Unified Modeling Language (UML)
Die UML-Notation für Projektleiter und Anwender
Im Bereich der systematischen Softwareentwicklung hat sich inzwischen der objektorientierte Ansatz etabliert. Dabei ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle die «Unified Modeling Language (UML)». Diese Modelle in UML sind das Kommunikationsmittel zwischen den Entwicklern und allen weiteren Beteiligten des Softwareentwicklungs-prozesses. Daher ist es auch für Projektleiter, Anwender, Analysten und QS-Beauftragte wichtig, diese Modelle zu verstehen. Sie erlangen in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Elemente der UML, um entsprechende Modelle zu verstehen und deren Aussagen abschätzen zu können. Sie lernen an Beispielen, wie UML-Diagramme zu lesen sind und wie sie miteinander zusammenhängen. Damit eignet sich dieser Kurs optimal für alle, die OO-Modelle miterstellen und verstehen müssen, also z.B. Projektleiter, Anwendungsexperten, Qualitätsbeauftragte, Tester, Systemverantwortliche usw.
Dauer / Preis:
2 Tage
CHF 1350 (Frühbucherrabatt)
Voraussetzung / Zielgruppe:
Von Vorteil sind Kenntnisse in der Entwicklung von objektorientierter Software. Mindestanforderungen sind Kenntnisse zur Objektorientierung und UML. Dieser Kurs richtet sich an alle in der IT tätigen Personen, z.B. Architekten, Entwickler, Analysten und Tester aber auch z.B. Projektleiter oder Qualitätsbeauftragte, die bereits Erfahrung mit Objektorientierung und UML mitbringen und sich weitergehende Kenntnisse zur UML aneignen möchten.
Anita Frei
Senior Produktmanager
Von organisatorischen Fragen bis zur umfassenden Beratung - wir nehmen uns Zeit für Sie. Es liegt uns am Herzen, dass Sie bei uns nicht nur eine Zertifizierung erhalten, sondern eine Weiterbildung, die Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihre berufliche Laufbahn bringt.
Tel.: +41 44 809 11 51
E-Mail: anita.frei@sgo.ch

Als Senior Produktmanagerin der SGO Business School bin ich für die Bereiche Business Analysis und Projektmanagement mitverantwortlich. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören die Betreuung und Beratung unserer Kunden, Planung und Betreuung der Seminare und Lehrgänge sowie deren Vermarktung.
Seit 2012 bin ich bei der SGO Business School tätig, direkt nach meinem Abschluss als Organisatorin mit eidg. FA. Davor war ich viele Jahre in fast ebenso vielen Funktionen in der Hotellerie und Gastronomie. Da Weiterbildung auch für mich persönlich wichtig ist, habe ich nach dem Fachausweis auch das IPMA Level D und den Lehrgang Produktmanagement CAS SGO abgeschlossen. Zur Zeit bin ich an einem Nachdiplomstudium als Betriebsökonomin. In meiner Freizeit gehe ich gerne in Group Fitness-Stunden und im Winter trifft man mich auf den Skipisten an.
Referenten
National und international anerkannte Dozenten. Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner der Digicomp Academy durchgeführt.Inhalte
1. Einführung
- Geschichte
- Zweck und Nutzen
- Aufbau
- Einsatz im Entwicklungsprozess
2. Modellieren
- Grundlagen
- Nutzen
3. Use-Case-Diagramm 4. Strukturdiagramme
- Klassendiagramm
- Objektdiagramm
- Paketdiagramm
- Komponentendiagramm
- Kompsitionsstrukturdiagramm
- Verteilungsdiagramm
4. Verhaltensdiagramme
- Aktivitätsdiagramm
- Zustandsdiagramm
- Sequenzdiagramm
- Komminukationsdiagramme
- Interaktionsübersichtsdiagramm
- Zeitdiagramm
5. Erweiterungsmöglichkeiten
- Metamodell
- Stereotype
- Profile
- Tagged Values
- Object Constraint Language (OCL)
6. Werkzeuge
- Überblick
- Auswahlkriterien
7. Ausblick
8. Zertifizierung
Ziele:
Nach diesem Kurs kennen Sie die Elemente und Diagramme der UML. Sie sind in der Lage die Elemente und Diagramme der UML in Ihren Projekten anzuwenden und die Systemmodelle, die in UML dokumentiert sind, zu verstehen und zu beurteilen. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner der Digicomp Academy AG durchgeführt.