Die CAS Weiterbildungen der SGO im Überblick
Was ist eine CAS Weiterbildung?
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) ist ein hochwertiger, berufsbegleitender Weiterbildungsabschluss, der europaweit anerkannt ist und sich in der Hochschulbildung etabliert hat. Eine CAS-Weiterbildung richtet sich an Praktiker:innen, die sich in einem bestimmten Fachgebiet gezielt weiterbilden und eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben möchten.
Ein CAS-Lehrgang dauert in der Regel zwischen einem halben und einem ganzen Jahr, umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gemäss dem Bologna-System und schliesst mit einem akademisch anerkannten Zertifikat ab.
Warum lohnt sich ein CAS?
Die Lehrgänge der SGO Business School sind von renommierten Institutionen wie der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) akkreditiert und lassen sich vollständig in weiterführende Masterstudiengänge integrieren. Damit eignet sich die CAS-Weiterbildung ideal, um Deine Karriere gezielt weiterzuentwickeln – praxisnah, anerkannt und flexibel kombinierbar.
Vorteile der CAS-Programme
- Anerkannte Zusatzqualifikation: CAS-Lehrgänge sind europaweit anerkannt und werten Deinen CV auf.
- Flexibilität: Du kannst CAS-Kurse berufsbegleitend absolvieren – hybrid oder in Präsenz.
- Modularität: CAS-Lehrgänge können zu einem DAS oder MAS erweitert werden.
- Praxisorientiert: Bei uns erlebst Du praxisnahe, abwechslungsreiche und interaktive Kurse.
Die CAS-Programme der SGO Business School
CAS Projektmanagement
Dauer: 18 Tage | 6 Module | ca. 6 Monate
Preis: CHF 9'990.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Projektleiter:innen
CAS Agile Business Analysis
Dauer: 12 Tage | 6 Module | ca. 6 Monate
Preis: CHF 6'930.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Business Analysten, Projektleiter:innen, ect.
CAS Prozessmanagement
Dauer: 17 Tage | 7 Module | ca. 6 Monate
Preis: CHF 9'720.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Prozessmanager und Prozessanalyst:innen
CAS Lean Management
Dauer: 12 Tage | 6 Module | ca. 6 Monate
Preis: CHF 5'940.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen Prozessoptimierung, Mitarbeitende Organisationsbereich
CAS Produktmanagement
Dauer: 12 Tage | 6 Module | ca. 6 Monate
Preis: CHF 6'930.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Produktmanager, Unternehmer:innen
CAS Organisationsentwicklung
Dauer: 13 Tage | 6 Module | ca. 7 Monate
Preis: CHF 6'930.-
Abschluss: Certificate of Advanced Studies
Voraussetzung: keine; Praxiserfahrung empfohlen
Zielgruppe: Projektleiter:innen, ect.

Die SGO Business School verleiht in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürichdas Certificate of Advanced Studies (CAS).
Die HWZ ist institutionell akkreditiert nach HFGK.
Wie läuft ein CAS Kurs ab?
Die CAS-Weiterbildungen der SGO Business School zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität in der Durchführung aus. Viele Lehrgänge werden in einer Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht angeboten. Das ist ideal, wenn Du Beruf, Familie und Weiterbildung miteinander kombinieren möchtest – oder musst.
Die Lehrgänge sind modular aufgebaut, was Dir zusätzliche Planungssicherheit bietet. Zwischen den einzelnen Modulen liegt jeweils eine Pause von zwei bis vier Wochen. So hast Du genügend Zeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und Dich gezielt auf den nächsten Kursteil vorzubereiten.
Diese moderne Lernstruktur ermöglicht Dir eine zeitgemässe CAS-Weiterbildung – effizient, praxisnah und gut vereinbar mit Deinem Berufsalltag.
Wer kann ein CAS Studium beginnen?
Die meisten CAS-Lehrgänge benötigen keine formalen Voraussetzungen, Praxiserfahrung ist jedoch von Vorteil. CAS-Programme richten sich an beruflich aktive Teilnehmende, die sich gezielt weiterentwickeln möchten.
Wo finden die CAS Weiterbildungen statt?
Der Präsenzunterricht findet an zwei zentralen Standorten statt:
- Glattbrugg (bei Zürich) – direkt beim Flughafen Zürich gelegen, optimal erreichbar.
