IKS, Interne Kontrollsysteme
Trotz der Erkenntnis, dass ein IKS stets einer unternehmensspezifischen Ausgestaltung bedarf, lassen sich grundlegende, miteinander verflochtene Komponenten wie das Kontrollumfeld, die Risikobeurteilung, die Kontrollaktivitäten, die Informations- und Kommunikationsstruktur sowie die Überwachung für jedes IKS benennen.
Dauer / Preis:
3 Tage
CHF 1890 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für die Umsetzung des Gelernten und um den Bezug zur Praxis sicher zu stellen, wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden sich beruflich mit Internen Kontrollsystemen beschäftigen.
- Business Analysten, Projektleiter, Prozessverantwortliche, Vorstände und Geschäftsführer
- CEOs, CFOs, COOs und CIOs
- Verwaltungsräte, Aufsichtsräte und Beiräte
- IKS-Verantwortliche und IKS-Beauftragte
- Interne und externe Revisoren
- Risikomanager und Beauftragte für Corporate Governance
- Compliance-Officer und Compliance-Beauftragte
- Controller und Buchhalter
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO IKS, Interne Kontrollsysteme
Susanne Pedrazzini
Produktmanagerin & Finanzen
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 54
E-Mail: susanne.pedrazzini@sgo.ch

Produktmanagerin
Meine Grundausbildung ist eine kaufmännische Lehre. Mein Weg führte mich aber schnell zur Swissair, wo ich viele Jahre mit Begeisterung als Flight Attendant die Welt entdeckte und auf der Langstrecke für die First-Class-Passagiere verantwortlich war. Während dieser Zeit absolvierte ich berufsbegleitend die eidgenössische Matura und absolvierte einen längeren Sprachaufenthalt in Guatemala. Nach der Swissair-Zeit führte ich einige Jahre die VIP-Logen eines renommierten Eishockey-Clubs und trat nach der Mutterschaftspause im November 2012 in die Finanzabteilung der SGO Business School ein. 2015 beendete ich meine Weiterbildung zur «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool» und 2018 erlangte ich das Diplom «Personalassistentin edupool». Mich in meinem Beruf weiter zu entwickeln ist ein wichtiges Thema für mich. Aus diesem Grund bilde mich aktuell zur Produktmanagerin weiter.
Im Produktmanagement betreue ich die Bereiche Changemanagement und Unternehmensorganisation/Junior Business Analyst sowie die Seminare im Prozess- und Leanmanagement. Ausserdem pflege ich unsere Partnerschaften mit den anderen Weiterbildungsinstitutionen.
Während ihren Ferienabwesenheiten vertrete ich die Leiterin Finanzen und Dienste.
In meiner Freizeit liebe ich es, mich mit den verschiedensten Menschen und Kulturen auszutauschen, zu reisen und zu lesen.

Von Beginn an meiner Lehrtätigkeit ging es mir vor allen Dingen um die Vermittlung von Wissenschaft und Praxis. Ich bin kein reiner Wissenschaftler und kein reiner Praktiker sondern habe mich der gelungenen Kombination von Wissenschaft und Praxis verschrieben. Daraus schöpfe ich meine Motivation. Ich habe über Jahre hinweg beide Seiten bereist, kennen und verstehen gelernt. Die Banalität "Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" zeigt hierbei den Kern meines Interesses und resümiert den Vermittlungsprozess, der von praktischen Problemen ausgehend über wissenschaftlich begründete Erklärungszusammenhänge Erkenntnisse und Lösungen für Veränderungen erbringt.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)
- Mehrwert und Grenzen eines Internen Kontrollsystems (IKS)
- COSO als Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)
- Darstellung eines effizienten und effektiven Internen Kontrollsystems (IKS) an ausgewählten Prozessen
- Internes Kontrollsystem (IKS) in der Informationstechnologie (IT)
- Faktoren einer erfolgreichen Projektrealisierung
Ziele:
Im Rahmen dieses Seminars soll dem Teilnehmer Schritt für Schritt aufgezeigt werden, wie ein effizientes und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut ist. Basierend auf dem international verbreiteten und weltweit akzeptierten COSO-Framework werden die wichtigsten Ziele, Risiken und Kontrollaktivitäten für wesentliche Unternehmensprozesse und Subprozesse dargestellt. Anhand von zahlreichen Checklisten, Matrizen und Beispielen werden die einzelnen Komponenten eines IKS nach dem COSO-Framework praxisorientiert dargestellt. Berücksichtigt werden dabei auch die wesentlichen Indikatoren für dolose Handlungen (Fraud) in den einzelnen Prozessen. Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung von Faktoren zum erfolgreichen Projektmanagement bei der Implementierung eines IKS. Dem Teilnehmer soll durch ein IKS die Möglichkeit aufgezeigt werden, die Prozesse in seinem Unternehmen besser zu kontrollieren und dadurch zu optimieren.
Leistungsnachweis:
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar.