Prüfungsvorbereitung IPMA Level D
Der Lehrgang Prüfungsvorbereitung IPMA Level D (ehem. Projektmanagement Fachmann/Fachfrau SGO) ist so fundiert, dass er Sie fit macht für einen Einsatz im Projektmanagement. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle relevanten Faktoren, Methoden und Techniken, um ein Projekt erfolgreich von der Entstehung bis zum Abschluss bearbeiten zu können. Der Lehrgang kombiniert drei Präsenzseminare mit einer virtuellen Lernphase, in der Sie Aufgaben gemeinsam mit einem Tutor erarbeiten und in 3 Online-Sessions Ihr theoretisches Wissen vertiefen.
Basierend auf diesem Wissen schliessen Sie den Lehrgang mit der Prüfung zum IPMA Level D Zertifikat (Certified Project Management Associate) ab.
Dauer / Preis:
5 Tage & 3 Webinare à ca. 90 Minuten
CHF 4140 (Frühbucherrabatt) inkl. Prüfungsgebühren und Lehrmittel.
Voraussetzung / Zielgruppe:
Die Prüfungsvorbereitung IPMA Level D eignet sich für viele Ausgangssituationen, insbesondere für:
- Einsteiger ins Projektmanagement
- angehende Teilprojektleiter
- Projektmitarbeiter oder Assistenten/-innen
- Projektleiter mit praktischer Erfahrung, die sich zusätzliches Theoriewissen aneignen wollen und sich nach IPMA Level D zertifizieren wollen.
Abschluss:
Nach bestandener Prüfung IPMA Level D Certified Project Management Associate.
Das Zertifizierungsverfahren wird in der Schweiz durch den Verein zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM) durchgeführt.
Anita Frei
Senior Produktmanagerin
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

Ich bin promovierter Chemiker und diplomierter Gymnasiallehrer. An der Universität Bern und an der Columbia University habe ich komplexe Projekte an der Grenze zwischen Chemie, Biologie und Medizin geleitet. Bei diesen Forschungsprojekten habe ich Studenten und Lehrlinge ausgebildet.
Seit 2014 bin ich Co-Bereichsleiter im Bereich Projektmanagement an der SGO Business School. Als Trainer bin ich in den Bereichen Projektmanagement und Gruppendynamik tätig. Mein besonderes Interesse gilt den Prozesse in Teams sowie der Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement Systemen in Organisationen.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung. Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Während meines Studiums zur Dipl. Betriebswirtin (BA), Wirtschaftsmediatorin (BA) und der Teilnahme am MAS Projektmanagement konnte ich sehr viele theoretische und auch praktische Inhalte kennen lernen, welche ich tagtäglich anwenden kann.
In meinen ersten 4 Jahren bei der SGO Business School habe ich als Projektleiterin den Bereich Produktmanagement aufgebaut, erfolgreich als neues strategisches Produkt positioniert und danach als Bereichsleiterin weiterentwickelt. Die Erfahrungen in dieser spannenden Zeit konnte ich direkt als Referentin nutzen. Denn die Theorie mit der aktuellen Praxis im Seminar zu verbinden und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen ist für mich als Trainer ausschlaggebend und stellt eine Herausforderung dar, welche ich immer wieder mit Freude annehme. Nach meiner Babypause bin ich seit Mitte 2016 mit 40% primär als Referentin zurück und freue mich zusätzlich das gesamte Team im Produktmanagement unterstützen zu können.
In meiner Freizeit arbeite ich als Fitnessinstruktorin, spiele Fussball und geniesse die Zeit mit meiner kleinen Tochter.

Ziele, Motivation, Persönliche Interessen
»Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.« Walt Disney
Mein Ziel als Trainerin und Coach ist, den Klienten bei dem Wecken ihres Potentials behilflich zu sein. Durch meine Erfahrungen in Projekten und in der Linie kann ich einige Praxis-Beispiele einbringen und so der Theorie „Leben einhauchen“.
In meiner Freizeit geniesse ich die Natur und Sport mit meiner Hündin (Appenzeller-Schäfer-Mix). Ausserdem verbringe ich gerne Zeit mit meinen Freunden, sei dies bei Kaffee im nächsten Starbucks oder bei gutem Essen und Wein.
Aufbau:
Die Prüfungsvorbereitung IPMA Level D beinhaltet 3 Präsenzseminare, 3 Webinare à ca. 1.5 Stunden und eine Hausarbeit, in der Sie, unterstützt von einem Tutor, den Transfer von den theoretischen Inhalten in Ihre Praxis erarbeiten. In einem eintägigen Prüfungstraining simulieren wir die dreistündige IPMA Level D Prüfung, in der anschliessenden Besprechung werden die letzten Wissenslücken geschlossen.
Inhalte der Module:
Projektmanagement Grundlagen (2 Tage)
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. Die Planung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll die beteiligten Personen unterstützen, die Qualität der Ergebnisse, wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich verbessern.
