Management", das die SGO Business School in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, können alle Teilnehmer, die die formellen Zulassungsbedingungen erfüllen, in das 2. Semester des MAS Project Management an der HWZ einsteigen.

IPMA Zertifizierung im Projektmanagement: Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen im Projektmanagement. Alle Wissensgebiete der IPMA Competence Baseline werden abgedeckt. Somit bist Du optimal vorbereitet. Abhängig von Deiner praktischen Erfahrung und der Erfüllung der Zulassungsbedingungen des VZPM kannst Du Dich für eines der folgenden Zertifikate bewerben:
Certified Senior Project Manager (IPMA Level B) 
Certified Project Manager (IPMA Level C)

Die MAS Business Analysis, Business Consulting und Business Innovation: Der CAS Projektmanagement ist einer von neun Wahl-CAS der Studiengänge an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)


Termine / Anmeldung:

CAS Projektmanagement

147. Reihe - AUSGEBUCHT

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 15.09.2025
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 18.08.2025)
CAS Projektmanagement
147. Reihe - AUSGEBUCHT
Montag 15.09.2025 08:45 - Mittwoch 17.09.2025 17:00
Montag 15.09.2025 08:45 -
Mittwoch 17.09.2025 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Glattbrugg
Mittwoch 15.10.2025 09:30 - Samstag 18.10.2025 16:30
Mittwoch 15.10.2025 09:30 -
Samstag 18.10.2025 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Montag 10.11.2025 08:45 - Dienstag 11.11.2025 17:00
Montag 10.11.2025 08:45 -
Dienstag 11.11.2025 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Montag 08.12.2025 08:45 - Dienstag 09.12.2025 17:00
Montag 08.12.2025 08:45 -
Dienstag 09.12.2025 17:00
Projektcontrolling
Glattbrugg
Dienstag 06.01.2026 11:00 - Dienstag 06.01.2026 14:00
Dienstag 06.01.2026 11:00 -
Dienstag 06.01.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Montag 02.02.2026 08:45 - Dienstag 03.02.2026 17:00
Montag 02.02.2026 08:45 -
Dienstag 03.02.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Samstag 14.02.2026 08:45 - Samstag 14.02.2026 11:00
Samstag 14.02.2026 08:45 -
Samstag 14.02.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Glattbrugg
Freitag 13.03.2026 08:45 - Samstag 14.03.2026 17:00
Freitag 13.03.2026 08:45 -
Samstag 14.03.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

CAS Projektmanagement

148. Reihe

in Olten / Online
Starttermin: 27.10.2025
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 29.09.2025)
CAS Projektmanagement
148. Reihe
Montag 27.10.2025 08:45 - Mittwoch 29.10.2025 17:00
Montag 27.10.2025 08:45 -
Mittwoch 29.10.2025 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Olten
Mittwoch 03.12.2025 09:30 - Samstag 06.12.2025 16:30
Mittwoch 03.12.2025 09:30 -
Samstag 06.12.2025 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Freitag 09.01.2026 08:45 - Samstag 10.01.2026 17:00
Freitag 09.01.2026 08:45 -
Samstag 10.01.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Donnerstag 29.01.2026 08:45 - Freitag 30.01.2026 17:00
Donnerstag 29.01.2026 08:45 -
Freitag 30.01.2026 17:00
Projektcontrolling
Olten
Dienstag 24.02.2026 11:00 - Dienstag 24.02.2026 14:00
Dienstag 24.02.2026 11:00 -
Dienstag 24.02.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Mittwoch 11.03.2026 08:45 - Donnerstag 12.03.2026 17:00
Mittwoch 11.03.2026 08:45 -
Donnerstag 12.03.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Donnerstag 19.03.2026 08:45 - Donnerstag 19.03.2026 11:00
Donnerstag 19.03.2026 08:45 -
Donnerstag 19.03.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Olten
Freitag 24.04.2026 08:45 - Samstag 25.04.2026 17:00
Freitag 24.04.2026 08:45 -
Samstag 25.04.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Olten

