Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung in Unternehmensorganisation zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis bereitest Du Dich gezielt auf zukunftsorientierte Fach- und Führungsaufgaben vor. Diese praxisnahe Qualifikation stärkt Deine Kompetenzen für den Wandel in Organisationen – über Branchen hinweg. Nutze diesen Lehrgang mit eidgenössischem Abschluss als Karriere-Boost und eröffne Dir neue Perspektiven. Mit dieser Weiterbildung legst Du einen starken Grundstein wirst gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) vorbereitet.
👉 Melde Dich für die nächste Infoveranstaltung an.
Der Studiengang auf einen Blick
- Dauer: ca. 9 - 18 Monate, je nach Deinem Bedarf
- Preis: CHF 4’995
- Format: Mischform zwischen Präsenz und Online für Deine Flexibilität
- Abschluss: Eidg. Fachausweis als Spezialist:in in Unternehmensorganisation
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung in Unternehmensorganisation richtet sich an alle, die als Spezialist:in für Unternehmensorganisation zukünftig Prozesse mitgestalten und Veränderungen im Unternehmen professionell begleiten möchten. Dazu zählen beispielsweise die Mitarbeit oder Leitung von kleinen bis mittelgrossen Projekten und die Prozessentwicklung und -optimierung.
Unsere Teilnehmer:innen und Absolvent:innen sind in folgenden Bereichen tätig:
- Unternehmensorganisation / Unternehmensberatung
- Business Analyse und Anforderungsmanagement
- (Agiles) Projektmanagement und Projekt-Office
- Prozessmanagement (Prozessentwicklung und -optimierung)
- Change, Trend- und Innovationsmanagement
Voraussetzungen:
Die EOP (Prüfungsträgerin) definiert zwei Mindestanforderungen für die eidg. Prüfung:
- Abgeschlossene Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis, vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder gleichwertige Qualifikation)
und - Mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung mit Bezug zur Unternehmensorganisation
Über die Lehrgangszulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend die Studienleitung. "Sur Dossier"-Zulassungen für die eidg. Berufsprüfung entscheidet die EOP.
Studiengangsleiterin Unternehmensorganisation
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: stefanie.kunz@sgo.ch
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Dich. Es liegt uns am Herzen, dass Du bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhältst, sondern eine Weiterbildung, die Dir den bestmöglichen Nutzen für Deine berufliche Laufbahn bringt.
An unseren Infoveranstaltungen informieren wir Dich über unser Angebot und nehmen uns Zeit für Deine Fragen.
Wir freuen uns über Deine Anmeldung via untenstehendem Button und darauf, Dich schon bald kennen zu lernen.
Die Informationen zu unseren Lehrgängen und Seminaren findest Du auch in der Broschüre oder in den Factsheets:
Aufbau:
Innerhalb von 9(*) bis 18 Monaten bereitest Du Dich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und erwirbst die Qualifikation als Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis. Diese berufsbegleitende Weiterbildung in Unternehmensorganisation vermittelt Dir praxisnahes Know-how und bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen moderner Organisationen vor.
Die Lern-Sequenzen sind so geplant, dass Du diesen Studiengang mit Deiner generellen Arbeitsbelastung kombinieren kannst und Dich stets gut begleitet fühlst.
Zuerst bildest Du Dir eine solide Wissensbasis in den Kerndisziplinen der Unternehmensorganisation und lernst ihre Zusammenhänge, sowie Wechselwirkungen kennen. Anschliessend setzen wir die Schwerpunkte gemäss Handlungskompetenzen der EOP und trainieren mit früheren Prüfungsaufgaben, damit Du Dich direkt an die Fragestellungen gewöhnst. Dein erlangtes Wissens-Level stellst Du in der abschliessenden Prüfungssimulation (nach Bedingungen der Berufsprüfung) unter Beweis, wo Du das Prüfungsgefühl «am eigenen Leib» erfährst.
(*Fast-Track, Du kannst die Grundausbildung parallel zum Aufbaukurs absolvieren.)
Grundausbildung Organisationsmanagement
In den ersten sechs Monaten lernst Du die Kerndisziplinen der Unternehmensorganisation, ihre Zusammenhänge, sowie deren Wechselwirkungen kennen. Die Module sind wie folgt aufgebaut:
- Projektmanagement (2 Tage)
- Projektteam- und Mitarbeiterführung (2 Tage)
- Prozessmanagement (2 Tage)
- Anforderungsmanagement (2 Tage)
- Agiles Mindset und Vorgehen (1 Tag)
- Praxistransfer (1 Tag)
Dauer: 10 Tage verteilt auf 6 Module bzw. ca. 6 Monate.
