RE@Agile Primer
Zielgerichtete und zeitsparende Vorbereitung per Webinar. Bereits über 35.000 Personen haben sich weltweit qualifiziert zum Certified Professional in Requirements Engineering (CPRE) oder RE@Agile Primer. Diese Prüfungsvorbereitung findet als kompaktes Live-Webinar statt: 3 Stunden nachmittags. Zielgerichtete und zeitsparende Vorbereitung vom Arbeitsplatz oder zu Hause. Wir stellen eine Plattform zum Austausch mit Trainer und anderen Teilnehmern zur Verfügung. Probetests und Prüfungsfragen dienen der Vorbereitung auf die IREB-Zertifizierung. Durch die simulierte Prüfungssequenz lernen die Teilnehmer den Multiple-Choice-Test zu meistern.
Dauer / Preis:
Webinar mit 3 Stunden zzgl. 15 Minuten Pause
CHF 423 (Frühbucherrabatt) exkl. Prüfungsgebühr CHF 320
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.

"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." (Psalm 90, 12)".
Immer wieder erfahre ich, wie wichtig es ist, rechtzeitig Ziele zu definieren und abzustimmen. "Welche Projektziele verfolgen wir?" "Welche Ziele soll der Geschäftsprozess erreichen?" "Was soll am Ende des Vorhabens stehen?"
Mit diesem Blick auf die gewünschten Ergebnisse (z.B. des Projekts, des Prozesses oder der Business-Analyse) soll sichergestellt werden, das Richtige zu tun. Ziele helfen effektiv, d.h. zielgerichtet, zu sein. Erst danach sollte geklärt werden, wie diese Effektivität (die richtigen Dinge tun) durch Effizienz (die Dinge richtig tun) unterstützt wird.
Auch im Privaten sollten Ziele definiert werden und ein Blick auf das Ende erlaubt sein, "auf dass wir klug werden."

"Alles, was getan wird, ist es wert, gut getan zu werden. – (Aristoteles)".
Schon seit dem ersten Semester meines Studiums haben mich die folgenden zwei Fragen beschäftigt: "Wann ist ein Unternehmen erfolgreich?" und "Wie wird Erfolg in einer Organisation definiert und festgestellt?".
Inzwischen habe ich die Antwort gefunden. Erfolg spiegelt sich nicht nur im Erreichen von Geschäftszielen wie Gewinnmaximierung, Kostensenkung oder Umsatzsteigerung wider. Vielmehr ist es der Weg zu diesen Zielen, der uns erfolgreich macht - effiziente Prozesse, zufriedene Kunden, glückliche Mitarbeiter. Erfolg bedeutet, diesen Weg zu gehen, sich mit voller Leidenschaft den Aufgaben und Herausforderungen zu widmen und sich immer wieder zu verbessern. Denn alles was getan wird, ist es wert, gut getan zu werden.
Inhalt:
Motivation und Mindset
- Warum agiles Requirements Engineering?
- Werte und Prinzipien
- Vor- und Nachteile von agilem RE
- Typische Fehler und Fallen
System und Systemkontext abgrenzen
- System- und Kontextgrenze bestimmen
- Systemkontext dokumentieren
Grundlagen RE@Agile
- Agile Methoden im Überblick
- Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und „Product Owner“
- Nutzenorientierte Entwicklung
- Überprüfung und Anpassung von Lösungen
Artefakte und Techniken in RE@Agile
- Product Backlog
- Vision und Ziele
- Kontextmodellierung
- Graphische Modellierung von Anforderungen
- Definition of Done and Ready
- Akzeptanzkriterien
- Prototypen und Inkremente
- Anforderungsdokumentation
- Anforderungsmanagement
Organisationale Aspekte von RE@Agile
- Einfluss auf die Organisation
- Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
- Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
- Rollen des Managements in agilen Organisationen
- Skalierungsmodell
Ziele:
Sie lernen die Inhalte und die Art der Fragen der internationalen Zertifizierung kennen. Sie erleben die Prüfungssituation quasi vorab und sind damit bestens auf den Multiple-Choice-Test vorbereitet. Das Webinar konzentriert sich auf die Prüfungsvorbereitung.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung (Papier oder Tablet) von 40 Minuten (ca. 22 Fragen). Die Prüfung kann bei der SAQ - Swiss Association for Quality abgelegt werden. Kosten pro Prüfung CHF 320. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Home von IREB - International Requirements Engineering Board.
Einen Überblick über weitere Business Analysis Ausbildungen finden Sie hier.