Projektmanager SGO-CAS
Die wahrscheinlich anspruchsvollste Weiterbildung im deutschsprachigem Raum, zum Thema Projektmanagement, ist die zum "Projektmanager SGO-Certificate of Advanced Studies (CAS)".
Der Lehrgang "Projektmanager SGO-CAS" wurde für Praktiker und Einsteiger in das Projektmanagement aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen sie nachweislich, über umfassendes Wissen, gemäss international anerkannten Standards.
Dauer / Preise:
6 Module à 2 - 4 Tage. Total 18 Tage auf ca. 6 Monate verteilt
CHF 9990 (Frühbucherrabatt & Prüfung) exklusive ca. CHF 600 für externes Seminar (Modul 2)
Voraussetzungen / Zielgruppen:
Es gibt für den Projektmanager SGO-CAS keine formalen Zulassungsbedingungen. Es ist empfehlenswert erste Praxiserfahrung in der Funktion eines (Teil-)Projektleiters gesammelt zu haben.
Wir empfehlen unbedingt Praxiserfahrung als:
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Mitarbeiter in Projektteams
- Scrum Master und Product Owner
- Projektmanagement Praktiker
- Personen, welche sich dem Zertifizierungsverfahren des VZPM unterziehen wollen
- Personen, die ein Zertifikat PMP (Project Management Professional PMI) anstreben
Abschluss:
Projektmanager SGO-CAS Certificate of Advanced Studies (18 ECTS Punkte)
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie.
Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Produktmanager SGO-CAS abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin.
In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

«Projektmanagement liegt mir am Herzen, weil dabei einzigartige Menschen gemeinsam an einzigartigen Themen zielorientiert arbeiten und lernen.»
Mathematiker und Betriebswirt, Erfahrungen in Projekt und Linie, Leiter Konzernberichtwesen, Leiter Organisation und Datenverarbeitung; seit 1993 mit dem Thema Projektmanagement bei ibo und seit 1999 Fachkoordinator Projektmanagement.
Mathematician and Economist, experienced in projects and leading positions, head of consolidated companies reporting, head of organisation and data processing; since 1993 Trainer in Project Management at ibo (Germany).

Bereichsleiter Projektmanagement
Bereichsleiter Projektmanagement SGO Business School
Ich bin promovierter Chemiker und diplomierter Gymnasiallehrer. An der Universität Bern und an der Columbia University habe ich komplexe Projekte an der Grenze zwischen Chemie, Biologie und Medizin geleitet. Bei diesen Forschungsprojekten habe ich Studenten und Lehrlinge ausgebildet.
Seit 2014 bin ich Co-Bereichsleiter im Bereich Projektmanagement an der SGO Business School. Als Trainer bin ich in den Bereichen Projektmanagement und Gruppendynamik tätig. Mein besonderes Interesse gilt den Prozesse in Teams sowie der Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement Systemen in Organisationen.

Geschäftsführer/ CEO
Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: frank.pohl@sgo.ch
Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements.
Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ).
Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).
Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen.
Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“.
Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee.
In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

Ich bin Ansprechpartner für folgende Studienangebote:
- Prozessmanagment
- Lean Management
E-Mail: guido.schlobach@sgo.ch
Diplomierter Betriebswirt, Six Sigma Green Belt und ausgebildeter Trainer (Uni.). Ich verfüge über mehrjährige Berufserfahrung aus Industrie und Beratung.
Seit 2013 leite ich den Bereich Prozessmanagement an der SGO Business School. Weiterhin bin ich als Trainer in den Bereichen Lean Management und Projektmanagement tätig.

Referentin in den Themen:
- Change Management
- Gruppendynamik
- Coaching und Agile Führung
E-Mail: jacqueline.hauswirth@sgo.ch
Bereichsleiterin Change Management bei der SGO Business School;
Referentin Change Management;
Geschäftsführerin Hauswirth Mobile Coaching (Coaching und Unternehmensberatung);
Freelancerin Seminare für betriebliches Gesundheitsmanagement
Als Arbeits- und Organisationspsychologin war ich seit Studienabschluss in der Unternehmensberatung tätig. Dort lernte ich schon früh die praktischen Seiten des Change Managements auf unterschiedlichsten Hierarchiestufen von (inter-)nationalen Unternehmen (Finanzdienstleister, Bundesbetriebe, Industrie) kennen. Diese Vielfältigkeit hat mich schon immer inspiriert und schliesslich auch zur Lehrtätigkeit an der SGO geführt. Die schöne Seite daran: Ich kann meine praktischen Erfahrungen kombiniert mit theoretischen Erkenntnissen auch an interessierte Schüler weitergeben.
In der Freizeit trefft ihr mich womöglich beim Wandern, Jogging oder Schwimmen in der grünen Aare.

"Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen".
Ich verstehe mich als Begleiter meiner Kunden auf dem Weg zu neuen Strukturen und veränderten Kulturen. Eine Ziel- und Lösungsorientierung ziehe ich der Problemorientierung vor. Dabei stelle ich fest, dass methodisches Vorgehen nicht von kulturellen Veränderungsprozessen zu trennen ist und in Kombination den grössten Nutzen hervorbringt.
Somit gehe ich eigenverantwortlich an herausfordernde Aufgabenstellungen, mit einem fundierten Rüstzeug an Methoden und Techniken und hohem Engagement zu lehren und zu lernen.
Dabei ist es wichtig nicht nur konzeptionell zu arbeiten, sondern Vorschläge auch mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Dies verstehe ich als einen Beitrag zur Selbsthilfe.

Referent in den Themen:
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
E-Mail: michael.deluigi@sgo.ch
Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement. lic. phil. Geographie, CAS ERP, Project Management Professional (PMP).
Mein beruflicher Lebensgang hat es mir gestattet, Einblick in die unterschiedlichsten Branchen und Aufgaben zu nehmen. Mit einer Banklehre als Ausgangspunkt habe ich auf dem zweiten Bildungsweg Geographie studiert, weil mich die ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Fragestellungen schon immer fasziniert hat.
Als Unternehmensberater war ich in der Reorganisation von Prozessen und Organisationen tätig und habe auch Projekte im Bereich Wissens- und Informationsmanagement geleitet. Darüber hinaus habe ich bei Non-Profit-Organisationen Projekte in den Bereichen Bildung, Familie und Umwelt entwickelt und geleitet. Als Dozent an einer Handelsschule habe ich wertvolle Erfahrungen mit der Vermittlung von Wissen gesammelt.
Es ist mir ein Anliegen, den Kursteilnehmern nicht nur Wissen mitzugeben, sondern mit einem Aha!-Erlebnis auch einen Perspektivwechsel auszulösen.

„Ich setze mich für wertschaffende, gesunde Entwicklungen von Menschen und Unternehmen ein.“
Aus eigenen Erfahrungen ist der Faktor Mensch für so manchen Projekterfolg oder Misserfolg das Mass aller
Dinge. Wesentliches kann somit nur derjenige erreichen, der gewillt ist das Wesen in seine Planungen,
Überlegungen und Vorgehensweisen einfliessen zu lassen, denn nur so entstehen tragfähige Lösungen und
dauerhaft gelebte Projektergebnisse.
Lernen bedeutet für mich offen sein und auch sich selbst von Zeit zu Zeit in seinem Tun zu reflektieren – für
mich bedeutet das, dass ich in jedem SGO-Seminar dank der Teilnehmer Neues lernen darf.

Referent in den Themen:
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Team- und Mitarbeiterführung
E-Mail: norbert.mooslechner@sgo.ch
Bereichsleiter Produktmanagement bei der SGO Business School; Referent in den Themen Produktmanagement, Projektmanagement, Business Analysis sowie Team-und Mitarbeiterführung.
Dipl. Ing (TU) für Verfahrens und Umwelttechnik, MAS in Business Administration.
Mein beruflicher Lebensweg führte mich durch viele Aspekte der direkten Kundenbetreuung und Beratung auf der einen Seite sowie der Entwicklung und Vermarktung von komplexen Produkten auf der anderen Seite. Den Kundennutzen hierbei in den Mittelpunkt zu stellen und diesen kommunizieren zu können bildet eine starke Basis für unternehmerischen Erfolg.
Zu meinem Verständnis als Trainer und Berater gehört dabei, neben dem Blick für den Menschen in seiner professionellen und persönlichen Rolle auch den Blick für die Erfordernisse der jeweiligen Organisation zu beachten.

Stv. Geschäftsführer, Trainer und Coach bei der SGO Business School mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Projektmanagement, Unternehmensorganisation und Präsentationstechnik. Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO).
Ich war über 20 Jahre verantwortlich für das Supply Chain Management und diverse strategische Projekte in einem weltweit tätigen Airline Catering Unternehmen. Seit 1995 war ich nebenberuflich bei der SGO für die Aus- und Weiterbildung verantwortlich und bis 2013 war ich vollamtlicher Geschäftsführer der in 2001 neu gegründeten SGO Business School. Seitdem bin ich als Trainer für Prozess- und Projektmanagement und als Projektmanagement Coach im Gesundheitswesen tätig.
Ich arbeite sehr gerne sowohl strategisch als auch operativ und möchte Aufgaben und Projekte konkret umsetzen „bis der letzte Nagel in die Wand geschlagen ist“. Ich liebe es, in multikulturellen Teams mit motivierten und gut ausgebildeten Personen hochgesteckte Ziele zu erreichen.