Abhängig von Deiner Auswahl, finden alle oder nur das Modul 3 (Prozessmanagement) online statt. Im abschliessenden «Praxistransfer», präsentierst Du ein Beispiel aus der Praxis, wo Du die gelernte Theorie einsetzen konntest. Dadurch stellst Du Dein Können und Wissen unter Beweis. Nach erfolgreichem Abschluss hast Du den ersten Meilenstein erreicht, das Fachdiplom Business Analyse SGO – Darauf stossen wir an!
Vorbereitung auf die Berufsprüfung
Im Aufbaukurs ab August eignest Du Dir ein starkes Portfolio an fachlichen und methodischen Grundlagen an. Dadurch wird Dein starkes Fundament an Wissen vertieft und Du spezialisierst Dich in einzelnen Themengebieten. Die Fähigkeit Wissen zu verknüpfen, Ursachen zu erkennen und Probleme optimal zu lösen, inklusive mögliche Auswirkungen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens abzuschätzen, werden zu Deiner Kernkompetenz. Als Spezialist:in in Unternehmensorganisation verfügst Du zudem über Spezialisten-Wissen in den Bereichen Projektmanagement und Prozessmanagement, um als Schnittstelle bei verschiedenen Entwicklungen zu unterstützen oder diese sogar zu leiten. Das heisst nicht nur Planen und Ausführen im Entwicklungsmodus, sondern Organisationen ganzheitlich analysieren, dabei Trends erkennen und Innovationen effektiv nutzen – deshalb wirst Du bei uns direkt ab Beginn im Umgang mit KI (Künstliche Intelligenz) trainiert.
Während neun Monaten vertiefen wir folgende sieben Schwerpunkten der Unternehmensorganisation. Diese sind gesetzt durch die Handlungskompetenzen des Prüfungsträgers, EOP:
- Projektmanagement:
Spezielle Arbeitsformen im Entwicklungsmodi zu Gunsten der Organisation abstimmen und einsetzen - Prozessmanagement:
Auswirkungen auf die Wertschöpfung und andere Prozesse des Unternehmens abschätzen und managen - Arbeitswelten:
Interne Arbeitsformen und die Umwelt der Organisation miteinander abstimmen - Transformation & Change:
Ganzheitliche Veränderungen begleiten und verankern - Organisationsentwicklung & Strategieumsetzung:
Purpose und Ausrichtung des Unternehmens als Orientierung für die Zukunft entwickeln und effektiv nutzen - Trend & Innovation:
Aktualitäten im Entwicklungsmodus erkennen, abstimmen und berücksichtigen - Entscheidungsgrundlagen erarbeiten:
Schlüsselfaktoren kennen, um Entscheidungen zu stützen
Zu Gunsten Deiner Flexibilität findet die Wissensvermittlung und -generierung in kombinierter Form von Online- und Präsenz statt und wird durch zielgerichtetes Selbststudium begleitet. An bestimmten Samstagen treffen wir uns in Glattbrugg vor Ort und einzelne unterwöchentliche Sequenzen finden virtuell, gemütlich aus Deinem Wohnzimmer, statt (Details siehe Terminplan). Abhängig von Deinem Bedarf und Deiner Wissensneugier kannst Du weitere Module flexibel im Selbststudium erarbeiten.
Während dem gesamten Lehrgang setzten wir auf praxisorientierte, aktive und abwechslungsreiche Techniken, damit Du gespannt dabei bleibst und Gelerntes direkt in Erfahrung bringen kannst. Unter anderem lernst Du dabei auch Dein Unternehmen (noch) besser kennen - Vielleicht Deine Chance, Dich auf den internen Positionswechsel vorzubereiten?
Der situationsgerechte Einsatz von Tools wird anhand von branchenübergreifenden, realen Praxisfällen trainiert. So kannst Du «zurück am Arbeitsplatz» direkt bei Unternehmensentwicklungen aktiv mitwirken.
Die Aufgabenstellungen während dem Lehrgang orientieren sich an ehemaligen Prüfungsaufgaben. Zum Abschluss der Vorbereitung durchläufst Du eine komplette Prüfungssimulation der eidgenössischen Berufsprüfung und erreichst den zweiten Meilenstein: Das «Fachdiplom Unternehmensorganisation SGO».
Berufsprüfung zum Spezialisten / zur Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Während zwei Tagen im Mai absolvierst Du mündliche und schriftliche Prüfungsteile im Campus Sursee und erlangst so den eidgenössischen Abschluss als Spezialistin / Spezialisten in Unternehmensorganisation mit Fachausweis. Weitere Informationen zur Berufsprüfung findest Du direkt beim Prüfungsträger EOP - Eidgenössische Organisatoren Prüfung.
Ziele:
- Du eignest Dir eine ganze Palette an Fach- und Methodenwissen an, um bei wichtigen Entscheidungen in der Organisation und deren Entwicklungsmodus situationsgerecht mitwirken zu können.
- Du erlernst gefragte Fähigkeiten der modernen Arbeitswelt, darunter Agilität, Trends und Innovationen und den effektiven Umgang mit KI.