Sie erhalten einen Überblick über alle Funktionen und Prozesse des Projektmanagements und können Ihre persönlichen Kompetenzen einschätzen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und können mit einem fundierten Auftrag die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.
Inhalt:
- Projekte und Projektmanagement-Funktionen
- Definition von Inhalt und Umfang
- Vorgehensweisen (agil vs. plangetrieben)
- Planungstechniken im Überblick
- Projektaufbauorganisation
- Grundlagen der Zusammenarbeit und Führung
- Partizipation / Ergebnisorientierung
Planungstechniken (ca. 1.5 Std.)
In diesem Seminar vertiefen Sie sich nochmals in Planungstechniken, insbesondere in unterstützende Methoden zur Projektplanung.
- Analyse-Techniken
- Kreativitätstechniken
- Entscheidungs- und Bewertungstechniken
Projektcontrolling (2 Tage)
Trotz einer gründlichen Planung drohen während des Projektes überall Gefahren für den Projekterfolg. Veränderungen im Projektumfeld, Unsicherheiten bei der Erledigung von Arbeitspaketen, neue Ideen und Anforderungen von Stakeholdern, Widerstände und Verfügbarkeitsprobleme bei Projektmitarbeitern bringen Planabweichungen mit sich.
Viele Projekte scheitern, weil für eine schnelle Reaktion menschliche Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend beachtet werden. In diesem Fahrwasser den Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete Steuerungs- und Führungsmassnahmen.
- Grundlagen Steuerung und Führung
- Risikomanagement
- Umgang mit Krisen
- Diagnosetechniken (agil vs. plangetrieben)
- Information und Kommunikation im Projekt
- Projektmarketing
- Grundlagen Konfliktbearbeitung
- Verträge und Beschaffung
- Projektabschluss
Strategie - Struktur - Kultur (ca. 1.5 Std.)
- Strategiebezug von Projekten
- Wirtschaftlichkeit
- Governance, Strukturen und Compliance
- Unternehmenskultur und Projektkultur
- Analyse und Verbesserung des Projektmanagement Systems
Kompetenzelemente & Anmeldung (ca. 1.5 Std.)
In diesem Webinar setzen wir uns nochmals detailliert mit den Kompetenzelementen der ICB 4.0 auseinander, die Grundlage der IPMA Zertifizierung. Darauf basierend können Sie die Anmeldeformulare und Selbsteinschätzung für die Zertifizierung problemlos ausfüllen.
Prüfungstraining (1 Tag)
In diesem Seminar erlangen Teilnehmer auf Basis vorhandener Projektmanagement-Kenntnisse Prüfungssicherheit sowie eine persönliche Standortbestimmung. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zum Prüfungsverfahren und werden mit Musterprüfungen und speziellen Testmodulen gezielt vorbereitet.
Selbsteinschätzung
- Kompetenzbereich Kontext (Perspective)
- Kompetenzbereich Menschen (People)
- Kompetenzbereich Praktiken (Practice)
Prüfungstraining
- Musterprüfung IPMA (Dauer 3 Stunden)
- Testmodule zu allen relevanten Kompetenzelementen und Fragetypen
- Feedback und Besprechung der Lösungen
- Klärung offener Fragen
Ziele:
- Nach dem Lehrgang Prüfungsvorbereitung IPMA Level D (ehem. Projektmanagement Fachmann/-frau SGO) sind Sie optimal auf Ihre Mitarbeit in einem Projekt vorbereitet und können Ihre Projekte methodisch, bewusst und kompetent angehen.
- Sie eignen sich spezifisches Wissen im Projektmanagement an, reflektieren darüber und transferieren das Wissen auf aktuelle Beispiele aus der Praxis.
- Sie bereiten sich auf neue Funktionen oder Positionen im Unternehmen vor und steigern Ihren „Marktwert“ durch die internationale Zertifizierung nach IPMA Level D.
Leistungsnachweis:
Gegebenenfalls dreistündige Prüfung zum IPMA Level D (Abnahme durch den VZPM)
Ihre Vorteile:
- Sie lernen anhand von eigenen Projektbeispielen
- Sie lernen in einer Lerngruppe mit individueller Betreuung durch Tutoren
- Sie lernen selbstbestimmt; wann bzw. wo Sie möchten und entsprechend Ihrem persönlichen Wissensstand und Lerntempo
- Durch die virtuelle Lernphase haben Sie eine geringere Abwesenheit vom Arbeitsplatz
- Der Lehrgang deckt alle Kompetenzelemente der internationalen Zertifizierung IPMA Level D ab und bereitet Sie optimal auf diese Qualifikation vor.
Weiterführende Optionen:
Projektmanagement CAS SGO. Die Inhalte des Projektmanagement Fachmann/-frau SGO wird an den CAS-Lehrgangs angerechnet. Sollten Sie am IPMA Level C (Certified Project Manager) interessiert sein, empfehlen wir, dass Sie unseren Studiengang Projektmanagement CAS SGO oder unser Coaching IPMA Level C in Betracht ziehen.