Tel.: +41 76 323 80 10
E-Mail: reinhard.riesen@sgo.ch
Leiter der Informatik/ Technologien und Bereichsleiter Business Analysis bei der SGO Business School; Referent in allen Themen der Business Analysis, im Business Engineering, im Projekt- Produkt- und Prozess Management, in der ICT, im Qualitätsmanagement, im Usability Engineering, im Business Information Management und in diversen Technologien.
Studiengangsleiter des Nachdiplomstudiengangs Business Engineering am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie Zürich (SIB).
Inhaber diverser nationaler und internationaler Zertifikate in den unterrichteten Bereichen.
Durch meinen tertiären Bildungsweg, der mit einer Berufslehre als Elektromechaniker begonnen hat und über diverse berufsbegleitende Weiterbildungen und Abschlüsse während mehr als 25 Jahren - die mir Einblicke in die Bereiche Personalwesen, Informatik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Verkehrswesen, Projekt- Prozess- Qualitäts- Risiko-, Informationsmanagement und Erwachsenenbildung gestattet haben - sind mir die Herausforderungen in der Unternehmensführung und die der operativ wirkenden Personen an der Front gut vertraut.
Aus den Strategien abgeleitete und standardisierte Informations-, Ziel- und Anforderungsstrukturen geben den Unternehmen aller Branchen den notwendigen Handlungsspielraum in Projekten und Prozessen, um den Requirements der Stakeholder konkurrenzfähig und begeisternd gerecht zu werden.
Privat geniesse ich meine grosse Familie, die Enkelkinder, den Aufenthalt in den Bergen und der Umgang mit Gadgets aller Art. Eisenbahnen, Flugzeuge, die Natur und grosse, musikalische Werke vermögen mich zu begeistern.
Beständigkeit und die Erhaltung hoher ethischer und moralischer Wert sind für mich Grundpfeiler der menschlichen Existenz und in den verschiedenen gesellschaftlichen Spannungsfelder von zunehmender Bedeutung.
Aufbau:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 18 Seminartagen.
Projektmanagement Grundlagen (3 Tage)
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. Die Planung von Projekten mit ihren Methoden und Techniken soll die beteiligten Personen unterstützen, die Qualität der Ergebnisse, wie auch die Einteilung von Terminen und Kosten wesentlich zu verbessern.
Sie erhalten einen Überblick über alle Funktionen und Prozesse des Projektmanagements und können Ihre persönlichen Kompetenzen einschätzen.
Sie kennen die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements im Zusammenspiel mit der Linienorganisation und können mit einem fundierten Auftrag die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt legen.
Inhalt:
- Projekte und Projektmanagement Funktionen
- Grundlagen Multiprojektmanagement
- Definition von Inhalt und Umfang
- Vorgehen (agil vs. plangetrieben)
- Planungstechniken im Überblick
- Projektaufbauorganisation
- Diagnose und Steuerung
- Partizipation / Ergebnisorientierung
- Projektabschluss
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Projektmanagement Grundlagen".
Selbstorganisation - Teams und soziale Kompetenz (4 Tage) Pflichtmodul
In diesem gruppendynamischen Seminar stehen die persönlichen und sozialen Kompetenzen und die Selbstorganisation von Teams im Mittelpunkt. Wie können Projektteams selbstgesteuert zu guten Arbeitsergebnissen geführt werden? Wie kann die Gruppendynamik genutzt und gefördert werden? Wie kann ich selbst lernen, meine Rolle besser zu reflektieren und zu gestalten?
- Selbstorganisation
- Gruppendynamik
- Teamprozesse
- Feedback
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Persönliche und soziale Kompetenz: Gruppendynamik".
Das zweite Modul des Lehrgangs Projektmanager SGO-Certificate of Advanced Studies (CAS) findet nicht bei der SGO Business School statt.
Auf Grund dessen fallen zusätzliche Hotelkosten von ca. 600.- an.
Praxis der Projektsteuerung und -führung (3 Tage)
Trotz einer gründlichen Planung drohen während des Projektes überall Gefahren für den Projekterfolg. Veränderungen im Projektumfeld, Unsicherheiten bei der Erledigung von Arbeitspaketen, neue Ideen und Anforderungen von Stakeholdern, Widerstände und Verfügbarkeitsprobleme bei Projektmitarbeitern bringen Planabweichungen mit sich.
Viele Projekte scheitern, weil für eine schnelle Reaktion menschliche Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend beachtet werden. In diesem Fahrwasser den Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete Steuerungs- und Führungsmassnahmen.