- Mit Deinem breiten Knowhow über verschiedene Methoden und Techniken kannst Du essenzielle Grundlagen (wie Analysen von Problemen, deren Ursachen und Lösungsmöglichkeiten) für Entscheidungstragende erarbeiten.
- Auch in interdisziplinäre Teams bringst Du mit Deinen Fähigkeiten schwungvolle Effizienz und bist ein wertvolles Mitglied.
- Diese Weiterbildung bietet Dir neben theoretischen Inputs auch viel praxisorientiertes Wissen, wodurch Du auch Dein Unternehmen noch besser kennenlernst und Wechselwirkungen erkennst.
- Unsere abgestimmten Unterrichtssequenzen zusammen mit den Prüfungstrainings bereiten Dich optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Nutze die Vorteile unseres Lehrgangs:
- Dank grosser Flexibilität kannst Du den Lehrgang parallel zu Deiner vollen Arbeitsbelastung bewältigen und wirst stetig von uns begleitet.
- Wir unterstützen Dich persönlich in Deinem Lernprozess, stehen Dir bei auftretenden Schwierigkeiten zur Seite und üben konkrete Prüfungssituationen gemeinsam unter Prüfungsbedingungen.
- Wir lernen viel, praxisorientiert und aktiv. Zusammen schaffen wir ein Lern-Erlebnis, das ist unsere SGO-Mentalität.
- Bei uns absolvierst Du den Lehrgang direkt bei der Schöpferin!
Seit über 50 Jahren ist die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO Verein) ein anerkanntes Kompetenzzentrum und seit Beginn an eine Trägerorganisation der Berufsprüfung. Willkommen beim Original.
Preiszusammenstellung:
Grundausbildung Organisationsmanagement: CHF 5'500.-
Vorbereitung auf die Berufsprüfung: CHF 5'600.-
Total für Spezialist in Unternehmensorganisation: CHF 11'100.-.
Frühbucherrabatt von 10% = CHF 9'990.-. Bei einer Anmeldung mehr als 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn erhältst Du einen Frühbucherrabatt.
Die Preise verstehen sich inkl. Einschreibegebühr und Prüfungstraining.
Der Bund leistet eine finanzielle Unterstützung von 50% der Lehrgangskosten für Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten (subjektorientierte Finanzierung). Dadurch reduzieren sich die Kosten für die Weiterbildung auf CHF 4'995.-.
Hier erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst und wie Du die Unterstützung beantragen kannst: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html
Weitere Kosten sind:
eidg. Berufsprüfung: CHF 2'500.- (wird durch die EOP in Rechnung gestellt)
Weiterführende Optionen:
- Dipl. Business Analyst NDS HF: Mit einem eidgenössischen Fachausweis legst Du den perfekten Grundstein für eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine mögliche Fortsetzung könnte das Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule sein.
Dein Wissensstand gestattet es Dich, Dich ohne grossen Zusatzaufwand in einzelnen Fachdisziplinen zertifizieren zu können. Folgende Zertifizierungen kommen in Frage:
Termine:
FAQ's
Die Weiterbildung zur Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis ist eine praxisnahe, berufsbegleitende Ausbildung. Sie qualifiziert dich für Fach- und Führungsfunktionen in Bereichen wie Prozessmanagement, Projektleitung und Organisationsentwicklung – unabhängig von Branche oder Unternehmensgrösse.
Diese Weiterbildung in Unternehmensorganisation richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich Organisation, Change oder Projektmanagement weiterentwickeln möchten. Sie eignet sich besonders für Personen, die künftig als Spezialist:in für Unternehmensorganisation Veränderungen aktiv mitgestalten wollen.
Die Weiterbildung zum Spezialisten in Unternehmensorganisation dauert zwischen 9 und 18 Monaten. Dank modularem Aufbau und gemischtem Präsenz-/Online-Format kannst du den Lehrgang flexibel an deine berufliche Belastung anpassen.
Für die eidgenössische Prüfung benötigst du eine abgeschlossene Grundbildung (z. B. EFZ oder gleichwertig) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur Unternehmensorganisation. Auch „sur Dossier“-Zulassungen sind möglich – die Studienleitung prüft individuelle Fälle.
Die gesamten Lehrgangskosten betragen CHF 9'990. Nach der eidgenössischen Prüfung werden dir 50 % dieser Summe durch Bundesbeiträge zurückerstattet – die effektiven Investitionskosten für die Weiterbildung zur Spezialistin in Unternehmensorganisation liegen somit bei CHF 4'995.
Die SGO ist seit über 50 Jahren eine führende Organisation im Bereich Unternehmensorganisation und Weiterbildung. Als Mitentwicklerin der Berufsprüfung erhältst du bei uns fundiertes Wissen, persönliche Begleitung und direkte Prüfungsvorbereitung – praxisnah und aktuell.