- Olten – zentral in der Schweiz und sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr angebunden.
Je nach Durchführung kannst Du entscheiden, welcher besser für Dich passt.
Für den Online-Unterricht nutzen wir die Plattform Zoom. Diese ist einfach in der Anwendung und ermöglicht Dir, Outlook und MS Teams zu schliessen und möglichst ungestört am Unterricht teilzunehmen – ein wichtiger Faktor für Deinen Lernerfolg.
Wie geht es nach dem CAS weiter?
Nach einem CAS stehen Dir viele Türen offen. Du kannst weitere CAS absolvieren, die inhaltlich spannend sind und Deine Kompetenzen im Beruf weiter ausbauen.
Gleichzeitig sind die meisten CAS-Lehrgänge Teil eines grösseren Master-Programms. Je nachdem, ob Du die Zulassungsbedingungen erfüllst, kannst Du ein DAS (Diploma of Advanced Studies) oder sogar ein MAS (Master of Advanced Studies) erlangen.
Insbesondere im Bereich Projektmanagement stehen Dir mehrere international anerkannte Zertifizierungen offen, die bekanntesten sind jene nach IPMA und PMI.
Deine Ansprechpartnerinnen
Senior Produktmanagement & Leitung Marketing
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:
FAQ
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist ein kompakter Weiterbildungsabschluss mit mindestens 10 ECTS-Punkten. Mehrere CAS können zu einem DAS (Diploma of Advanced Studies) gebündelt werden, das einen grösseren Umfang hat. Der MAS (Master of Advanced Studies) stellt den höchsten Weiterbildungsabschluss dar und umfasst in der Regel mindestens 60 ECTS-Punkte. Ein MAS besteht meist aus mehreren CAS-Programmen sowie einer Masterarbeit.
Die SGO Business School bietet eine breite Palette praxisorientierter CAS-Lehrgänge an. Zum Beispiel in Projektmanagement, Lean Management, Organisationsentwicklung, Produktmanagement, Change Management und Agile Business Analysis. Damit kannst Du Deine Weiterbildung gezielt auf Deine beruflichen Ziele abstimmen.
Du kannst Dich direkt über die Website der SGO Business School für Deinen gewünschten CAS Kurs anmelden. Dort findest Du auch alle relevanten Informationen zu Terminen, Modulen, Kosten und Zulassung. Viele Programme starten mehrmals pro Jahr, sodass Du flexibel einsteigen kannst.
Für die meisten CAS Weiterbildungen ist keine formale Hochschulausbildung zwingend notwendig. Entscheidender ist Deine Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet. Einzelne Programme können spezifische Anforderungen haben, beispielsweise Erfahrung im Projektmanagement oder in der Unternehmensführung.
Ein CAS Lehrgang dauert normalerweise ca. 6 Monate bzw. ein Semester. Die Lehrgänge sind modular aufgebaut, mit Pausen von 2 bis 4 Wochen zwischen den Modulen. Dadurch kannst Du das Gelernte direkt in Deinem Arbeitsalltag umsetzen.
Ein CAS ist besonders praxisorientiert, berufsbegleitend und kompakt. Im Vergleich zu längeren Studiengängen bietet ein CAS eine schnelle Spezialisierung, ohne dass Du dafür mehrere Jahre investieren musst. Gleichzeitig ist es modular anschlussfähig – mehrere CAS können zu einem DAS oder MAS ausgebaut werden.
Wichtig dabei ist, dass es für ein DAS und MAS Zulassungsbedingungen gibt, anders als beim CAS.
Mit einem CAS-Zertifikat erhältst Du eine anerkannte Zusatzqualifikation, die Deine Fachkompetenz dokumentiert und Deine Karrierechancen verbessert. Arbeitgeber schätzen die Kombination aus praxisnaher Weiterbildung und akademischer Anerkennung. Ein CAS zeigt, dass Du bereit bist, Dich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Die SGO Business School bietet CAS-Programme in verschiedenen Management- und Organisationsdisziplinen an. Dazu gehören:
- Projektmanagement
- Business Analysis
- Prozessmanagement
- Lean Management
- Change Management
- Organisationsentwicklung
- Produktmanagement
Damit findest Du für fast jedes Karriereziel die passende CAS Weiterbildung.