- Grundlagen Steuerung und Führung
- Risikomanagement
- Umgang mit Krisen
- Diagnosetechniken (agil vs. plangetrieben)
- Information und Kommunikation im Projekt
- Projektmarketing
- Grundlagen Konfliktbearbeitung
- Verträge und Beschaffung
- Wirksame Projektsteuerung
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Praxis der Projektsteuerung und -führung".
Projektmanagement Prozesse und Verfahren (3 Tage)
Projektmanager stehen von Beginn an vor der Frage, welche agilen oder plangetrieben Techniken die Projektarbeit effizient unterstützen. Dabei sollten die Methoden und Techniken leicht verständlich sein, Ergebnisse liefern und zum Projektgegenstand/-umfeld und den PM-Prozessen passen. Dazu muss der Projektmanager einen Schatz von Methoden und Techniken kennen und beherrschen und deren Vor- und Nachteile beurteilen können. Beispielhaft anhand einer Fallstudie, wird die Eignung von Methoden und Techniken entlang der fünf PM-Prozessgruppen des PMBOK mit deren 9 Wissensgebieten vertieft.
- Prozesse des Integrationsmanagements
- Prozesse des Inhalts- und Umfangsmanagements
- Prozesse des Terminmanagements
- Prozesse des Kostenmanagements
- Prozesse des Qualitätsmanagements
Multiprojektmanagement (3 Tage)
Für viele Unternehmen ist heute das Managen vieler Projekte ein kritischer Erfolgsfaktor. So sind die richtigen Projekte auszuwählen, sie ideell, personell und methodisch zu unterstützen und eine Transparenz über alle Projekte zu schaffen, um Engpässe zielgerichtet und übergreifend zu steuern. Es kommt darauf an das Projekt-, Programm-, Portfoliomanagements geeignet in die Stammorganisation einzubetten und ein Changemanagement so zu etablieren, dass der Reifegrad des Projektmanagements konsequent gesteigert wird. Hierbei werden agile und plangetriebene Projekte sinnvoll integiert.
- Stammorganisation und Business
- Projekt- und Programmorientierung
- Portfolioorientierung
- Systeme, Produkte und Technologie
- Personalmanagement
Dieses Modul kann auch als Einzelseminar besucht werden: "Multiprojektmanagement".
Praxistransfer und Abschluss (2 Tage) Pflichtmodul
Der Erfolg einer Weiterbildungsmassnahme lässt sich nur anhand der Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis beurteilen. Deshalb sollen die Absolventen mit dem Erwerb des Certificate of Advanced Studies und dem SGO-Zertifikat Projektmanager nachweisen, dass sie die gelernten Methoden und Techniken in der Praxis in konkreten Projekten anwenden und gezielt einsetzen können. Damit werden auch konkrete Hinweise für die persönliche Weiterentwicklung und eine Internationale Zertifizierung gegeben.
- Präsentation von Projektberichten
- Feedback und Erfahrungsaustausch
- individuelle Auffrischung von Themen
- Planung der eigenen Laufbahn
- aktuelle Themen im Projektmanagement.
Ziele:
- Sie kennen agile und plangetriebene Methoden und Techniken des Projektmanagements und können diese kompetent einsetzen und anwenden
- Sie sind mit dem Inhalt und der Terminologie der internationalen Zertifizierungsorganisationen im Projektmanagement vertraut
- Sie sind in der Lage, mittlere und grosse Projekte zu leiten.
Leistungsnachweis:
- Lückenlose Teilnahme (mindestens zu 80%)
- 2 Pflichtmodule welche zu 100% besucht werden müssen (Modul 2 & Modul 6)
- Projekt- Hausarbeit
- Schriftliche Prüfung von 2 Stunden Dauer
- Projektpräsentation im Abschlussmodul
Weiterführende Optionen:
Internationale Zertifizierung im Projektmanagement
Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen im Projektmanagement. Alle Wissensgebiete der IPMA Competence Baseline, wie auch des PMBOK (PMI), werden abgedeckt. Somit sind Sie optimal vorbereitet.
Abhängig von der praktischen Erfahrung und der Erfüllung der Zulassungsbedingungen des VZPM bzw. PMI, kann sich der Teilnehmer für eines der folgenden Zertifikate bewerben:
Zertifizierungen IPMA / VZPM
- Certified Projects Director (IPMA Level A)
- Certified Senior Project Manager (IPMA Level B)
- Certified Project Manager (IPMA Level C)
Zertifizierung nach PMI
Einstieg in den MAS Project Management der HWZ
Der Projektmanager SGO-CAS stellt das 1. Semester des Masterstudiums „Master of Advanced Studies in Project Management", das die SGO Business School in Zusammenarbeit mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs, können alle Teilnehmer, die die formellen Zulassungsbedingungen erfüllen, in das 2. Semester des MAS Project Management an der HWZ einsteigen.