CAS Projektmanagement

149. Reihe

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 17.11.2025
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 20.10.2025)
CAS Projektmanagement
149. Reihe
Montag 17.11.2025 08:45 - Mittwoch 19.11.2025 17:00
Montag 17.11.2025 08:45 -
Mittwoch 19.11.2025 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Glattbrugg
Mittwoch 10.12.2025 09:30 - Samstag 13.12.2025 16:30
Mittwoch 10.12.2025 09:30 -
Samstag 13.12.2025 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Montag 12.01.2026 08:45 - Dienstag 13.01.2026 17:00
Montag 12.01.2026 08:45 -
Dienstag 13.01.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Montag 09.02.2026 08:45 - Dienstag 10.02.2026 17:00
Montag 09.02.2026 08:45 -
Dienstag 10.02.2026 17:00
Projektcontrolling
Online
Mittwoch 04.03.2026 11:00 - Mittwoch 04.03.2026 14:00
Mittwoch 04.03.2026 11:00 -
Mittwoch 04.03.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Freitag 20.03.2026 08:45 - Samstag 21.03.2026 17:00
Freitag 20.03.2026 08:45 -
Samstag 21.03.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Samstag 28.03.2026 08:45 - Samstag 28.03.2026 11:00
Samstag 28.03.2026 08:45 -
Samstag 28.03.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Glattbrugg
Mittwoch 29.04.2026 08:45 - Donnerstag 30.04.2026 17:00
Mittwoch 29.04.2026 08:45 -
Donnerstag 30.04.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Online

CAS Projektmanagement

150. Reihe

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 21.01.2026
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 24.12.2025)
CAS Projektmanagement
150. Reihe
Mittwoch 21.01.2026 08:45 - Freitag 23.01.2026 17:00
Mittwoch 21.01.2026 08:45 -
Freitag 23.01.2026 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Glattbrugg
Mittwoch 25.02.2026 09:30 - Samstag 28.02.2026 16:30
Mittwoch 25.02.2026 09:30 -
Samstag 28.02.2026 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Donnerstag 19.03.2026 08:45 - Freitag 20.03.2026 17:00
Donnerstag 19.03.2026 08:45 -
Freitag 20.03.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Donnerstag 09.04.2026 08:45 - Freitag 10.04.2026 17:00
Donnerstag 09.04.2026 08:45 -
Freitag 10.04.2026 17:00
Projektcontrolling
Glattbrugg
Dienstag 21.04.2026 11:00 - Dienstag 21.04.2026 14:00
Dienstag 21.04.2026 11:00 -
Dienstag 21.04.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Mittwoch 06.05.2026 08:45 - Donnerstag 07.05.2026 17:00
Mittwoch 06.05.2026 08:45 -
Donnerstag 07.05.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Freitag 22.05.2026 08:45 - Freitag 22.05.2026 11:00
Freitag 22.05.2026 08:45 -
Freitag 22.05.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Glattbrugg
Freitag 19.06.2026 08:45 - Samstag 20.06.2026 17:00
Freitag 19.06.2026 08:45 -
Samstag 20.06.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

CAS Projektmanagement

151. Reihe

in Olten / Online
Starttermin: 30.03.2026
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 02.03.2026)
CAS Projektmanagement
151. Reihe
Montag 30.03.2026 08:45 - Mittwoch 01.04.2026 17:00
Montag 30.03.2026 08:45 -
Mittwoch 01.04.2026 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Olten
Mittwoch 22.04.2026 09:30 - Samstag 25.04.2026 16:30
Mittwoch 22.04.2026 09:30 -
Samstag 25.04.2026 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Montag 18.05.2026 08:45 - Dienstag 19.05.2026 17:00
Montag 18.05.2026 08:45 -
Dienstag 19.05.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Montag 15.06.2026 08:45 - Dienstag 16.06.2026 17:00
Montag 15.06.2026 08:45 -
Dienstag 16.06.2026 17:00
Projektcontrolling
Olten
Mittwoch 24.06.2026 11:00 - Mittwoch 24.06.2026 14:00
Mittwoch 24.06.2026 11:00 -
Mittwoch 24.06.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Montag 24.08.2026 08:45 - Dienstag 25.08.2026 17:00
Montag 24.08.2026 08:45 -
Dienstag 25.08.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Samstag 05.09.2026 08:45 - Samstag 05.09.2026 11:00
Samstag 05.09.2026 08:45 -
Samstag 05.09.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Olten
Freitag 02.10.2026 08:45 - Samstag 03.10.2026 17:00
Freitag 02.10.2026 08:45 -
Samstag 03.10.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Olten

