Agile Führung
Agilität im Unternehmen fordert sowohl Führung als auch Mitarbeitende. Die Veränderung hin zur Agilität schafft grosse Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen für alle Hierarchiestufen. Insbesondere Führungskräfte und Change Manager, die diesen Veränderungsprozess mitgestalten, sind gefordert. Denn Agilität ist nicht nur eine neue Methode oder Struktur wie beispielsweise SCRUM. Agilität ist eine Haltung, welche wir erlernen müssen. Im neuen Seminar „Agile Führung“ wollen wir mit unseren Teilnehmern erarbeiten, was Agilität auf den Ebenen Individuum, Team und Unternehmen bedeutet. Dafür beantworten wir mit den Teilnehmern unter anderem folgende Fragestellungen: Wie komme ich zu einem agilen Mindset? Wie organisiere ich mich selbst? Ist Führung und Agilität vereinbar? Und wie kann ich agiler führen? Welche Tools sind wichtig? Wo sind die Stolpersteine? Wie coache ich mich selbst und mein Team? Wie plane ich die anstehenden Veränderungen mittels agiler Methoden? Was ist ein Change-Sprint?
Dauer / Preis:
2 Module à 2 Tage. Total 4 Tage auf ca. 2 Monate verteilt
CHF 2520 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Erste Praxiserfahrung im Bereich Change Management sind von Vorteil.
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Teamleiter
- Business Analyst
- Human Ressource Manager
- Personalentwickler
Abschluss:
Ausbildungsausweis der SGO Agile Führung
Tatjana Vidovic
Senior Produktmanagerin
Für Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung stehe ich Ihnen gerne per Mail oder am Telefon zur Verfügung.
E-Mail: tatjana.vidovic@sgo.ch

Produktmanagerin Prozess-, Lean Management und Unternehmensorganisation bei der SGO Business School
Nach meiner Ausbildung als Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis habe ich mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet. Seit 2014 bin ich als Produktmanagerin bei der SGO Business School tätig und betreue die Bereiche Prozessmanagement, Lean Management und Unternehmensorganisation. Im 2015 habe ich den Junior Business Analyst SGO erfolgreich abgeschlossen. Der persönliche Kundenkontakt war mir schon immer wichtig und es bereitet mir Freude unsere Kunden betreuen und beraten zu können.
Ihre Zufriedenheit ist mein Ziel!

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: frank.pohl@sgo.ch
Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School; Referent in allen Themen des Projekt- Produkt- und Change Managements. Studiengangsleiter des Masterlehrgangs in Projektmanagement an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Vorstandsmitglied VZPM und Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO); Lead Assessor IPMA/ VZPM (Level B).
Während meiner Ausbildung zum Dipl.- Kaufmann und MA Sport/ Psychologie und meiner Zeit als Dozent/ Berater durfte ich viele Facetten unserer heutigen Themen und Tätigkeiten kennen lernen. Die Weiterentwicklung der SGO Business School ist für mich Beruf und Berufung, „fokussiert statt fixiert“. Unsere Kunden, mein Team und unsere Partner geben mir dabei täglich wichtige Inputs… für mich am liebsten persönlich und bei einem guten Kaffee. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball oder fahre mit breiten Ski im Tiefschnee.

Tel.: +41 44 809 11 44
E-Mail: jacqueline.hauswirth@sgo.ch
Bereichsleiterin Change Management bei der SGO Business School;
Referentin Change Management;
Geschäftsführerin Hauswirth Mobile Coaching (Coaching und Unternehmensberatung);
Freelancerin Seminare für betriebliches Gesundheitsmanagement
Als Arbeits- und Organisationspsychologin war ich seit Studienabschluss in der Unternehmensberatung tätig. Dort lernte ich schon früh die praktischen Seiten des Change Managements auf unterschiedlichsten Hierarchiestufen von (inter-)nationalen Unternehmen (Finanzdienstleister, Bundesbetriebe, Industrie) kennen. Diese Vielfältigkeit hat mich schon immer inspiriert und schliesslich auch zur Lehrtätigkeit an der SGO geführt. Die schöne Seite daran: Ich kann meine praktischen Erfahrungen kombiniert mit theoretischen Erkenntnissen auch an interessierte Schüler weitergeben. In der Freizeit trefft ihr mich womöglich beim Wandern, Jogging oder Schwimmen in der grünen Aare.

"Die Menschen so anzunehmen wie sie sind, ist für mich die Grundlage in der Arbeit mit Menschen, um erfolgreich gemeinsam neue Ziele zu definieren und zu erreichen.".
Als Trainer und Senior Berater bin ich seit über 15 Jahre in Seminaren und Beratungsprojekten branchenübergreifend im Einsatz. Im Fokus steht dabei die Integration von strukturellen Methoden und Techniken mit den kulturellen Anforderungen von Veränderungsprozessen. Speziell in der Projektarbeit ist diese permanente Herausforderung Gegenstand meiner Beratungsleistung, um entsprechende Umsetzungserfolge zu erzielen die auch nach Projektende „bestand“ haben.
Aufbau:
Das Seminar Agile Führung besteht aus zwei Modulen à jeweils 2 Tage.
Agiles Management- eine Begriffsbestimmung
- Das agile Manifest als Basis von Veränderung
- Übersetzung des agilen Manifest in Werte und Prinzipien für Veränderungsprozesse
- Abgleich mit Prinzipien des Change Managements
Transfer auf die Ebene Individuum Selbstführung
- Agile Führung und systemisch konstruktivistische Grundhaltung
- Coaching Prinzipien und Fragen
- Eigene Räume schaffen und selber agiler werden
- Embodiment Coaching als agiler Coaching-Ansatz
- Achtsamkeit als Grundlage für Selbstführung
Agiles Mindset
- Vertiefung des persönlichen Entwicklungsprozesses
- Voraussetzungen und Entwicklungsstufen im agilen Führen
- Transfer auf ein persönliches Entwicklungskanban auf Basis des „agile Tool Check“
Auftrag Zwiegespräch
- Zertifizierungsleistung
Teamarbeit und Relevanz agiler Führung
- In welchen Situationen in der Teamarbeit ist agile Führung von Relevanz?
- Rollen der agilen Führung
- Tools der agilen Führung
- Aufgaben, Arbeitsregeln, Prinzipien
- Communities of practice (Pecha Cucha, Fishbowl, Open Space, World Coffee)
Agile Entscheidungsprozesse in Teams
- Kooperation in selbstorganisierten Teams
- Lean coffee mit Timeboxing und
- Kanban-Board
- Störfaktoren in agilen Teams
- Konsentmoderation
Wie lernen agile Teams?
- Agile Kommunikationsgefässe
- Teamretros - YAY!
Auftrag Konzepterstellung
- Konzept zum Transfer der bisherigen Erkenntnisse aus das eigene Unternehmen
- Modell agile Unternehmenskultur
- Themenfelder einer Unternehmenskultur (als Change/Product Backlog)
- Agile Erhebung einer Ist-Unternehmenskultur und Definition einer gewünschten Soll-Kultur“
- Vorgehensmodell agiler Veränderungsprozesse
- Change-Kanban
- Workshop-Setting und Durchführung eines Change-Sprints mit anschliessender Reflektion und Auswertung
- Embodiment-Ansätze als Themenfeld agiler Unternehmenskultur
-
Erstellung agiles Konzept mittels Design Thinking
- Persona und Empathy-Map
- Zielformulierung
- Ideation sowie Priorisierung
- Prototypen-Erstellung
Ziele:
Im Seminar befassen wir uns zuerst mit unserem eigenen Umgang mit der Agilität (Selbstorganisation, Selbstcoaching, agiles Mindset). In einem nächsten Schritt gehen wir darauf ein, wie wir mit agil arbeitenden Teams erfolgreich werden und welche Methoden uns dabei helfen. Auf der Ebene Organisation richten wir den Blick auf die kulturell notwendigen Rahmenbedingungen mittels einer agilen Kulturanalyse und konzipieren eine agile Change-Architektur für anstehende Veränderungsvorhaben. Abschliessend wird das erworbene Wissen in der Grossgruppe auf ein konkretes Fallbeispiel übertragen.
Leistungsnachweis:
Bei den 2 Modulen «Agile Führung» wird der Lerntransfer mit Hilfe eines schriftlichen Grobkonzepts gemacht (dreiseitige Hausaufgabe von Modul 1 auf Modul 2). Das Konzept dient am letzten Seminartag als Basis für die Bearbeitung in der Grossgruppe direkt im Seminar.
Weiterführende Optionen:
Einstieg in den Lehrgang zum Senior Change Manager SGO:
- Erfahrene Change Manager mit CAS Abschluss
- Change Manager mit fachlichen und personellen Führungsaufgaben