CAS Projektmanagement

152. Reihe

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 28.04.2026
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 31.03.2026)
CAS Projektmanagement
152. Reihe
Dienstag 28.04.2026 08:45 - Donnerstag 30.04.2026 17:00
Dienstag 28.04.2026 08:45 -
Donnerstag 30.04.2026 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Glattbrugg
Mittwoch 27.05.2026 09:30 - Samstag 30.05.2026 16:30
Mittwoch 27.05.2026 09:30 -
Samstag 30.05.2026 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Donnerstag 25.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00
Donnerstag 25.06.2026 08:45 -
Freitag 26.06.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Donnerstag 09.07.2026 08:45 - Freitag 10.07.2026 17:00
Donnerstag 09.07.2026 08:45 -
Freitag 10.07.2026 17:00
Projektcontrolling
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Dienstag 25.08.2026 11:00 - Dienstag 25.08.2026 14:00
Dienstag 25.08.2026 11:00 -
Dienstag 25.08.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Freitag 18.09.2026 08:45 - Samstag 19.09.2026 17:00
Freitag 18.09.2026 08:45 -
Samstag 19.09.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Samstag 26.09.2026 08:45 - Samstag 26.09.2026 11:00
Samstag 26.09.2026 08:45 -
Samstag 26.09.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Glattbrugg
Freitag 23.10.2026 08:45 - Samstag 24.10.2026 17:00
Freitag 23.10.2026 08:45 -
Samstag 24.10.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Online

CAS Projektmanagement

153. Reihe

in Glattbrugg / Online
Starttermin: 15.06.2026
Preis: CHF 11100 bzw. CHF 9990 (Frühbucher bis 18.05.2026)
CAS Projektmanagement
153. Reihe
Montag 15.06.2026 08:45 - Mittwoch 17.06.2026 17:00
Montag 15.06.2026 08:45 -
Mittwoch 17.06.2026 17:00
Projektmanagement Prozesse und Planung
Glattbrugg
Dienstag 07.07.2026 09:30 - Freitag 10.07.2026 16:30
Dienstag 07.07.2026 09:30 -
Freitag 10.07.2026 16:30
Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset
Glattbrugg
Donnerstag 27.08.2026 08:45 - Freitag 28.08.2026 17:00
Donnerstag 27.08.2026 08:45 -
Freitag 28.08.2026 17:00
Workshop agiles Projektmanagement & KI im Projektmanagement
Online
Montag 21.09.2026 08:45 - Dienstag 22.09.2026 17:00
Montag 21.09.2026 08:45 -
Dienstag 22.09.2026 17:00
Projektcontrolling
Glattbrugg
Dienstag 06.10.2026 11:00 - Dienstag 06.10.2026 14:00
Dienstag 06.10.2026 11:00 -
Dienstag 06.10.2026 14:00
Prüfungsvorbereitung
Online
Montag 19.10.2026 08:45 - Dienstag 20.10.2026 17:00
Montag 19.10.2026 08:45 -
Dienstag 20.10.2026 17:00
Projektportfoliomanagement
Hybrid (Glattbrugg & Online)
Samstag 31.10.2026 08:45 - Samstag 31.10.2026 11:00
Samstag 31.10.2026 08:45 -
Samstag 31.10.2026 11:00
Schriftliche Prüfung
Glattbrugg
Freitag 27.11.2026 08:45 - Samstag 28.11.2026 17:00
Freitag 27.11.2026 08:45 -
Samstag 28.11.2026 17:00
Praxistransfer und Abschluss
Glattbrugg

FAQ's